• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Z Einige Verständnisfragen zur Z50 (als Markenfremder)

ayreon

Themenersteller
Ich habe eine Z50 für eine Bekannte erworben und diese kommt mit der Z50 nicht so recht klar.
Wir haben uns an einem kritischen Motiv versucht, einem großen Terassenfenster: Blende 5 1/250s und die ISO Automatik war bei ISO 250, Fenster war hell und die Wände links und rechts abgesoffen. Ich habe dann meine Sony A7rV verglichen, da ist die ISO Automatik auf 800 gegangen und damit war es ausgeglichen belichet. Die ISO Autoautomatik blieb niedrig, erst im Modus M und händischer ISO wurde das Bild vergleichbar ausgewogen belichtet wie bei der Sony.

Wie verhält sich ein externer Blitz im Modus P, welche Belichtungszeit wählt er da? Ich empfehle ja dass indirekte Blitzen mit ausgezogener Karte. In dem Fall ist es ein kleiner Nissin

Wie ist das mit dem eingebauten Blitz, muss man den immer manuell ausklappen oder springt er in den Automatik automisch hoch?

(Es tut mir leid wegen der blöden Fragen, aber das kommt davon wenn man nicht streng die eigene Kameramarke empfiehlt sondern der Anfragenden die Wahl überläßt. Dazu kommt wenn so eine Anspruchshaltung kommt dass die Kamera tolle Bilder machen soll ohne dass man sich mit ihr auseinandersetzt)
 
Ich habe eine Z50 für eine Bekannte erworben und diese kommt mit der Z50 nicht so recht klar.
Wir haben uns an einem kritischen Motiv versucht, einem großen Terassenfenster: Blende 5 1/250s und die ISO Automatik war bei ISO 250, Fenster war hell und die Wände links und rechts abgesoffen. Ich habe dann meine Sony A7rV verglichen, da ist die ISO Automatik auf 800 gegangen und damit war es ausgeglichen belichet. Die ISO Autoautomatik blieb niedrig, erst im Modus M und händischer ISO wurde das Bild vergleichbar ausgewogen belichtet wie bei der Sony.

Das hat doch nix mit PSAM zu tun sondern mit der Belichtungsmessung. War Spot eingestellt? Oder mittenbetont? Das würde erklären warum das Fenster "gut" aussieht und der Rest dunkel. Je nach Anwendung kann das ja auch das gewünschte Ergebnis sein.
 
Ersteres trifft auf mich zu, letzteres nicht, da habe ich einiges ausprobiert, allerdings bin ich nicht zu einer Lösung gekommen, sonst wäre der Thread auch nicht nötig.
Es war bei der Belichtungsmessung Integralmessung eingestellt, bei Spot wäre es ja erklärbar warum die Umgebung am Rand absäuft. Aber ich verstehe halt nicht, warum sich die ISO Automatik sich so verhält
 
Hallo Martin,

Integralmessung ist so ziemlich das unflexibelste was man einstellen kann - da bestimmt der hellste Teil (das Fenster) die Belichtung, und der Rest (Wände daneben) säuft ab.
Entweder die MATRIX-Belichtungsmessung (ist im Werkszustand eigentlich default) einstellen, oder gleich ein Vollautomatikprogramm.
 
Hallo Martin,

Integralmessung ist so ziemlich das unflexibelste was man einstellen kann - da bestimmt der hellste Teil (das Fenster) die Belichtung, und der Rest (Wände daneben) säuft ab.
Entweder die MATRIX-Belichtungsmessung (ist im Werkszustand eigentlich default) einstellen, oder gleich ein Vollautomatikprogramm.
Eigentlich ist die Spotmessung die richtige Wahl
 
Eigentlich ist die Spotmessung die einzig richtige Wahl. Hier entscheidest du, welcher Teil als "richtig belichtet" wird und der Rest folgt. Und eigentlich ist es egal welcher Kamerahersteller es ist.

Und schau im Menü bei der ISO Automatik nach, was dort vielleicht als kürzeste Belichtungszeit eingestellt ist, das hat auch eine Auswirkung auf den ISO Wert, auf den die Kamera dann regelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich ist die Spotmessung die richtige Wahl
Problem des TO nicht gelesen?
Mit der Spotmessung wird sein Problem doch eher größer. Offenbar ist der TO mit dem Gesamtthema Messmethoden nicht vertraut (was ja keine Schande ist). Waldbeutlers Tip ist in diesem Fall sicher der richtige Weg.
@ TO: Ansonsten mal YouTube durchsuchen, da gibt es zu dem Thema genügend gute Videos.
 
Ich habe eine Z50 für eine Bekannte erworben und diese kommt mit der Z50 nicht so recht klar.
Wir haben uns an einem kritischen Motiv versucht, einem großen Terassenfenster: Blende 5 1/250s und die ISO Automatik war bei ISO 250, Fenster war hell und die Wände links und rechts abgesoffen. Ich habe dann meine Sony A7rV verglichen, da ist die ISO Automatik auf 800 gegangen und damit war es ausgeglichen belichet. Die ISO Autoautomatik blieb niedrig, erst im Modus M und händischer ISO wurde das Bild vergleichbar ausgewogen belichtet wie bei der Sony.

Man kann die Integral- und die Matrixmessung verschiedener Kamerahersteller nicht unmittelbar vergleichen.

Man kann das ausgeglichenere Ergebnis auch nicht einfach damit erklären, dass die Sony auf ISO 800 gegangen ist.


Man muss das Verhalten einer Kamera in extremen Belichtungssituationen erkunden und notfalls mitdenkend eingreifen.


Gehe ich davon aus, dass JPG OOC verglichen wurde, sollte man auch mal die kamerainternen Bild- Settings (Kontrast, Dynamik usw. ) der Kamera checken. Vielleicht wurden die verstellt oder müssen dem eigenen Geschmack angepasst werden. Da gibt es einige Möglichkeiten.

Gruß
ewm
 
Außer auf eine Graukarte zu messen, wüsste ich nicht, warum man jemals auf Spotmessung stellen sollte.

Weil ich normalerweise weiß, warum ich mit der Spotmessung arbeite und den Rest nur mehr selten verwende.

Und wie oben beschrieben, kritische Situation helles Fenster, Wand dazu. Da sollt ich mir als Fotograf schon überlegen, welcher Bereich "richtig" belichtet werden soll. ISO Automatik hin oder her. Keine Automatik wird hier richtig belichten.

Und noch ein Link, der die Unterschiede gut erklärt: https://fotoschule.fotocommunity.de/belichtung-messmethoden/
 
Zuletzt bearbeitet:
Und schau im Menü bei der ISO Automatik nach, was dort vielleicht als kürzeste Belichtungszeit eingestellt ist, das hat auch eine Auswirkung auf den ISO Wert, auf den die Kamera dann regelt.
das kann bislang keine einzige Nikon Kamera. Weder DSLR noch DSLM, es gibt bei der Automatik nur einen Maximalen Wert !
 
das kann bislang keine einzige Nikon Kamera. Weder DSLR noch DSLM, es gibt bei der Automatik nur einen Maximalen Wert !
Hab mir gerade mal meine alte D90 geschnappt. Die kann bei der ISO Automatik eine voreingestellte Belichtungszeit nehmen.

Hat Nikon das bei den jüngeren Modellen wieder ausgebaut?
 
und was hat der Shutter mit der ISO zu tun ?
Nochmal wenn es zu unklar war. ISO Automatik Arbeitet von der untersten Nativen ISO bis zu dem eingestellten Max. Wert. Eine untere Grenze ist nicht Einstellbar.
 
Hä, lies dir bitte mal deinen eigenen Kommentar #15 durch...
Bzw. das was du kommentiert hast, da ging es um die eingestellte kürzeste Belichtungszeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
das kann bislang keine einzige Nikon Kamera. Weder DSLR noch DSLM, es gibt bei der Automatik nur einen Maximalen Wert !
Dann geh mal bitte unter ISO Automatik, dort kannst du die Längste Belichtungszeit einstellen. Dort entweder die Zeit einstellen oder auf Automatisch gehen. Bei Automatisch kannst du noch den Balken auf Längere oder Kürzere Zeit einstellen. Die Kamera versucht mit den Einstellungen die für sie beste Blenden/Zeitkombination und dem AUTO Iso zu berechnen.

Das können sie, glaub mir.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten