Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
DSLR-Forum2025
Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.
Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität. Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
Thema: "Abendstimmung"
Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums. Bitte hier weiterlesen ...
Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
Danke!
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Einsteiger: 650D + Lichtstärkeres Standardzoom oder Superzoom -> Auswirkung Bildquali
Ich habe mich vor knapp 4 Monaten für das Kit mit dem 18-135 entschieden. Mein Fazit heute: Es kann für alle diejenigen interessant sein, die erst in der Vollautomatik auf der sicheren Seite knippsen um dann nach einigen Bilder zu erkennen in welchen Brennweiten viel geknippst wurde. Es dauert eben eine Zeit bis man sich mit dem Thema Brennweite, Blende, Verschlusszeit, ISO, Motiv, ... vertraut gemacht hat.
die Kombination 600D+13-135 hat mich nicht enttäuscht. Im Übrigen war es für die China Reise ein gutes Objektiv für fast alle Situationen. Warum?
Weil ich als Einstiger...
keine Ahnung hatte welche Motive ich fotografiere
erstmal knippsen wollte um dann zu sehen was dabei rauskommt
meine Bilder als "gut" und schöne Erinnerung aus dem Urlaub sehe
Jetzt gehts aber auch für mich los um den Bereich 15-max100 abzudecken - weil ich für den 70-200 schon festgelegt bin
Hier mal ein paar Bilder von heute spät Nachmittag mit dem Kit aufgenommen, mit DPP aus RAW unbearbeitet ins JPEG begracht und ohne Komprimierung verkleinert.
Zitat von speedsonic Beitrag anzeigen
- Mehrbelichtungsautomatik für rauschfreiere Bilder bei wenig Licht (gleicht vielleicht auch etwas ein lichtschwachere Zoom aus, auf das es wegen meinem Budget wahrscheinlich hinausläuft)
Hallo, da das ja auch eine Kaufentscheidung für die 650d ist, hier mal ein Link zu einem Beispiel von mir. Übrings, so schlecht ist das StandardZoom garnicht und für den Anfang wie auch bei mir, reicht es.
Dann auch noch zwei, drei simple Schnappschüsse zum Erschrecken über die grottige Bildqualität mit so einem Suppenzoom (hier wieder das 18-135 STM).
Ernsthaft: Bei etwas offenerer Blende und 18 mm bildet das Objektiv zum Rand hin etwas weich ab und ist da sicher kaum etwas für absolute Pixel/Schärfefanatiker (wobei ich in dem Bereich kein Objektiv im vergleichbaren Preisbereich bis 500 Euro kenne, dass da "knackscharf" wäre). Bei längerer Brennweite wird es für mich immer besser.
Ich habe es auch mit dem 1,8/50 bei 50mm verglichen und da kaum Unterschiede bei entsprechender Blende feststellen können (also etwa um 5,6 herum, was bei dem Zoom nahe der Offenblende ist und bei dem 50er schon gut abgeblendet - trotzdem kein Vorteil des 50er, das ich außerdem bei 1,8-2 ziemlich "weich" finde).
Wenn es natürlich bis 500 Euro ein deutlich besseres Universalzoom, als das 18-135STM gibt, lasse ich mich gerne überzeugen. Wer dabei aber die Leistung eines vielfach teureren L-Objektivs oder gar einer Leitz-Linse erwartet, der sieht das etwas unrealistisch.
Nochmal kleine Beispiele ohne großen Anspruch.
Es geht aber nicht um die Bilder an sich, sondern um die vielleicht doch nicht sooo schlechte Abbildungsleistung eines solchen Superzooms.
Alles sind nur JPEGs aus der Kamera, nur nach dem starken Verkleinern einmal leicht nachgeschärft.
Die ersten beiden sind gleicher Standort, einmal mit 18mm, dann mit 135mm.
Samyang 14mm f/2,8 ist randscharf und kostet um die 300 EUR, ist halt manuell und verzeichnet eigenwillig. Hatte es zwischenzeitlich mal an einer 450D und bereue es glaube ich es wieder abgegeben zu haben. Es machte irgendwie leuchtende Fotos (tolle Farben). Mal sehen, vielleicht schraube ich es mir in der Pentax Version an eine SD15
Samyang 14mm f/2,8 ist randscharf und kostet um die 300 EUR, ist halt manuell und verzeichnet eigenwillig. Hatte es zwischenzeitlich mal an einer 450D und bereue es glaube ich es wieder abgegeben zu haben. Es machte irgendwie leuchtende Fotos (tolle Farben). Mal sehen, vielleicht schraube ich es mir in der Pentax Version an eine SD15
Was zum Geier soll denn das nun wieder für ein Vergleich sein - 14mm FB versus 18-135mm Zoom?
Erinnert euch doch gelegentlich mal an die Fragestellung des TE.
Samyang 14mm f/2,8 ist randscharf und kostet um die 300 EUR, ist halt manuell und verzeichnet eigenwillig. Hatte es zwischenzeitlich mal an einer 450D und bereue es glaube ich es wieder abgegeben zu haben. Es machte irgendwie leuchtende Fotos (tolle Farben). Mal sehen, vielleicht schraube ich es mir in der Pentax Version an eine SD15
Hat aber tatsächlcih wenig mit dem Thema vielseitiges "Standardzoom" zu tun.
Die Vielseitigkeit eines Objektivs mit 22mm KB-Äquiv. ist doch nicht ganz so groß.
Es ging thematisch eher darum, ab man mit einem Standardzoom oder Superzoom zu große, negative Auswirkungen auf die Bildqualität befürchten muss.