• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Einsatz von Ladegeäten in Großbritannien

okarito

Themenersteller
Hallo,

da ich im Mai für ein paar Tage nach Schottland fliege, stellt sich mir die Frage, ob ich mein Akku-Ladegerät auch in Schottland/GB benutzen kann. Soviel ich weiß, haben die dort eine Netzspannung von 110 V (dass sie andere Stecker haben, weiß ich auch, habe mir aber schon einen Netzadapter besorgt). Einige Elektrogeräte (Rasierer, Föhn etc.) kann man mit einem Schalter der Spannung anpassen, aber wie sieht´s bei Ladegeräten aus? Brauchen die Akkus bei 110 V doppelte Ladezeit?:confused:
Wär schön, wenn mir jemand helfen könnte. Sage schon mal Danke.
 
In GB beträgt die Netzspannung 240 V.
Ob das mit dem Ladegerät funktioniert steht bestimmt auf dem Typenschild.
Da es wahrscheinlich tausende von Ladegeräten zu kaufen gibt, kann da keine allgemeine Antwort geben.
 
Wenn ein (Lade-)gerät einsetzbar ist von 100-250 VAC, bleibt der Ladestrom gleich, unabhängig von der Netzspannung. Damit bleibt auch die Ladezeit gleich.
Das gilt auch für andere Geräte, Dein Discman spielt auch nicht auf einmal mit halber Geschwindigkeit und macht aus Speed-Metal ein Schwoofsong.
Bloß mein Reise-Wasserkocher funktiniert anders: Vollautomatische Umschaltung auf 110 bzw. 240 Volt - Leistungsaufnahme 200 / 800 Watt:mad:
 
Das mit der doppelten Ladezeit war auch nicht ernst gemeint ;).
Aber Danke für die raschen Antworten, auch wenn ich mir mit den 240V in GB nicht ganz sicher bin....
 
Nimm Dir auf jeden Fall den passenden Adapter mit; ist ein dreipoliger mit zwei runden und einem viereckigen Pin. Über die Spannung brauchst Du Dir bei den gängigen Akkuladern, die mit den Kameras geliefert werden, keine gedanken zu machen, die sind eigentlich alle für 100-240V ausgelegt wie praktisch alle moderneren Kleinnetzteile auf Schaltnetzteilbasis
 
Auf die Website würde ich mich nicht all zu sehr verlassen. Nepal hat nämlich 3 Steckertypen wobei in den Touristen-Gebieten der Eurostecker verbreitet ist. Nach der Karte ist das anders.

@TO
Auf allen Netzteilen/Geräten steht die Eingangsspannung und -strom drauf und ggfs. auch die Ausgangsspannung und -strom. Einfach nur mal umdrehen und lesen.
Alle mir bekannten, aktuellen Markengeräte haben Schaltnetzteile, die weltweit einsetzbar sind.
 
Ich habe mir in Schottland auch noch so einen dreipoligen Adapter gekauft, da es zwar fast überall (meist im Bad) eine "Euro"-Steckdose mit zwei runden Löchern gibt, aber die haben einen ziemlich dünnen Durchmesser, so dass nur wenige Geräte wirklich passen. Eines meiner Ladegeräte hat gepasst, das andere hatte keinen richtigen Kontakt. Die Steckdosen sind eigentlich nur für Elektrorasierer gedacht. Dickere Stecker wie z.B. von einem Fön passen nicht.

Deshalb wie hier schon mehrfach empfohlen: Adapter besorgen. Falls Du mehrere Ladegeräte hast, dann am besten mehrere Adapter. Sonst musst Du u.U. mitten in der Nacht aufstehen und umstecken :p
 
Ehgland hat mit Sicherheit 240V. Alle Länder Europas haben von 220V auf 230V harmonisiert nur England ist so weit ich weiß bei seinen 240 V geblieben.

England hat 230 V.

England ist der Grund, warum wir heutzutage 230 V statt 220 V haben.

Es ging 10 Jahre so. Wir 1 V hoch und England 1 V runter. Gleichzeitig sind die Spannungstoleranzen reduziert worden (die maximale Überspannung liegt bei +6% statt +10%).

Das weltweite Steckchaos ist aber geblieben. In der EU werden auch lieber Apfelgrößen statt Stecker und Steckdosen normiert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten