• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Einfacher Snoot selbstgebaut...

maorimaori

Themenersteller
Hallo

einfach eine (leere! ;) ) Chipsdose nehmen, mit dem Skalpell den Deckel und die Dose beschneiden und fertig ist ein einfacher Snoot für den Aufsteckblitz :)

Wenn man die Dose schräg beschneidet, bekommt man einen schönen (und billigen) Hintergrundreflektor...

Viele Grüße

Mario

PS: Ich hoffe es gibt diesen Basteltip hier noch nicht... wenn doch, sorry... ;)
 
schon krass, was man mit mer pringelsdose anstellen kann. unter anderem passt da auch recht gut ne fresnelllinse rein und man hat plötzlich nen teleblitz.
ach ja, gab auch mal ein bastelprojekt, da war ne pringelsdose der träger einer w-lan-richtantenne.
 
@ Oscar:

Du hast den "Pringles-Macroblitz" vergessen! :D
http://diyphotography.net/super-easy-macro-lighting-using-a-pringles-can
Was wären wir Bastler nur ohne die Pringles Dosen...:lol:

Greetz^^
Claus
 
schon krass, was man mit mer pringelsdose anstellen kann. unter anderem passt da auch recht gut ne fresnelllinse rein und man hat plötzlich nen teleblitz.
ach ja, gab auch mal ein bastelprojekt, da war ne pringelsdose der träger einer w-lan-richtantenne.

Das mit der Fresnellinse interessiert mich, welche meinst du genau? und welche reichweite kann man damit erreichen.
 
und es war nichtmal eine Pringelsdose... Sondern die billige Konkurenz von Penny ;)


das mit der Frensellinse und mit den Strohhalmen ist eine gute Idee :)
 
immerhin heissts auch tempotaschentuch...
mit dem televorsatz meinte ich was in richtung des metz 45-22. und mit dem ding hast du auf nem stabblitz (45er metz) mal richtig feuer unter der haube. metzt erwähnt expliziet in der bedienungsanleitunf, man solle dringlicht vermeiden, leute unter 12m entfernung anblitzen, das könne zu bleibenden schäden führen. jedenfalls auf 80 bis 100 m maht das teil noch richtig hell an meinem 400/5,6 von novoflex. ich hab das konstrukt auf ner gewehrschäftung, da kann man richtig schön mit ansitzen.
zum thema macroblitz, ja, da hab ich ne pringlesdose mit nem abbc kombiniert, der das licht schön von oben verteilt (oben vom objektiv). der abbc lässt sich praktischerweise nach innen zum transport einschlagen. und wenn man schwarzes gewebeband umwickelt, siehts nicht so knabberbox-mässig aus.
für den televorsatz sind fresnelllinsen nicht unbeding schwer zu finden.
http://www.optical-systems.com/fresnel-linsenset-p-9912.html hier zb! aber, schlag mich tot, keine ahnung, welche diop-zahl das metzdingens hat. aber die geben da sicher auskunft.
im übrigen wärs vielleichz ne idee, das ganze modular aufzubauen. ein rohr, der rest, strohhalme, abbc, linse lässt sich dann einfach auf- und einstecken. wiegen tut das zeugs allesmiteinander nicht viel und lässt sich ohne grosse bastelei zb mit nem velcroband auf den blitz aufspannen, ohne das man gross was mit zusätzlicher fixierung anstellen muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit der Fresnellinse interessiert mich, welche meinst du genau? und welche reichweite kann man damit erreichen.

Die F-52 von Astro-Media hatte ich mal zum Experimentieren. Je nach Länge der Dose und Reflektorstellung des Blitzes kannst Du die Leitzahl locker verdoppeln. Der ausgeleuchtete Bildwinkel wird dann aber ziemlich klein. Genaue Werte muss man eben durch Ausprobieren ermitteln, aber in Zeiten von DSLR´s kostet das ja lediglich noch ein wenig Zeit. :top:
Die Fresnelllinse vom Metz 45-22 hat ca. 100mm Brennweite und sitzt etwa 200mm vor dem Reflektor, verdoppelt die LZ auf 90 und leuchtet den Bildwinkel von einem 135er Tele an KB aus. Oskars Warnhinweis kann ich bestätigen! Es ist eine Sache, nem Model 300Ws Studioblitz aus ner 1,5m² Softbox ins Gesicht zu blitzen, das ist allenfalls bissel unbequem, aber der Metz mit LZ 90 aus Nahdistanz (ist ja quasi ne Punktlichtquelle!) ist voll gemein!
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Fresnelllinse vom Metz 45-22 hat ca. 100mm Brennweite und sitzt etwa 200mm vor dem Reflektor, verdoppelt die LZ auf 90 und leuchtet den Bildwinkel von einem 135er Tele an KB aus.


Wenn ich die Werte zusammennehme, Metz und F52 haben jeweils 100mm Brennweite, dann müsste eine Pringelsdose mit 20cm Länge vor dem Reflektor fast dasselbe bewirken, speziell bei einem Novoflex 400/600mm oder einem Sigma 50-500 oberhalb von 300mm. Das hört sich richtig interessant an. Einzig der Durchmesser von pringels ist glaube ich geringer und keine 108mm. Aber für Versuche reicht es.

135 Tele am KB ist ungefähr 90 mm an einer Crop 1.5 Kamera, :D für meine Zwecke könnte es also ruhig noch etwas stärker fokussieren :D.
 
135 Tele am KB ist ungefähr 90 mm an einer Crop 1.5 Kamera, für meine Zwecke könnte es also ruhig noch etwas stärker fokussieren .

Könnte schon fast so hinkommen mit dem etwas kleineren Durchmesser. Wegen der Innenverspiegelung geht jedenfalls auch nur wenig vom kostbaren Licht verloren.
 
das ganze telegeblitze hat natürlich einen gravierenden nachteil, jedenfalls so, wie ich es praktiziere, nämlich im sehr früh morgentlichen "ansitz". da ists nämlich rundrum finster wie in ner kuh. also erstens mal muss man rausfinden, was man eigentlich wo fotografiert und zweitens, wie krieg ich das objektiv schaff gedreht. und mit 400mm (novoflex) oder 500mm (russentonne rubinar) ists im sucher auch dunkel. erster teil der lösung ist ein nachtsichtgerät aus beständen der roten armee, ist mal irgendwann bei denen vom laster gefallen und hat sich zu mir verirrt zu dm-zeiten.
2. lösungsteil ist ein laserpointer in grün. und fragt mich jetzt btte nicht ob das ding in d legal ist, denn ich weiss es nicht, der innenminister hat jedenfalls nicht drauf unterschrieben. auf nem passivblitzfuss, so nem bill i-plastik-ding, das ich auf dem flohmarkt bekommen hab hab ich mit 2k kleber, nachdem ich abends malne passende kerbe in den blitfuss gefeilt hab, den pointer einklebt. der wiederrum war mit nem spiralkabell plus taster mit dem vorderschaft meines gewehrstativs verknüpfelt. einfach ausfedrückt, am gewohnten "abzug" sitzt der auslöser, zeigefinger gestreckt schalte ich den laser, mit dem ich focussieren kann. ausschuss dabei, so um die 30 %.
übrigens scheint das meiste heimische wild kein problem mit nem gemässigten blitz zu haben, allenfalls die feldhasen schauem manchmal erstaunt auf. ja, und dirkt ins treue auge sollte man denen eh nicht blitzen, die mögen das sowenig wie wir.
gestern hab ich aus langeweile mal nach teleblitzvorsätzen gegurgelt. bei den preisen lohnt sichs allemal, ne pringelsdose zu tunen .
 
Mir ist aufgefallen dass die Chipsdose am Ende ziemlich streut (wegen der silbernen Beschichtung auf der Innenseite). Um es zu einer "Wabe" umzubauen braucht man keine 30 Strohhalme, es reicht ein 10 cm breiter schwarzer dünner Karton den man rollt und an die Innenseite der Chipsdose "legt". Hält von alleine und der Lichtkegel hat nun exakt den Durchmesser der Chipsdose und streut kein Stück mehr :top:
 
Hält von alleine und der Lichtkegel hat nun exakt den Durchmesser der Chipsdose und streut kein Stück mehr
Je nachdem, wie lang du das nichtreflektierende Kartoninlay machst, kannst Du auch prima festlegen, wie hart der Lichtabfall an den Rändern des ausgeleuchteten Kreises wird.
 
:top:

Hab mir noch einen zweiten Snoot gebaut, und ihn außen und innen mit schwarzem Sprühlack eingesprüht. Dauert 30 Sekunden Netto Arbeitszeit (Brutto länger weil der Lack erst trocknen muss ;-)) Schaut edel aus (nicht mehr nach Chips Dose :P) :D und man hat einen perfekten "Punkt" (wenn man ihn denn super hart haben will).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten