• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Einbeinstativ und leichte Olympus-Ausrüstung

djamata

Themenersteller
Nein, ich Suche keine Einbeinstativlösung.
Ich möchte eine empfehlen.:)
Ein Vorteil bei der Olympus-Ausrüstung ist das
geringere Gewicht und damit kommen so manche
Einbeinstative in Frage die mehr für leichtere Kombis gedacht sind.
Meine Empfehlung kommt aus dem Video-Bereich und ist gedacht bis ca. 2kg. (Manfrotto 560B)
Mit einer leichten Kamerakombi von zumindest 1kg kann das Einbeinstativ sehr wohl auch mal alleine stehen, es soll natürlich soweit windstill sein.:)
Der Untergrund sollte einigermaßen eben sein, um den 3 Füßen des Einbeinstatives halt zu geben.
Es kann und soll natürlich nicht ein Dreibein ersetzen, jedoch deckt es viele
Bereiche ab, um mit etwas leichterer Ausrüstung unterwegs zu sein.
Im Anhang ein paar Bilder, um zu zeigen wie stabil die Fluideinheit das Stativ hält.
Die 3 Füße sind natürlich auch zum hochklappen, für den Transport
oder eine schnelle Lösung.
Gedacht ist es bei mir für Zoobesuche und bei meinen Wanderungen,
mit den 66cm gerade noch praxistauglich für meinen Tourenrucksack.
Die Bilder mit dem Zuiko 50-200 sind nur zum testen gedacht.;)
Die technischen Daten findet man auf der Produktseite:
http://www.manfrotto.com/Jahia/site/manfrotto/lang/de/cache/offonce/pid/4421

vg
Andy W.
 
Zuletzt bearbeitet:
Könntest du vlt etwas mehr dazu erzählen?

Wie der Auszugmechanismus ist (jedes Glied einzeln lösen etc), wie wertig sich das ganze anfühlt und wie das Material ist.

Ein paar Bilder dazu mit großen Brennweiten wären auch nicht schlecht.

Ich bin auch auf der Suche nach einem "besseren" Monopod.

Maximale Höhe ist 155? mit Kugelkopf und Kamera ist der Suche etwa wie hoch? (also müsste sich ein 176 großer Mann allzusehr bücken?)
 
Was meinst Du mit großen Brennweiten ?
Nahaufnahmen vom Stativ ?
Ja sie sind einzeln zu lösen, nicht gedämpft oder so.
Wertig ? Ich würde sagen normale Manfrotto Qualität.
Der Preis liegt hier ja auch nur bei etwa 100,- Euro.
Mit 1,80m kannst Du noch normal stehen.:)
Kugelkopf nutze ich nicht dazu, würde das ganze aber noch mal
um einige cm erhöhen.
Der Clou bei diesem Stativ sind die Füße.:top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, wenn ich das richtig sehen, hat das Monopod unten ein Gelenk. Macht das die ganze Sache nicht ziemlich Empfindlich für verwackeln`?

Mich interessiert dabei vor allem der Einsatz draußen.
 
Ehrlich gesagt wird mir schon beim Ansehen der Bilder flau im Magen. Ich kann mir auf einen Schlag bestimmt 10 Todesszenarien für die Kamera vorstellen - was ich mir nicht vorstellen kann ist, dass diese Kombi auch nur einen leichten Stoß von irgendeiner Seite übersteht (im wahrsten Sinn des Wortes). Windstill schön und gut, aber gegen herumrennende bzw. -stolpernde Lebewesen verschiedenster Größen und Arten (ausgenommen vielleicht Schmetterlinge) hat das alles doch nicht die geringste Chance, oder? Wenn ich mir überlege, wo der Schwerpunkt bei der Kombi liegt - woah, mir wirds ganz anders ...
 
:D
Nein, die Bilder sollten nur verdeutlichen wie das Gelenk (Fluidkopf) stabil bleibt.
Von der Handhabung nutzt man es genau so wie ein normales Einbein-Stativ.
Nur das eben die 3 Füße zusätzlichen halt geben gegen ein verrutschen.

Und nein am Markusplatz in Venedig würde ich es auch so nicht stehen lassen.:lol:
 
Was mich fast noch mehr interessieren würde: Ist die Handschlaufe, die Du da an der 410(?) hast, ohne zusätzliche Schraube für die Bodenplatte? Wenn ja, wo hast Du die denn her?

Danke,
Martin
 
ja gut gesehen lathspell.:top:
im Prinzip ausgetauscht mit der Bodenplatte.
Den kleinen Karabiner hab ich von diesen Umhängern, die es oft
als Werbegeschenke gibt.:)
 
Ah, danke. Ich hatte immer Zweifel, ob das gehen kann, da die Schlaufe ja normalerweise an zwei Ösen festgemacht werden soll. Offensichtlich geht es aber! :)
 
Was meinst Du mit großen Brennweiten ?
Nahaufnahmen vom Stativ ?
Ja sie sind einzeln zu lösen, nicht gedämpft oder so.
Wertig ? Ich würde sagen normale Manfrotto Qualität.
Der Clou bei diesem Stativ sind die Füße.:top:

Besitze den Manfrotto Neigekopf MA 234RC, der auch auf dem Einbeinstativ montiert ist. Qualität: würde sagen vom Dorfschmied gefertigt, oder allgemein eben Manfrottoqualität. Die sog. Schnellwechselplatte hat sehr viel Spiel und wackelt in der Halterung wie ein Dackelschwanz. Diese Kombination mit dem MA 234RC würde ich keinesfalle empfehlen. Wenn es schon dieses Einbeinstativ sein soll, dann zumindest ein anderer Neigekopf.:grumble:
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten