• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studio Einfaches SetUp für Portraits

Nielsens

Themenersteller
Liebe Leute,

eigentlich bin ich großer Freund der AL-Fotografie, aber für ein paar Freunde und mich möchte ich Indoor-Bewerbungsfotos machen. Die Fotos dürfen ruhig etwas moderner sein und hier möchte ich auch einfach mal etwas rumspielen und testen.

Dafür soll jetzt ein kleines SetUp zusammengestellt werden. Ich kaufe gerne einmal und es soll nicht der letzte Mist sein. Vorhanden ist ein Canon 430EX II sowie mein übriges Equipment.

Aktuell habe ich mir folgendes vorgestellt:
1x Aurora Lite Bank Firefly Beauty Box FBO 65
1x Delamax Lampenstativ für die Softbox (benötige ich dazu noch ein Gelenk zum Neigen?)
1x Blitzkabel (möglichst lang und ggf. Spiralkabel)

Dazu ein paar Fragen:
1. Ist die Kombination gut durchdacht? Reicht sie für den Start?
2. Könnt ihr die Produkte empfehlen (Softbox und Stativ) oder habt ihr Empfehlungen (Kabel)?
3. Sollte ich vielleicht noch um einen einfachen/günstigen Refelektor erweitern? Ein California Sun-Bounce Micro Mini soll später für den Outdoor Einsatz folgen.
4. Brauche ich bei der Blitzleistung schon einen Graufilter für Offenblende?

Außerdem überlege ich, welche Hintergründe ich wie nutzen kann. Wir haben blickdichte, schlichte und schwere weisse sowie dunkelblaue Gardinen, die ich mal testen könnten. Ansonsten hätte ich gerne Anthrazit, das ich als Tuch kaufen könnte. Bleibt die Frage der Befestigung. Wie löst ihr das?

Herzlichen Dank für Eure Hilfe!

Nielsen
 
Hi Nielsen!

Darf ich Deine Idee über den Haufen werfen und Dich in eine andere Richtung schubsen?

Wenn Ihr Bewerbungsbilder indoor wollt und nur Vorhänge habt, wird es sicherlich schwer. Offenblende verbietet sich möglicherweise wegen geringer Schärfentiefe. Mit der Schärfe spielt man auf Bewerbungsbildern meist nicht. Dann kommen aber möglicherweise wieder Knitterer vom Stoff auf's Bild.

Auch finde ich die 65er Okta persönlich zu klein. Du machst vermutlich eine halbnahe Einstellung und Du willst weiches Licht, gleichmäßiges Licht, dann wird es vermutlich eng.

Mein Rat: Mietstudio für einige Stunden. Min. zwei Lichter: große Okta als Hauptlicht, kleines Strip als Haarlicht. Eventuell noch Licht auf den Hintergrund.

Google mal nach "Bewerbungsbild" mit der Bildersuche und schaue, was Euch gefällt. Dann kann man auch noch genauer werden.
 
Hallo,

herzlichen Dank für Deine Nachricht!

Also statt der Vorhänge kann ich mir auch ein kleines Hintergrundsystem organisieren. Dazu dann eben entsprechenden Stoff.

Außerdem möchte ich klassische Bewerbungsfotos vermeiden. Davon haben wir alle schon genug. ;) Es stimmt natürlich, dass die Lichtmenge nur begrenzt ist, aber bekomme ich damit nicht solche Ergebnisse wie bspw. bei diesem Foto hin:
http://www.flickr.com/photos/daniel-weisser/5634480583/in/contacts/?

Alternative wären die Flash2Softbox-Systeme, die dann natürlich größer sind und ggf. weicheres und mehr Licht schaffen?

Was meinst Du?

Viele Grüße,
Niels
 
muss es denn unbedingt ein adapter für den 430EX sein?
 
Außerdem möchte ich klassische Bewerbungsfotos vermeiden. Davon haben wir alle schon genug. ;) Es stimmt natürlich, dass die Lichtmenge nur begrenzt ist, aber bekomme ich damit nicht solche Ergebnisse wie bspw. bei diesem Foto hin:
http://www.flickr.com/photos/daniel-weisser/5634480583/in/contacts/?

Orientiere Dich bitte an dem angestrebten Job. Bank = konservativ. Schrauber = klassisch. Kreatives = kreativer! Ist bei der Jobsuche so.

Zum Bild: Das Licht ist hier eine Okta-Box. Über die Größe kann man spekulieren. Ich tippe auf 90er oder so. Wie habe ich bei Cowart gelernt: "Sidey and Toppy" sind hier die Schlüsselwörter. Das Bild insgesamt ist sehr gut.

BZW: Das Bild oben links hier hier ist ein "Abfallprodukt" eines Shootings, bei dem auch ein Bewerbungsbild entstehen sollte. Natürlich war das Bewerbungsbild (konservativ) enger geschnitten, farbig und so. Aber das Licht ist ziemlich identisch. Nicht so hoch, der Hintergrund ist bei mir heller. Aber das ist eine frage der persönlichen Vorstellung.

Ach, da war eine 150er Softbox. In dem Ding hing ein 500 Ws Hensel, frage mich aber nicht nach der Leistung. Blende 8.

Das eigentliche Bewerbungsbild zeige ich nicht. Auch wenn mein Model den Wunschjob bekommen hat, hat das Bild nichts im Web zu suchen. Aber ich denke, von dem geposteten bekommst Du auch einen Eindruck.
 
eine direkte alternative habe ich nicht. aber ich persönlich konnte mich nicht wirklich mit der adapterlösung anfreunden. stattdessen bin ich sehr schnell bei billigen studioblitzen - mit all ihren vorzügen und nachteilen - gelandet.

nachteile sind für mich blitzdauer (sport geht nicht wirklich mit meinen kompaktblitzen), (noch) abhängigkeit vom stromnetz, größe und gewicht.

die vorteile sind aber dafür einstelllicht(!), kontinuierliche ladezeiten incl. akustischem (!) und optischem signal, die günstige erweiterungsmöglichkeiten, (ein 180Ws-Blitz gibts schon für 55.-) je nach anbieter eine riesen auswahl an (günstigen) lichtformern, deutlich stärkere leistung, ...

bei besseren studioblitzen oder akku-generatoren hast du dann o.g. nachteile nicht mehr (außer preis + gewicht ;))

wenn man die adapterlösung auch als übergangslösung bis zur anschaffung einer richtigen blitzanlage sieht, würde ich behaupten, dass du mit günstigen studioblitzen mehr spaß haben wirst.

je nach geldbeutel könntest du aber schon mit der "richtigen" klasse anfangen und dich bei z.B. elinchrom (ranger rx (speed) oder quadra) umsehen. machen deutlich mehr spaß als ein "eingequetschter 430II"...
und wenn ich deine rote signatur ansehe, glaube ich, du stehst auf spaß :evil:;)
 
Orientiere Dich bitte an dem angestrebten Job. Bank = konservativ. Schrauber = klassisch. Kreatives = kreativer! Ist bei der Jobsuche so.
Ok, vielleicht nicht so sehr auf das Bewerbungsfoto versteifen. Zum Hintergrund, ich bin im Job und muss gelegentlich selber Bewerbungen selektieren. Daher habe ich schon ein Gefühl dafür, was man wagen kann und was eher nicht. ;) Meine Branche ist eine Mischung aus Politik, Wissenschaft und Medien/Öffentlichkeitsarbeit. Da darf bzw. sollte man auch ruhig mal vom klassischen Bild abweichen. Zudem haben meine Freunde und auch ich die klassischen Bilder in petto. :)

Zum Bild: Das Licht ist hier eine Okta-Box. Über die Größe kann man spekulieren. Ich tippe auf 90er oder so. Wie habe ich bei Cowart gelernt: "Sidey and Toppy" sind hier die Schlüsselwörter. Das Bild insgesamt ist sehr gut.
Brauche ich für diese Art der Lichtführung denn definitiv mehr Power als mein 430EX II und auch eine größere Softbox? Ich möchte das Bild nicht kopieren, aber das ist in etwa ein Stil, den ich mir vorstellen könnte.

TITANbrecher schrieb:
wenn man die adapterlösung auch als übergangslösung bis zur anschaffung einer richtigen blitzanlage sieht, würde ich behaupten, dass du mit günstigen studioblitzen mehr spaß haben wirst.
Ich habe noch gar nicht groß mit einer "Lichtanlage" gearbeitet und kann überhaupt nicht sagen, ob das etwas für mich ist. Meine fotografischen Schwerpunkte liegen eigentlich auf anderen Sachen. Wenn mir das Spass machen sollte, wäre ein Ranger oder Quadra absolut vorstellbar. Die Walimex, Phottex & Co Sachen sind im Vergleich zum SetUp da oben schon recht teuer, wie ich finde. Zumindest komme ich mit dem Budget dann wohl kaum hin, oder?

Jetzt gerade möchte ich möglichst günstig, zielführend und kreativ die Möglichkeiten ausloten. Meine Aufstellung oben sehe ich als Minimalanfang, um einfach mal zu schauen, ob dabei seriöse und ansprechende Fotos rauskommen. Einfach mal ausprobieren.

Natürlich möchte ich keinen Schund kaufen und auch etwas ordentliches haben. Die Firefly kann ich später immerhin mobil mitnehmen und wäre somit auch kein verbranntes Geld.

Vielleicht sollte ich tatsächlich noch einen Reflektor und entsprechende Hintergründe dazu kaufen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Brauche ich für diese Art der Lichtführung denn definitiv mehr Power als mein 430EX II und auch eine größere Softbox? Ich möchte das Bild nicht kopieren, aber das ist in etwa ein Stil, den ich mir vorstellen könnte.

Probiere es aus! Positioniere den nackten Blitz so, wie Du es mit der Softbox vor hättest. Welche Blende erreichst Du mit max. 1/2 Leistung des Blitzes (sonst wird die Nachladezahl zu lang und der Blitz schnell warm)? Angenommen, Du kommst bei dem Wunschbild auf Blende 11. Jetzt muss Du für die Softbox ca. 1 - 2 Blenden Lichtverlust einplanen. Immer vom Schlimmsten ausgehen: 11 - 8 - 5,6

Wenn Du mit Deiner Kamera und einem 90 mm Objektiv in 1,5 m Entfernung stehst, hast Du 18 cm Schärfe.

Kompensierst Du über die ISO-Zahl z. B. von 100 auf 400, bist Du bei Blende 11. Das sollte reichen, denn Du hast dann 36 cm Schärfe.
 
wenn man jinbei nimmt bekommt man für das geld, das das aurora-set kostet fast 2 blitze und zwei lichtformer (50x70 softbox oder 90er okta)
ist natürlich kein profoto, briese oder broncolor, aber es tut...

ich habs grad ausprobiert: mein 300Ws-Blitz mit standardreflektor bei etwa ~100Ws ist in etwa so hell wie mein 430EXII ist bei 50mm und 1/1 Leistung.

Heißt in der Praxis: Mit einem 100cm Durchlichtschirm und etwa 3m abstand erhalte ich ~ ISO100 f/5,6 (sehr grob)

reicht dir die leistung?
 
Kompensierst Du über die ISO-Zahl z. B. von 100 auf 400, bist Du bei Blende 11. Das sollte reichen, denn Du hast dann 36 cm Schärfe.

Ok, auf ausreichend Blitzpower würde ich dann einfach mal hoffen, da ich leider noch kein Blitzkabel zum entfesseln habe... :angel:

Ist mit der Aurora Firefly 65 denn ungefähr (!) eine gleiche Wirkung wie mit einer 90er Octabox zu erwarten oder sind die Unterschiede sehr groß?

Alternative zur (alleinigen) Firefly wären...
a) einen Reflektor zusätzlich
b) Flash2Softbox 90er Octabox, wobei die vermutlich auch mehr Power braucht?

Leider sind die Flash2Softbox-Geräte bei weitem nicht so portabel wie die Firefly-Variante.

TITANbrecher schrieb:
wenn man jinbei nimmt bekommt man für das geld, das das aurora-set kostet fast 2 blitze und zwei lichtformer (50x70 softbox oder 90er okta)
ist natürlich kein profoto, briese oder broncolor, aber es tut...

Die "günstige" Studioblitz-Variante habe ich mir noch mal angeschaut und habe da auch weitere bezahlbare Varianten gefunden... bspw. von Dörr (Dörr Basic Studio Kit 160 für 260€) oder Sambesi Group (ähnlich). Jinbei hört sich ebenfalls interessant an! Hast Du da ggf. auch einen Händlerlink?

Sind die denn wirklich brauchbar? :ugly: Oder fallen sie mir nach ein paar Shoots auseinander? Absoluter Nachteil ist natürlich die fast nicht existente Mobilität. Da wäre ich mit der Blitzlösung auch mal für Outdoor-Shoots einigermaßen ausgerüstet.

Hach, langsam wird's schwierig... :top:
 
Also ein Jinbei-Set würde bei mir dann wie folgt aussehen:
1x Jinbei DM-250 Digitales Blitzgerät 100€
1x Jinbei M-950 Octobox 50€
1x Jinbei JB-300 Aluminium-Lampenstativ 110-280cm 40€
1x Jinbei TR-A8 Sender + Empfänger 40€

Insgesamt 230€ oder habe ich etwas vergessen? Vermutlich ist es sinnvoller einen etwas stärkeren Blitz als zwei schwächere anzuschaffen, oder?

Ich steige allerdings überhaupt nicht durch die verschiedensten Blitzköpfe, die dort angeboten werden. Auf der Webseite vom Hersteller wird man ja noch mehr erschlagen! Was müsste ich da beachten?

Herzlichen Dank für die Hilfe. :)
 
Mach mal den User 'diogenes' (Michael) auf diesen Thread aufmerksam. IMHO hat der den besten Überblick. Wenn Du etwas Zeit hast und etwas mehr Geld und später auch mobil sein willst, Suche hier mal nach 'Dicovery Sammelbestellung'...
 
Mach mal den User 'diogenes' (Michael) auf diesen Thread aufmerksam. IMHO hat der den besten Überblick. Wenn Du etwas Zeit hast und etwas mehr Geld und später auch mobil sein willst, Suche hier mal nach 'Dicovery Sammelbestellung'...

Besten Dank! Bei ihm werde ich mich melden... ;)

Das Set habe ich außerdem noch mal folgendermaßen umgestellt:
Jinbei DP-300 Studio-Blitzgerät ~ 160€
Jinbei M-950 Octobox ~ 50€
Jinbei Lampenstativ Stahl JB-250 ~ 25€

Wenn ich nichts Gegenteiliges höre, würde ich das wohl so bestellen. Mir fehlt dann allerdings noch ein Auslöser, wenn ich drahtloss blitzen möchte. Im Blick hätte ich:
Cactus Trigger V5
Yongnuo RF 602
Jinbei TR-A8

Gerne würde ich auch meinen 430EX II damit triggern. Welche Variante würdet ihr mir empfehlen?

Ein Freund hat noch einen billigen Blitzschirm, den ich dann mit dem Blitz verwenden könnte. Dafür bräuchte ich dann aber wohl noch Zubehör (Ständer, Halter, etc.), aber das ist eine andere Baustelle.

Die Sammelbestellung ist natürlich spannend, aber wird doch vermutlich über dem Budget liegen, oder? Einen Preis konnte ich dort nicht finden.

Und außerdem noch mal besten Dank! Jetzt habe ich mich tatsächlich noch mal umentschieden. :top: :D
 
Hallo Nielsens,

Deine neue Zusammenstellung klingt schon besser. Der DP ist nur unwesentlich teurer als der DM, bietet m.E. aber ein besseres Preis-Leistungsverhältnis. Für 300 Ws bekommst Du ausserdem leichter Ersatzröhren.

Stativ und Oktabox sind ok.

Sowohl über die Jinbei-Blitze als auch die Funktrigger gibt es hier jeweils einen sehr langen und informativen Thread im Forum. Bei genauerem Interesse einfach mal lesen.

Vermutlich ist es sinnvoller einen etwas stärkeren Blitz als zwei schwächere anzuschaffen, oder?

Nein, i.d.R. benötigst Du nicht besonders viel Leistung 250-300 Ws dürften völlig ausreichend sein. Allerdings ist ein zweiter Blitz zum Aufhellen durchaus sinnvoll wenn Du nicht nur platt Frontal ausleuchten möchtest.

Zum Ausprobieren machst Du mit Deiner Kombi allerdings nichts falsch. Die Sachen sind gut und wenn Du gefallen dran findest, kannst Du Dir ja immer noch ein zweites Set nachbestellen.

Grüsse
Frank
 
zu den jinbei und cactus v5 kann ich nix sagen.
ich hatte ganz am anfang die cactus v2 bzw das phottix pendant,
die sind mir a) regelmäßig auseinandergefallen und b) sind die stecker
sehr schnell ausgeleiert bzw. kaputt gegangen. darum bin ich auf die RF-602
umgestiegen. Bis jetzt keine wirklichen probleme, nur finde ich es schade,
dass es keinen aus-schalter am sender gibt... ein vorteil der youngnou ist
die wake-up-funktion für Systemblitze. hat mich bei den phottix regelmäßig
genervt ;) kurz und knapp: die 602er würde ich mir wieder kaufen.

ich würde auch sagen, in der regel reichen 300Ws völlig aus. Was anderes
wäre, wenn du riesige Lichtformer oder einen großen abstand oder ein großes
objekt oder mit weichem licht voll gegen die sonne, oder ... willst

lieber einen weiteren kleinen blitz nehmen. zum aufhellen würde ich dir einen
kleinen durchlichtschirm + schirmneiger (sollte unter 20-30€ möglich sein)
für dein 430EX nehmen + ein kleines 220cm stativ (ab 20.-)
mit dem Kompaktblitz incl softbox + Systemblitz mit Durchlichtschirm sollten
genügend Lichtsetups möglich sein. :top:

ansosnten gibt es für dich noch zwei dinge zu tun. 1) bei zack arias und
krolop gerst die one-light-workshops anzugucken [zweiteres habe ich noch
nicht gesehen, sollte aber krolop-gerst-typisch gut erklärt sein. bei ersterem
sind wirklich basics dabei...]
und 2) üben ;)
 
Die Zusammenstellung ist ok. :top:

Ich verwende zum Auslösen meiner Jinbeis den RF602 (aufpassen, dass im Set der Klinkenstecker für Studioblitze dabei ist):

http://cgi.ebay.de/RF-602-RF602-for...raphy_DigitalCamAccess_RL&hash=item29fd78fdf7

Natürlich kannst Du auch Dein Speedlight mit einbinden, z.B. für den Hintergrund oder als Haarlicht (zumindest dafür brauchst Du dann aber ein zweites Stativ und einen Neiger für das Speedlight - z.B. sowas http://cgi.ebay.de/Flash-Shoe-Umbre...hotography_Flash_Brackets&hash=item19c4bc7273). Wenn Du das Speedlight mit einbindest, stellst Du es auf manuell und löst es mit dem RF602 aus, der Jinbei wird dann als "Slave" automatisch mit gezündet.

Den Schirm Deines Freundes kannst Du verwenden, wenn Du Dir für knapp 15 Euro noch einen Schirmreflektor mitbestellst. Der Halter für den Schirm ist bereits im Fuß des Jinbei integriert (wie eigentlich bei allen Studioblitzen).

http://www.fotokonijnenberg.de/product/15761/jinbei-schirmreflektor-13x95cm.html
 
Ich behaupte, dass man das Flickr-Bild locker mit einem 430EX und einer Firefly Octa nachstellen kann. Die Power ist ausreichend. Und "soft" genug ist die Firefly auch.

Grüße!
 
Besten Dank! Sehr hilfreiche Kommentare... :) :top:

Dann sieht die neue Einkaufsliste so aus:
1x Jinbei DP-300 Studio-Blitzgerät ~ 160€
1x Jinbei M-950 Octobox ~ 50€
2x Jinbei Lampenstativ Stahl JB-250 ~ 25€
1x Neiger für Blitz und Schirm (ebay) ~ 5-10€
1x RF-602 oder RF-603 ~ 25-50€

Der RF-603 soll laut kurzer Recherche (leicht) besser sein. Der geringe Aufpreis wäre es mir wert. Ist der RF-603 auch ok? Welche Klinkenkabel benötige ich denn definitiv?

Bei dem Neiger gibt's verschiedene Typen (B,C,D). Passt nur B? Was sind die Unterschiede?

Super, bald habe ich den Kram zusammen. :) Bin echt gespannt, was man damit schon so alles machen kann!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten