• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Einsatz von Tageslichtlampen

tombach

Themenersteller
Hallo zusammen,

suche links, die sich dem Thema bzgl Einsatz von Tageslichtlampen detaillierter
beschäftigen. Mein Ansatz ist immernoch, dass der Einsatz einer Tageslichtlampe u.a. dazu genutzt werden kann, mehr tageslichtähnliches Licht (Temperatur) an ein set zu bekommen, um z.B. blitzlos zu fotografieren. Aber es gibt bei den Systemen scheinbar große unterschiede bzg Farbtemperatur, Aufbau es Sockels....

Bräuchte da etwas mehr Informationen und bin über Links oder Erfahrungsberichte dankbar.

VG Tom
 
Normlichtbedingungen sind in der ISO 3664:2009 vorgeschrieben bzw. definiert.

Die Farbtemperatur hat bei 5000 Kelvin zu liegen (D50), das gilt je nach Produkt z.B. für einen Zeitraum von ca. 2.500 Betriebsstunden für Druckzwecke.

Einsatzdauer, der Farbwiedergabewert bei qualiativen Leuchtstoffröhren liegt dabei bei bis zu Ra 98, die spektrale Verteilung ist ausgewogen.

allgemeine Info:

http://www.osram.de/osram_de/Profes...en/pdf_LL-Literatur/103W002DE_Lichtfarben.pdf

http://www.osram.de/_global/pdf/Professional/General_Lighting/Fluorescent_lamps/103R001XX.pdf


Produkte sind z.B. die

- Osram Color Proof 5300K Ra=98 (MTF 20.000h)

http://www.qualityweb.ch/data/osram_COLOR_PROOF_DE.pdf

http://www.osram.de/osram_de/Profes...e/T8/Speziallampen_T8/COLOR_proof_/index.html

Die T 8 G13 gibt es als L 18/ W/950, L 36 W/950, L 58 W/950


- Philips Graphica 950 (soll angeblich zu wenig UV-Anteil haben ???)

http://download.p4c.philips.com/l4b/9/928044795081_eu/928044795081_eu_pss_deu.pdf

http://download.p4c.philips.com/l4b/9/928044795081_eu/928044795081_eu_lte_.pdf

http://www.ecat.lighting.philips.co...D 90 Graphica 36W/950 1SL&ctn=928044795081_EU


EVG / Netzvorschaltgeräte sind Pflicht, das sollte eine erste Info zum Thema sein.

http://www.osram.at/osram_at/Profes...EVG_pdf/Literatur_EVG_allgemein/130S031DE.pdf


Wer seinen Augen was gutes tun will, der verwendet entsprechende Leuchtstoffröhren


JUST hat was für die Fotografie

http://www.just-normlicht.de/de/articlelist.html?id=Studiolicht

und auch Leuchtstofflampen mit 5000 K sowie 6500 K im preiswerten Angebot.


abacus
 
Du zäumst das Pferd vom falschen Ende her auf.

Was willst du erreichen? Daraus ergibt sich die Wahl der Leuchten und in Verbindung mit Sachzwängen auch der Leuchtmittel.
Darum kommt der Begriff "Tageslichtlampe" eigentlich auch nur in an Consumer/Enthusiasten gerichteter Werbung vor, üblich ist eher die Unterscheidung Tungsten/Discharge.
 
Geht mehr um die Farbwiedergabe, Ra.

Leuchtstofflampen erreichen Werte zwischen 60 bis 98, es gibt grob Qualitätsstufen ab 80 bzw. ab 90 für verschiedene Anwendungsbereich wobei dann die ISO noch weitere Angaben bezüglich des UV-Anteils über das sonst übliche Spektrum hinaus macht.

Macht schon Sinn, wenn man nicht blitzen möchte eine optimale spektrale Verteilung zu haben (Mehrbandenleuchtstoffröhren).


abacus
 
Dauerlicht mit CRI >90 (und >95 im nativen Bereich der üblichen Film/Sensortypen)gibts halt von 2700K bis 10kK, in Form von PAX oder L7C sogar in 20mired/50K-Schritten durchstimmbar.
Und Halogen ist in Sachen Farbwiedergabe auch nicht schlecht; bei Bedarf auch als Dino vorm Fenster:cool:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten