ayreon
Themenersteller
Ich habe eine Z50 für eine Bekannte erworben und diese kommt mit der Z50 nicht so recht klar.
Wir haben uns an einem kritischen Motiv versucht, einem großen Terassenfenster: Blende 5 1/250s und die ISO Automatik war bei ISO 250, Fenster war hell und die Wände links und rechts abgesoffen. Ich habe dann meine Sony A7rV verglichen, da ist die ISO Automatik auf 800 gegangen und damit war es ausgeglichen belichet. Die ISO Autoautomatik blieb niedrig, erst im Modus M und händischer ISO wurde das Bild vergleichbar ausgewogen belichtet wie bei der Sony.
Wie verhält sich ein externer Blitz im Modus P, welche Belichtungszeit wählt er da? Ich empfehle ja dass indirekte Blitzen mit ausgezogener Karte. In dem Fall ist es ein kleiner Nissin
Wie ist das mit dem eingebauten Blitz, muss man den immer manuell ausklappen oder springt er in den Automatik automisch hoch?
(Es tut mir leid wegen der blöden Fragen, aber das kommt davon wenn man nicht streng die eigene Kameramarke empfiehlt sondern der Anfragenden die Wahl überläßt. Dazu kommt wenn so eine Anspruchshaltung kommt dass die Kamera tolle Bilder machen soll ohne dass man sich mit ihr auseinandersetzt)
Wir haben uns an einem kritischen Motiv versucht, einem großen Terassenfenster: Blende 5 1/250s und die ISO Automatik war bei ISO 250, Fenster war hell und die Wände links und rechts abgesoffen. Ich habe dann meine Sony A7rV verglichen, da ist die ISO Automatik auf 800 gegangen und damit war es ausgeglichen belichet. Die ISO Autoautomatik blieb niedrig, erst im Modus M und händischer ISO wurde das Bild vergleichbar ausgewogen belichtet wie bei der Sony.
Wie verhält sich ein externer Blitz im Modus P, welche Belichtungszeit wählt er da? Ich empfehle ja dass indirekte Blitzen mit ausgezogener Karte. In dem Fall ist es ein kleiner Nissin
Wie ist das mit dem eingebauten Blitz, muss man den immer manuell ausklappen oder springt er in den Automatik automisch hoch?
(Es tut mir leid wegen der blöden Fragen, aber das kommt davon wenn man nicht streng die eigene Kameramarke empfiehlt sondern der Anfragenden die Wahl überläßt. Dazu kommt wenn so eine Anspruchshaltung kommt dass die Kamera tolle Bilder machen soll ohne dass man sich mit ihr auseinandersetzt)