• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Einrichtung Fotostudio Dauerlicht vs. Blitz

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

premiumlife23

Themenersteller
Hallo an alle,

also ich möchte mir ein Fotostudio einrichten, um Akt- und Portraitfotografie hobbymäßig zu betreiben. Als erstes habe ich mir einen Shop gesucht, dem ich komplett vertraue und der ein gutes Standing hat. Dort werde ich mir alles bestellen. In einem zweiten Schritt habe ich mir alles was ich brauche zusammengelesen und bin bei:

Hintergrundaufhängung
Papphintergrund 3,60 x11m

und 3 Lichtquellen inkl. 2 Softboxen 1 strip light gelandet.

Und darum geht es nun auch, ich kann ja nun als Lichtquelle Blitzlich oder Dauerlicht benutzen. Bei dem Dauerlicht habe kann ich in Ruhe Model ausrichten und bequem arbeiten. Beim Blitzlicht muss ich alles irgendwie an meine Kamera anschließen (bin Anfänger) und ich sehe nur wenn der Blitz da ist, wie es wirkt und nicht wie beim Dauerlicht ständig und kann damit arbeiten.
Der einzige Vorteil sehe ich in der Lichtleistung von Blitzgeräten, da aber Geld bei mir eine untergeordente Rolle spielt, kann ich auch einfach ein helleres Dauerlicht holen.


Ich möchte nun, dass ihr mir, die von der Materie Ahnung habt, Eure Meinung bzgl. meiner Gedanken mitteilt. Habe ich einen Denkfehler, oder etwas nicht beachtet bei Zusammenstellung was ich brauche und der Dauerlicht/Blitzproblematik?




Vielen Dank falls jemand sich meiner Unwissenheit erbarmt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Einrichtung Fotostudio Dauerlicht vs Blitz

Ok also ist dauerlicht anscheinend billiger als Blitzlicht? Habe auch kein Problem geld zu sparen. Also kann ich getrost auf Dauerlicht fokussieren und brauche kein Blitz zu holen?
 
AW: Einrichtung Fotostudio Dauerlicht vs Blitz

Ok also ist dauerlicht anscheinend billiger als Blitzlicht? Habe auch kein Problem geld zu sparen. Also kann ich getrost auf Dauerlicht fokussieren und brauche kein Blitz zu holen?

jojohannsen hat gemeint dass studioblitzgeräte ein einstelllicht haben mit dem du dein model ausrichten kannst. da haben dauerlicht lampen also keinen vorteil.
 
AW: Einrichtung Fotostudio Dauerlicht vs Blitz

Dauerlicht bringt nur sehr schwer die Leistung, die man braucht, wenn man mit Softboxen oder sogar Striplights und abgeblendet arbeiten möchte. Wie schon erwähnt, gibt es das Einstellicht bei Studioblitzen, sodass Dauerlicht nur den Preisvorteil hat, und so riesengroß ist der nun auch wieder nicht.
 
AW: Einrichtung Fotostudio Dauerlicht vs Blitz

Das Einstelllicht ist also genauso hell, wie das Blitzlicht nur dauerhaft? Warum sollte man dann überhaupt das Blitzlicht nutzen? Und wenn es nicht so hell ist, dann ist ja auch wieder das Argument entkräftet dass man mit Blitzlichtsystem in Ruhe arbeiten kann, weil man ja dann eben nicht das Licht hat wie es dann aufs Foto kommt.

Irgendwie komme ich nicht voran, oder ich verstehe irgendwas falsch.

Btw. wie kompliziert ist es mit Blitzlich zu arbeiten, gibts da irgendwo ne Idiotensichere Erklärung, habe schon viele Tutorials gelesen, nur beginnen die alle schon ab einem Wissenstand der weit über dem ist was ich weiß. Ich habe einen Aufsteckblitz Canon Speedlite 430EX II den ich bedienen kann, aber wie soll dass denn mit den Blitzgeräten gehen die dann im Studio sind?
 
AW: Einrichtung Fotostudio Dauerlicht vs Blitz

Wenn Geld eine untergeordnete Rolle spielt, dann auf jeden Fall Studioblitze. Ordentliche Studioblitze verfügen über ein Einstelllicht. Dieses Einstelllicht ist nicht so hell wie der Blitz selbt, aber damit kann man die Licht- und Schattenwirkung einschätzen.
Beim Arbeiten mit mehreren Studioblitzen setzt man einen Blitzbelichtungsmesser ein. Damit kann selbst ein absoluter Anfänger problemlos arbeiten (das Einstellen der Blitze ist wesentlich aufwendiger).
Wenn es die Deckenhöhe zulässt, solltest Du über ein Deckensystem nachdenken.
 
AW: Einrichtung Fotostudio Dauerlicht vs Blitz

Der einzige Vorteil sehe ich in der Lichtleistung von Blitzgeräten, da aber Geld bei mir eine untergeordente Rolle spielt, kann ich auch einfach ein helleres Dauerlicht holen.
Hier geht es weniger ums Geld als um die Leistung. Weder kannst Du Deinen Models extrem starke Halogenleuchten zumuten, noch macht Deine Haushaltssicherung das mit. Ich habe mal folgendes durch Messung und Rechnung rausgefunden: Um auf die Belichtung eines 100-Ws-Blitzes zu kommen (100 Ws bringen schon die allerbilligsten Studioblitze), bräuchtest Du bei 1/100 Sekunde Belichtungszeit satte 30.000 Watt an Halogenlicht. (Quelle)

Das Einstelllicht ist also genauso hell, wie das Blitzlicht nur dauerhaft? Warum sollte man dann überhaupt das Blitzlicht nutzen? Und wenn es nicht so hell ist, dann ist ja auch wieder das Argument entkräftet dass man mit Blitzlichtsystem in Ruhe arbeiten kann, weil man ja dann eben nicht das Licht hat wie es dann aufs Foto kommt.
"Genauso hell" ist natürlich Blödsinn; Blitz leuchtet ja nur sehr kurz und sehr stark, während Dauerlicht dauerhaft und viel viel schwächer leuchtet.
Aber die Einstelllichter mehrerer Studioblitze sind zueinander proportional genauso stark wie die Blitzlichter zueinander. Deshalb kann man anhand der Einstelllichter die Lichtführung exakt beurteilen.

In einem zweiten Schritt habe ich mir alles was ich brauche zusammengelesen
Da Du offenbar noch nicht mal auf den Begriff Einstelllicht gestoßen bist und außerdem eine völlig falsche Vorstellung von der Lichtausbeute bei Blitz/Dauerlicht hast, solltest Du Dich vielleicht noch etwas weiter einlesen. ;)
 
AW: Einrichtung Fotostudio Dauerlicht vs Blitz

Hey

Ich stand gestern vor der selben entscheidung und nach dem Studium diverser Internetseiten bin ich auch dazu gekommen einen Blitz zu bestellen. Genauergesagt ein kleines Set -> "walimex Studioset KH-100M" bestehend aus Blitz, Durchlichtschirm und Stativ.
Laut einigen Kommentaren und wie ja auch schon hier gesagt, kannst du die Wärme die ein Dauerlicht abgiebt keinem Model zumuten.

Kurze Frage aber noch von meiner Seite: Wieso Kartonhintergrund und nicht Stoff?

Jan
 
AW: Einrichtung Fotostudio Dauerlicht vs Blitz

Das ist ja nun Geschmackssache, man könnte auch fragen warum Stoff wenn es doch so tolle Abrollsysteme für Kartonrollen gibt, die dann auch völlig glatt liegen ;)
 
AW: Einrichtung Fotostudio Dauerlicht vs Blitz

ich frag nur, weil ich mich darüber gar nicht schlau gemacht hatte :grumble:
naja, wird wohl, wie immer, alles vor und nachteile haben :)

Jan
 
AW: Einrichtung Fotostudio Dauerlicht vs Blitz

Karton, weil ich derzeit mit meinem Baustrahlerstudio und den IkeaTagesdecken extrem mit dem ungewollten Faltenwurf zu kämpfen habe.


Ok, also werde ich mich für eine Blitzlichtanlagen entscheiden. Da hier schon (berechtigterweise) Stimmen laut wurden, dass ich mir wahrscheinlich zu sicher bin was ich brauche, hätte ich gerne einen konkreten Vorschlag wo ich was kaufe um mein Studio einzurichten und komplett bestückt zu sein.

Ich brauche

1x Hintergrundaufhängung
1x Hintergrund 2,7x11 Karton
2x Blitzlicht
1x Softbox + Striplightaufsatz
1x Softbox
1xBlitzlicht mit Wabenaufsatz und Spotaufsatz


Dafür bitte eine Kaufempfehlung, am besten eine bis 1500€ und dann eine bis 10.000€.

Wie funktioniert dass nun mit meinem Blitz? Ich stecke den EX430II drauf und mit dem Blitz werden alle anderen Blitze per Photozelle auch aktiviert? Ich lese immer was von Auslösern und Funk. oder Infrarot empfängern Generatoren usw. .Leider hat bisher keine Seite/Tutorial/Forum mir mal die Basics erklären können, selbst in den 3 Büchern die ich mir übers Fotografieren geholt habe (Einsteigerbücher) wird gleich mit Fachbegriffen losgelegt. Wie funktioniert mit meinem Equipment Canon50d und 430II Blitz, dass Blitzen in einem Studio?
 
AW: Einrichtung Fotostudio Dauerlicht vs Blitz

Genau. Entweder triggern mit dem 430EX über die Fotozellen, was bei hochglänzenden Objekten zu Schwierigkeiten führen kann, mit Funktriggern oder per X-Sync-Kabel.

Bei 1500 Euro werden es wohl Kompaktblitze werden, bei 10.000 Euro wohl eher eine Generatoranlage mit richtig Bums. Was genau man da nun nimmt ist Geschmackssache.
 
AW: Einrichtung Fotostudio Dauerlicht vs Blitz

Ich bin Dir wirklich dankbar, dass Du Dich mit dem 2.Teil meiner Frage befasst. Aber ich verstehe nur Bahnhof. Was für Möglichkeiten habe ich konkret und wie werden diese ausgeführt und was brauche ich dafür. Denn die einfachste Methode mit dem Anblitzen erscheint mir unpraktikabel, da ich meinen 430EX II Blitz ja nicht auf dem Bild haben will.

Mal angenommen ich hätte o.g. Equipment schon, wie kann ich z.bsp bei Kompaktblitzen diese auslösen ohne dass ich meinen 430 II auslösen muss?

Also keine Antwort ala :" Da musst Du n Funkauslöser an der Cam haben und einen Empfänger an den Blitzen und dann funktioniert das" sondern eher so wie ich es auch nachvollziehen kann wie:

1. Man steckt Teil XYZ an die Kamera per Steckverbindung
2. Man steck Teil XYZ an die ABC Stelle des Blitzes
usw...
 
AW: Einrichtung Fotostudio Dauerlicht vs Blitz

Du brauchst erstmal Grundlagen würde ich sagen. Schau mal in meine Hardware-FAQ (Signatur), besonders die beiden Artikel in deutscher Sprache zu Beginn dürften Dir helfen, der Rest bei der Materialbeschaffung.

Und wenn Studioblitz dann bitte keine Chinaböller a la Wailimex etc. Schau mal hier in die Übersicht, die letzten Tage war das fast täglich Thema, da ist schon einiges dazu gesagt worden.
 
AW: Einrichtung Fotostudio Dauerlicht vs Blitz

Gromit Dein hardwarefaq habe ich bereits gelesen und Du erklärst aber die begriffe auch nicht und schon gar nicht die praktische handhabbarkeit. Sätze wie bspw. "welches einen Schuh mit Mittenkontakt bereitstellt" sind für mich komplett unverständlich (nur ein beispiel von 100)


Ist es denn so schwer mal hier für mein Beispiel eine einsteigerfreundliche ERklärung zu geben? Bitte nicht angegriffen fühlen, alles was ich an Tips bekomme freut mich und die Hilfsbereitschaft der Menschen hier finde ich wundervoll. Nur fühle ich mich mit meinem Wissenstand hier einfach komplett deplatziert. Nur leider gibt es KEIN Fotoforum wo man als kompletter Neueinsteiger solche Frage adäquat beantwortet kommt. Wenigstens ein gutes Tutorial suche ich, auch da bisher Fehlanzeige. Komme da leider nicht weiter. Leider wohne ich in einem Dorf, wo weit und breit kein Fotofachgeschäft ist um mich mal aufklären zu lassen. So schwer und kompliziert kann doch der grundlegende Aufbau einer Blitzanlage ausgehend von meiner Canon 50d und 430 II Blitzgerät nicht sein. Ich bin auch nicht auf eine bestimmte Variante festgelegt. Mir reicht EIN exakter Aufbau (mit Hinweisen was ich dafür EXAKT brauche) komplett aus.

Wie gesagt ich bin sehr dankbar dass man mir helfen will, aber bisher ist das noch nicht gelungen.


Und wenn es didaktisch für Euch nicht möglich ist, mir zu erklären, was ich brauch und wie der grundlegende Aufbau anhand der von mir rausgesuchten Geräte und meinem Startequipment ist, dann wäre es schön wenn ihr mir vielleicht ein Forum nennen könntet wo genau solche pappnasen wie ich rumrennen. Zur Not würde ich mittlerweile auch etwas bezahlen, damit mir jemand hilft.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Einrichtung Fotostudio Dauerlicht vs Blitz

Hier noch ein Beispiel aus fotocommunity:

Erklärung Funkauslöser:

Mit einem Funkauslöseset lassen sich je nach Wunsch und passenden Anschlußkabeln Studioblitze, Aufsteckblitze oder auch Kameras drahtlos auslösen.



Da steht halt nicht da woraus besteht so ein Set, was wird an was angeschlossen und für welche Kameras braucht man was von diesen Dingen.
 
AW: Einrichtung Fotostudio Dauerlicht vs Blitz

Die einfachste Möglichkeit ist immer noch, ein Synchronkabel von der X-Sync-Buchse deiner Kamera zum Synchroneingang eines der Blitze zu führen, dann funktioniert das bereits. Das Auslösen über Funktrigger ist halt eine Stufe fortgeschrittener ;)
So ein Set Funktrigger besteht halt mindestens aus einem Sender (steckt auf dem Blitzschuh der Kamera) und einem Empfänger (hängt ebenfalls mit Blitzschuh unten an nem Systemblitz dran oder wird auch über ein kurzes Kabel mit einem der Blitzköpfe bzw. Generatoren verbunden).

So schwer und kompliziert ist das doch eigentlich nicht.
 
AW: Einrichtung Fotostudio Dauerlicht vs Blitz

Ich will dir nicht zu nahe treten aber ich habe einen Tipp: Lass die Strobisten Lösung. Dafür muss man schon einiges Wissen...
Oder du liest dich einfach ein, googelst jeden Begriff und kannst dann mitreden.
Dann würde ich dir folgendes Empfehlen:

3 Leuchtstative
PT04 IS Trigger (4 Empfänger + 1Sender)
2 Durchlichtschireme 150cm
1 Durchlichtschirm 100cm
2 Reflexsschirme Gold
Schirmhalter
Als Blitze moderne Systemblitze oder die üblichen Kandidaten wie Canon 420 EZ, Nikon SB-28, Metz CT-45...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten