• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Einfluss eines UV-Filters auf Schärfe bzw. Autofokus

gfortuna

Themenersteller
Kann es sein, dass ein (hochwertiger) UV-Filter Einfluss auf die AF-Genauigkeit bzw. auf die Schärfe hat?

Ich habe leider keine Bilder am PC aber mir kommt vor, dass ich diesen Effekt sowohl auf einer Canon 5D MkII mit Canon 24-105 1:4 L + Hoya HMC UV-Filter als auch auf einer Sony A300 + Tamron 17-50 + Tamron UV-Filter bemerkt habe?

Natürlich jeweils mit eher unkritischen Verschlusszeiten + abgeblendet.

Ich hoffe, dass ich da falsch liege - oder?
 
Natürlich hat jeder Filter unmittelbar Einfluss auf die Schärfe (ggf. auch mittelbar über den AF). Es gibt kein Glas, das 100% Transmission bietet: Ein Restanteil Reflektion und Absorption ist immer dabei. Je nach Fertigungstoleranz kommen minimale Verzerrungen dazu usw.
 
Es ist mir schon klar, dass ein Filter "zumindest" einen kleinen Einfluss auf die Bildqualität hat, aber ich denke dass der Hoya HMC Pro einer von den Guten ist, und dass man die Auswirkung auf das Bildergebnis schon sehr genau suchen muss - oder????

Die Alternative ist, ein teures Objektiv ohne Filter zu verwenden und einen Kratzer zu riskieren - alles schon gehabt ;-(
 
Kann es sein, dass ein (hochwertiger) UV-Filter Einfluss auf die AF-Genauigkeit bzw. auf die Schärfe hat?

Ich weiß recht genau um die Sinnlosigkeit von meinem sehr teuren Hoja-UV-HD-Filter an meiner recht teuren Linse. Trotzdem kann ich sagen: Kein Unterschied in irgendwelchen Fokussier- oder sonst irgendwechen Geschwindigkeiten oder Bildqualität. Fotografiere ohne, manchmal aus gegebenen Ansass auch mit UV-Filter. Genau kein Unterschied.
 
Das ist ähnlich wie die Diskussion: "CD besser als MP3?"

Es ist und bleibt eine pesönliche Entscheidung, ob man mit der Qualitätsminderung leben kann bzw. diese überhaupt unter realen Bedingungen wahrnehmen kann. Hochwertige Filter vorausgesetzt (alles andere macht an einem hochwertigen Objektiv ja auch keinen Sinn) und es sollte unter normalen Bedingungen kein großes Problem auftreten. Bei Gegenlicht (z.B. vielen Nachtaufnahmen) gibt´s aber trotzdem immer wieder nervige Spiegelungen usw. Bei billigen Objektiven ist ein hochwertiger Schutzfilter allerdings ziemlich sicher rausgeschmissenes Geld - bis im Urlaub die Katastrophe eintritt und kein Ersatzobjektiv verfügbar ist.

Ich persönlich habe einige UV-Filter aus analogen Zeiten, die ich z.T. auch benutze. Solange da nicht ROWI dransteht, stelle ich auch nie größere Verluste oder Fehler fest. Ich besitze aber weder Superobjektive (naja, das 50/1.4 vielleicht) noch eine aktuelle Kamera. In Grenzbereich (siehe oben) fliegen die Teile aber regelmäßig runter.
 
Kann es sein, dass ein (hochwertiger) UV-Filter Einfluss auf die AF-Genauigkeit bzw. auf die Schärfe hat?
Ich hatte auf meinem Micro-Nikkor AF 60/2.8 D auch mal einen hochwertigen UV-Filter von Heliopan.
Von der Bildqualität und der Schärfe am fertigen Bild konnte ich keine negative Beeinflussung feststellen.

Allerdings hat es mich mal gewundert, als ich Makros schießen wollte, warum das Teil denn nur von vorne bis hinten durchfährt, ohne in der Scharfstellung anzuhalten. Nach langem rumprobieren wegen den AF-Feldern usw bin ich dann mal auf die Idee gekommen den UV-Filter abzunehmen, und siehe da: sofort scharfgestellt.
Das habe ich des öfteren getestet und mein Ergebnis ist (zumindest für dieses Objektiv): UV-Filter stört ganz immens den AF!
Seitdem benutze ich keine UV-Filter mehr, außer an meinem 35er, das wird nämlich sehr unsanft behandelt:ugly:
 
Die Alternative ist, ein teures Objektiv ohne Filter zu verwenden und einen Kratzer zu riskieren - alles schon gehabt ;-(

man könnte ja auch eine Geli verwenden; hat den doppelten Vorteil, dass sie 1. Streulicht abhält und 2. im Falle eines Sturzes des Objektivs nicht das scharfe Glas des zersplitternden UV-Filters das Objektiv verkratzt.
 
wenn ihr wie hier beschrieben alle den UV Filter nur als Schutzfilter verwendet, wei. UV Filter maht ja an digital keinen sinn. wieso kauft ihr euch nicht direkt klar glas oder schutzfilter ?
 
wenn ihr wie hier beschrieben alle den UV Filter nur als Schutzfilter verwendet, wei. UV Filter maht ja an digital keinen sinn. wieso kauft ihr euch nicht direkt klar glas oder schutzfilter ?
Vielleicht weil man die Dinger kaum findet?! Zumindest ich habe die jetzt nicht auf die schnelle gefunden. Zudem ist Glas von Haus aus schon ein UV-Filter, zumindest für die meiste UV-Strahlung (kurzwelliges (UVA-B) kommt nicht durch, langwelliges (UV-A) zum Teil. Glas welches UV Licht durchlässt ist schon wieder Spezialglas.
 
Von der Heliopan-Seite:
(ich habe einen kleinen Fable für Heliopan, andere Filter kommen mir nicht ins Haus:p)
Heliopan schrieb:
Das UV-Sperrfilter, auch Dunst- oder Haze-Filter genannt, ist nicht nur ein hervorragendes Universalfilter zur sichtbaren Verbesserung der Aufnahmen bei allen Filmsorten, sondern sollte auch stets als Schutz vor äußeren Einflüssen vor dem Objektiv bleiben.
 
Naja, Heliopan verkauft solche Filter... was sollen sie sonst schreiben? ;)
Ja, schon klar, sie bieten aber auch reine Schutzfilter an. Die sind aber, wie mein Vorredner schon schrieb, relativ schwer zu bekommen. Zumindest was den örtlichen Fotohandel in meiner Heimatstadt angeht:p
Der verkauft nur die UV-Filter, bzw verscherbelt diese hochwertigen Filter für 5€ beim Objektivneukauf. Ok, ich würde lieber das Objektiv 30€ billiger nehmen, aber was will man machen:o

Wie gesagt, ich benutze nur noch einen UV-Filter am 35/1.8. Das landet nämlich mit meiner D90 als Ausgehkombi im Rucksack. Soll heißen, ich hab das 35er auf meiner Kamera wenn diese zum gemütlichen Abend am See o.ä. mitgeht. Und dabei wird die Frontlinse schon ziemlich beansprucht wenn die Kamera weniger sanft abgelegt wird. Ansonsten bin ich mit den GeLis immer gut gefahren.
 
Ich konnte bisher keine negativen Auswirkungen feststellen, zumindest nicht bei neuwertigen Filtern.
Ob man einen solchen überhaupt einsetzen soll darüber läßt sich trefflich streiten.

Geli:
Bietet mechanisch weitgehend ähnlichen Schutz bei Stürzen oder anderen mechanischen Einwirkungen. Bietet gegen Staubauftrag jedoch keinen Schutz.

Objektivdeckel:
Im Prinzip eine gute Wahl. Fällt leider manchmal auch ab und man muß ihn auf jeden Fall abnehmen und aufsetzten was schon mal nerven kann.

Schutzfilter:
Bietet mechanischen Schutz auch gegen Staubauftrag. WEnn der aber zerkratzt ist dann gibt es leicht Spiegelungen oder Geisterbilder vor allem bei Gegenlicht. Dafür kann man aber auch durchfotografieren und muß den nicht auf und abnehmen.

Ich persönlich halte es so das ich alle Objektive mit einem UV-Schutzfilter versehe und bei Fotos die mir besonders wichtig sind diesen vorher abschraube. Natürlich auch Arbeit aber so viele "Spitzenfotos" produziere ich nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten