• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Einfache Backupstrategie für Fotos inkl. Lightroom-Katalog

lykumes

Themenersteller
Ich suche nach einer Backupstrategie für meine Fotos auf DVD-R, wo ich einerseits die einzelnen Bilder sichere aber auch die Lightroom Metadaten und Entwicklungseinstellung bzw. vorallem natürlich die Verknüpfung beider.

Ich stelle mir das so vor, daß ich einerseits die Bilder sukzessiv sichere und zweitens immer einen aktuellen Katalog (ohne Vorschau) mit auf jede DVD packe, der auch aktualisierte Metadaten/Entwicklungseinstellungen enthält. So daß man mit einem aktuellen Katalog und dem Rohling mit den Originalbildern wieder zu einem aktuellen Stand kommen kann. Bietet Lightroom dafür evtl. Unterstütztung – zum Beispiel was noch nicht gesichert wurde o.ä.? Oder wie geht man da am besten vor? Bisher nutze ich externe Tools um dann auch einen Index aller gebrannten Medien zu erstellen – kann Lightroom da vielleicht helfen?

Professionelle Anspruch an ein Backup habe ich nicht, es soll in erster Linie ein Fortschritt gegenüber der Messistrategie sein, irgendwie wahllos Fotos auf irgendwelchen Rohlingen zu versenken.

Bei anderen Dingen bin ich mit DVD-R Rohlingen in den letzten ~7/8 Jahren bisher gut gefahren. Qualitativ gute Rohlinge, sorgfältige Lagerung (bei meinen Eltern im feuerfesten Schrank) und immer wieder stichprobenartige Überprüfung der Rohlinge mit ggf. umkopieren haben in den letzten Jahren mir mehrfach geholfen
 
AW: einfache Backupstrategie für Fotos inkl. Lightroom Katalog

Hi!

Das Backup auf DVD-R halte ich nicht wirklich für sinnvoll, da die Datenmenge im Laufe der Zeit doch erheblich ansteigen werden und die Langslebigkeit der Scheiben nun wirklich so nen Sache ist.

Kommt eine SIcherung auf externer HDD überhaupt nich in Frage? Wenn ja
warum bitte?

Die neuesten externen HDDs haben eine beachtliche Größe (z.B 1 TB) und sind im Vergleich zu einigen DVD-Hüllen noch platzsparend.

Gruß
Jami
 
AW: einfache Backupstrategie für Fotos inkl. Lightroom Katalog

Mir ging es eher um den Workflow und Logistik als um die Medien (deswegen auch der Disclaimer am Ende :) ). Ich habe zwar einiges an HDD Speicherplatz (~12TB) – in Zeiten von 2TB für 80€ ab auch nicht mehr so viel – und mache auch eine Synchronisation zwischen zwei Rechnern und unterschiedlichen Festplatten bei den Fotos (gegen Festplatten/Rechner Defekte).
 
AW: einfache Backupstrategie für Fotos inkl. Lightroom Katalog

Der Workflow mit DVD-R ist um einiges aufwendiger als mit ner HDD.
Die HDD klemmst du an den Rechner, benutzt zur Not ein Sync- oder Backupprogramm, gibst vor was gespeichert werden soll und wo, klick auf Start und fertig (musst du ja nur einmal angeben)
Bei der DVD musst du doch viel genauer schauen wieviel passt drauf und hast deine Daten dann auch noch auseinander gerissen.
 
AW: einfache Backupstrategie für Fotos inkl. Lightroom Katalog

Wenn man per HD-Backup ähnlich sicher wie per DVD sein möchte, sollte man parallel auf zwei HDs sichern.

Bei den Ausfallwahrscheinlichkeiten, die eine externe HD nunmal mit sich bringt, ist das nur zu empfehlen.
 
AW: einfache Backupstrategie für Fotos inkl. Lightroom Katalog

Ich denke es gibt nicht die "perfekte Backupstrategie". Jeder wird sich so seine eigenen Gedanken machen und sich überlegen was für ihn am praktikabelsten ist.

Für mich persönlich hab ich folgenden Workflow:

-Bilder liegen auf einer eigenen Platte/Patation
-kopieren der Bilder auf die externe HDD in einen Ordner Name "Tagesdatum"
-kopieren der LR Daten (Katalogsicherung) in o.g. Ordner

Das ganze mach ich zweimal auf zwei externe HDDs.

Somit liegen mit die Bilder dreimal vor, wo ich für mich entschieden habe: Das sollte reichen.

*EDIT*
Stimme Brighty in dem Punkt natürlich zu, deshalb mach ich es ja auf 2 Platten ;)
 
AW: einfache Backupstrategie für Fotos inkl. Lightroom Katalog

Meine Bilder liegen auf einer eigenen Partition (Ordner würde auch gehen) auf der zweiten Festplatte im Computer. Von dort werden diese (und andere Dateien) auf die dritte Festplatte im Computer gesichert (wöchentlich oder bei Bedarf). Diese Sicherung wird einmal im Monat auf eine externe Festplatte zusätzlich gesichert. Das dürfte für den privaten Bereich ausreichen.

Zur Sicherung benutze ich Robocopy mit der Benutzeroberfläche YarcGui. Läuft sehr schnell und stabil, bedarf aber der Einarbeitung bezügl. der einzustellenden Parameter!

Im übrigen benenne ich meine Bilder schon beim kopieren (Import) der Dateien auf den Computer um (YYYY-MM-DD_001 u.s.w) und lasse sie in eine für mich sinnvolle Ordnerstruktur einsortieren (YYYY\YYYY-MM-DD_Kamera).

Gruß Nikolaos
 
AW: einfache Backupstrategie für Fotos inkl. Lightroom Katalog

Professionelle Anspruch an ein Backup habe ich nicht, es soll in erster Linie ein Fortschritt gegenüber der Messistrategie sein, irgendwie wahllos Fotos auf irgendwelchen Rohlingen zu versenken.

Bei anderen Dingen bin ich mit DVD-R Rohlingen in den letzten ~7/8 Jahren bisher gut gefahren. Qualitativ gute Rohlinge, sorgfältige Lagerung (bei meinen Eltern im feuerfesten Schrank) und immer wieder stichprobenartige Überprüfung der Rohlinge mit ggf. umkopieren haben in den letzten Jahren mir mehrfach geholfen

Ich kann generell nicht zur Sicherung auf anderen Medien als HD oder Flash raten. Alles andere ist unter Sicherheitsgründen bedenklich. Guck mal hier.
 
AW: einfache Backupstrategie für Fotos inkl. Lightroom Katalog

Ich kann generell nicht zur Sicherung auf anderen Medien als HD oder Flash raten. Alles andere ist unter Sicherheitsgründen bedenklich. Guck mal hier.
Sehe ich ebenso! Meine auf ca. 200 DVD (Markenware) "gesicherten" Videoaufnahmen sind nach etwa 10 Jahren nur noch zu etwa 70% verwendbar.

Bei den auf HD gesicherten Videos bzw. mittlerweile ca 60.000 Fotos hatte ich trotz Totalausfall einer externen HD KEINEN Verlust, weil damit problemlos eine mehrstufige Sicherungsstrategie möglich ist, die den Ausfall einzelner Sicherungsmedien kompensiert.
 
Ich kann rsyncbackup empfehlen. Ein kleines Projekt der c't.
Damit steht immer ein Komplettbackup der gewählten Dateien (Also z.B. Bilder & Lightroom-Katalog)zur Verfügung, wobei nur die jeweils akutellen Dateien auch gesichert werden, auf die alten Dateien wird nur ein Hardlink gesetzt.

Die Basis ist das Unix-Tool rsync welches über einfache Scripte gesteuert wird.
Ich verwende das Script nun schon eine ganz Weile mit zwei externen Platten für die Backups im Wechsel.

http://www.heise.de/software/download/rsyncbackup.vbs/39087
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten