• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Evil-/Systemkamera Eine Neue mit max. Dynamikumfang

frankgw

Themenersteller
Hallo,
meine aktuelle DSL ist eine Canon 30D aus dem Jahr 2006. Nun suche ich eine Digitale, die eine große Objektdynamik auf die Karte bringt.
Mir gefallen die Aufnahmen der Fuji S5 Pro und die der Leica M9. Ideal wäre eine Canon EOS, da ich viele hochwertige Objektive dafür besitze.
Wer kann mir eine Kamera empfehlen, die mindestens 11 Blenden bewältigt?
Schärfe ist mir nicht so wichtig aber echte 15 Megapixel sollte sie schon bieten (also für alle 3 Farben).
Eine Spiegelreflexkamera kann es, muss es aber nicht sein (ich muss hier unter Präfix eine Auswahl treffen, die mich aber nur einschränkt).
Ah, der Preis ist auch wichtig! Max. 3-4000 Euro.
Danke
 
Ideal wäre eine Canon EOS, da ich viele hochwertige Objektive dafür besitze.

Da kannste zumindest was DXO Mark so sagt jede Eos ab der 50D nehmen. Ich würde gleich die 5DII nehmen.
 
Seit ich (Eos 5D MKII user) mit einer Pentax k7 hantiert hab, bin ich von Pentax tatsächlich sehr angetan. Die K5 hat laut berichten und tests zur K7 einiges zugelegt. Außerdem ist der Dynamikumfang der K5 anscheinend wirklich sehr sehr gut.

Leiiiiiiider gibts von pentax keine kleinbild, ansonsten wäre Pentax für mich eine echte überlegung wert. Bin einfach begeistert :)
 
Hallo,
meine aktuelle DSL ist eine Canon 30D aus dem Jahr 2006. Nun suche ich eine Digitale, die eine große Objektdynamik auf die Karte bringt.
Mir gefallen die Aufnahmen der Fuji S5 Pro und die der Leica M9. Ideal wäre eine Canon EOS, da ich viele hochwertige Objektive dafür besitze.
Wer kann mir eine Kamera empfehlen, die mindestens 11 Blenden bewältigt?
Schärfe ist mir nicht so wichtig aber echte 15 Megapixel sollte sie schon bieten (also für alle 3 Farben).
Eine Spiegelreflexkamera kann es, muss es aber nicht sein (ich muss hier unter Präfix eine Auswahl treffen, die mich aber nur einschränkt).
Ah, der Preis ist auch wichtig! Max. 3-4000 Euro.
Danke

Welche hochwertigen Objektive hast du? Das ist eigentlich das entscheidende Kriterium und von daher könnte es ziemlich sinnbefreit sein, das System wegen einer halben Blende Dynamikunterschied zu wechseln.

Die 7D liegt zum Beispiel sehr gut mit der moderneren Konkurrenz im Rennen:

http://www.dpreview.com/reviews/pentaxk5/page14.asp

Wie man sieht, hat sie in den dunklen Bereichen etwas weniger Reserven als eine k5, in den hellen Bereichen dafür etwas mehr.

Bei 3-4000€ bliebe noch genug Reserve für weitere gute Objektive (von denen man nie genug haben kann ;) ).

Gruß
Peter
 
Ich weiß nicht wie die Tester DxO messen, aber laut dpreview, ist beim Dynamikumfang bei halbwegs aktuellen Kameras kaum ein Unterschied. Wenn man z.B. im Diagramm von http://www.dpreview.com/reviews/pentaxk5/page14.asp bei der Pentax K-5 Highlicht DR On auswählt und als Vergleich die extrem günstige Sony Nex 3 wählt, bekommt man zwei Kurven, die sich fast überlagern. Laut DxO hat die Pentax K-5 aber über 2 Blenden mehr Dynamikumfang als die Nex 3!

Keine Ahnung, wer da jetzt Recht hat, aber wenn die Unterschiede wirklich so gering sind, wie dpreview schreibt, würde ich ausschließlich nach den gewünschten Objektiven und Kamerabedienung die Kamera aussuchen.
 
Ich habe 3 EF-Objektive aus der L-Serie und zwei EF-S Linsen, die ich sehr oft benutzt habe (60er Makro und 10-22).
Wegen einer halben Blende würde ich die Marke auch nicht wechseln - aber leider sind es wesentlich mehr. Danke für den Link zu http://www.dxomark.com:
14.1 Evs Pentax K-5
13.9 Evs Nikon D7000
13.5 Evs Fujifilm FinePix S5 Pro
11.7 Evs Leica M9
11.7 Evs Canon EOS 7D
11.5 Evs Canon EOS 60D
11.1 Evs Canon EOS 5D
10.8 Evs Canon EOS 30D

Sieht ja für Canon-Objektivbesitzer ziemlich düster aus. Mit meiner EOS 30D fotografiere ich kaum noch (nur beruflich für Sachaufnahmen). Lieber nehme ich seit gut 2 Jahren meine EOS 33 und Mamiya 645 Pro mit Negativfilm.
Jetzt bin ich erstmal ratlos und werde mir im Pentax-Bereich die K-5 Bilder ansehen. Leider ist der EBV-Aufwand für eine "frisch" wirkende Aufnahme anhand des Fotos nicht wirklich herauszufinden. Die Bilder aus meiner 30D wirken oft dunkel und muffig, da die Kamera unterbelichtet um keine ausgefressenen Lichter zu erhalten - ist aber ein weit verbreitetes Problem. Gerade das Grün leidet darunter.
Danke Euch
 
Ich habe 3 EF-Objektive aus der L-Serie und zwei EF-S Linsen, die ich sehr oft benutzt habe (60er Makro und 10-22).
Wegen einer halben Blende würde ich die Marke auch nicht wechseln - aber leider sind es wesentlich mehr. Danke für den Link zu http://www.dxomark.com:
14.1 Evs Pentax K-5
13.9 Evs Nikon D7000
13.5 Evs Fujifilm FinePix S5 Pro
11.7 Evs Leica M9
11.7 Evs Canon EOS 7D
11.5 Evs Canon EOS 60D
11.1 Evs Canon EOS 5D
10.8 Evs Canon EOS 30D

Du siehst hier also eine Tabelle mit von DXO mit ihrem proprietären RAW-Konverter ermittelten Ergebnissen.
Die dpreview-Werte, die deutlich aussagekräftiger sind, ignorierst du geflissentlich ;)


Sieht ja für Canon-Objektivbesitzer ziemlich düster aus. Mit meiner EOS 30D fotografiere ich kaum noch (nur beruflich für Sachaufnahmen). Lieber nehme ich seit gut 2 Jahren meine EOS 33 und Mamiya 645 Pro mit Negativfilm.
Jetzt bin ich erstmal ratlos und werde mir im Pentax-Bereich die K-5 Bilder ansehen. Leider ist der EBV-Aufwand für eine "frisch" wirkende Aufnahme anhand des Fotos nicht wirklich herauszufinden. Die Bilder aus meiner 30D wirken oft dunkel und muffig, da die Kamera unterbelichtet um keine ausgefressenen Lichter zu erhalten - ist aber ein weit verbreitetes Problem. Gerade das Grün leidet darunter.
Danke Euch

Gerade mit den Top-Linsen, die du bereits hast, wäre ein Wechsel zu Pentax eher ein Abstieg. Die K5 hat im Schattenbereich etwas mehr an Reserven, die 7D im hellen Bereich, letztendlich also ein Suchen in Krümeln.

Wenn du also wegen der kaum erkennbaren etwas höheren Dynamik in den Schattenbereichen deine 3 L's u. das Top 60er Makro + ebenfalls Top EF-S 10-22 gegen das Pentax-Objektivsortiment eintauschen willst, das du dann notgedrungen zulegen müsstest, dann solltest du keine rational begündbaren Argumente hierfür erwarten :top:

Gruß
Peter
 
Eine Kamera ist aber nicht nur Bildqualität, sondern auch Haptik, Ergonomie und Bedienbarkeit.
Der TO hat ja schon mal die K-7 in der Hand gehabt und da die K-5 bis auf kleine kosmetische Veränderungen quasi identisch ist, weiß er, was man in dieser Hinsicht bekommt.
Aber klar ist auch, dass es hinsichtlich der Abbildungsleistung bei den heutigen Top-DSLR-Kameras in vielen Bereichen eher um Nuancen geht.

Dennoch muss man sich mit der eigenen Kamera auch wohl fühlen. Ich habe auch öfters mal über den berühmten Tellerrand gekuckt, aber spätestens nach dem Gang zum Planetenmarkt und dem Anfassen bzw. durch die Menüs "spielen" war ich mir sicher, dass ich das richtige System für mich gewählt habe.

Deswegen würde ich dem TO empfehlen, einfach noch mal in ein Fotogeschäft zu gehen und die K-5 noch mal eingehender zu testen, bestenfalls (so möglich) auch mit nem ohnehin anvisierten Objektiv.

Wer es klein, wertig, wetterfest und technisch durchdacht haben will, ist mit der K-5 gut bedient. Ein Blick auf die verfügbaren Objektive zeigt auch schnell, dass eigentlich für jeden was dabei ist. Was als fehlend verzeichnet werden kann, wären längere Telebrennweiten von Pentax. Aber hier kann man ja auch auf Sigma ausweichen. Zudem reden wir hier von Linsen, die ordentlich Geld kosten und wohl nur für eine sehr kleine Klientel überhaupt in Frage kommen würde.

Wie gesagt, rein von Deinen Wünschen her wird die K-5 dem sicher entsprechen. Das heißt aber nicht, dass Du dasselbe nicht auch mit nem anderen System erreichen kannst. Es sei denn, Dir gefallen bestimmte Eigenschaften der Pentax-Modelle wie eben die Größe, die Bedienung, die Wetterfestigkeit (samt Kitlinsen), der interne Stabi usw, die Du so bei anderen Herstellern oftmals nicht in dieser Zusammenstellung findest.
 
So würde ich das unterschreiben.
Wenn es um mehr geht, als um reine technische Daten und Messwerte, sondern z.B. um die Symphathie beim Anfassen, dann spricht nichts gegen einen Systemwechsel.
Wobei ich auch die 7D als sehr wertig und durchdacht in der Bedienung empfinde, aber das ist ja alles Geschmacksache ;)

Gruß
Peter
 
Interessante Frage der Dynamikumfang.
Die Messwerte aus DXO zeigen den RAW Eingangswert des Sensors.
Die dpreview in Drittelblenden die Stufen die im Bild dargestellt werden.

Von den 14 EV bleiben nur etwas mehr als 9 übrig.
http://www.dpreview.com/reviews/pentaxk5/page14.asp

Highlight DR off 36-8,5 =27,5 / 3 oder 9,16 EV (-6 /+3)
Highlight DR on 33,6-5,3 =28,3 / 3 oder 9,4 EV (-5/ +4

Schaut man sich die Nikon5100, D7000 Canon 7D an
sind die Werte nur mehr nach unten (dunkel) oder oben (hell) verschoben. Mehr als 1/3 oder 2/3 Blende über 9 schafft aber keine Kamera.

Raw hat mehr Reserven. Für HDI ist das praktisch. Oder man kann sich später für mehr Lichter oder mehr Schattenzeichnung entscheiden.

Bei DXO zeigt dynamic range aber deutlich wie die 14 EV zustande kommen.
Bei der k5 /D7000 ist es fast eine Gerade.
http://www.dxomark.com/index.php/Ca...and2)/Pentax/(appareil3)/680|0/(brand3)/Nikon

Bei der 7D D3100 verläuft es ab 1600ISO flacher.
Je flacher um so weniger RAW Umfang.
Bei einer Consumer (D3100) logisch.

http://www.dxomark.com/index.php/Ca...and2)/Pentax/(appareil3)/680|0/(brand3)/Nikon

Interessant ist der Wert um 10 EV bei um 800/1600ISO
Leider ist der bei dpreview nur bei 100/200ISO zu sehen.
 
Du siehst hier also eine Tabelle mit von DXO mit ihrem proprietären RAW-Konverter ermittelten Ergebnissen.
Die dpreview-Werte, die deutlich aussagekräftiger sind, ignorierst du geflissentlich ;)

Gerade mit den Top-Linsen, die du bereits hast, wäre ein Wechsel zu Pentax eher ein Abstieg. Die K5 hat im Schattenbereich etwas mehr an Reserven, die 7D im hellen Bereich, letztendlich also ein Suchen in Krümeln.

Wenn du also wegen der kaum erkennbaren etwas höheren Dynamik in den Schattenbereichen deine 3 L's u. das Top 60er Makro + ebenfalls Top EF-S 10-22 gegen das Pentax-Objektivsortiment eintauschen willst, das du dann notgedrungen zulegen müsstest, dann solltest du keine rational begündbaren Argumente hierfür erwarten :top:

Gruß
Peter

Hallo Peter,
wie ich Anfangs geschrieben habe, intressieren mich nur Werte, die auf die Speicherkarte geschrieben werden. Daher finde ich es gut, dass Du mich nochmal auf die Messung von dpreview aufmerksam gemacht hast. Dies habe ich übersehen.
Mit Messwerten von Kameras habe mich schon länger nicht mehr beschäftigt und ging davon aus, dass der praktisch nutzbare Dynamikumfang sich in den letzten Jahre stark gesteigert hat.

Frank
 
@ frankgw

Die landen schon auf der Speicherkarte, nur halt im RAW Format. Für den der in jpeg Fotografiert nur Sinnvoll wenn man Voreinstellungen nutzt die daraus Bilder mit Dynamikkompression erstellen.

Wegen einer Blende mehr bei einem Hersteller würde ich nicht nur deswegen auf das System wechseln.
 
Es gibt bei allen modernen Kameras eine Funktion die den Dynamikumpfang erweitert. Die Fotos werden automatisch unterbelichtet und dann die dunklen Bereiche aufgehellt. Die Fotos werden als Jpeg gespeichert aber das Potential des Raw wird besser ausgenutzt. Dadurch ergibt sich ein normal belichtetes Bild mit höherem Dynamikumpfang.
Hier ein Bsp. 1.ohne und 2. mit dieser Funktion. Im Zweiten ist die Zeichnung in den dunklen und in den hellen Bereichen höher.
Je höher der Dynamikumpfang im Raw desto mehr lässt sich auch über solche Funktionen herraushohlen.
 
Kuck mal irgendwo im Forum gab's mal nen thread zur K-5 hinsichtlich des Dynamikumfangs. Da wurden aus komplett schwarzen Bildern noch krasse dinge rausgeholt...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten