• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Einbeinstativ Frage!

Markus11

Themenersteller
Hi,
Mich würde interessieren worauf man beim Kauf einen Einbeins achten sollte??

Ich hätte eines gefunden das für mich als ahnunglosen recht interessant aussieht, für knapp 100,--€

Gitzo STUDEX Serie 3 Einbeinstativ G1564

Daaaaaaaaaaanke für eure Hilfe:top:
 
Na, das es auf das Gewicht deiner Kamera ausgelegt ist.
Das es, wenn möglich mindestens so groß ist wie du.
Länge zusammengeschoben, bzw das Gewicht, wenn es für dich relevant ist.
Ansonsten gibt es nicht so viel was man da falsch machen kann.
Gute Einbeine soll sogar Walser im Sortiment haben.
Aus eigener Erfahrung weis ich, das Giotto und Manfrotto gut sind.
Jöerg Langer hat ein Velbon, das einem Gitzo ebenbürtig sein soll.
Eigentlich kannst du mit einem Einbein nicht viel Falsch machen.
Ich würde dir einfach mal die Forensuche Nahelegen.
Nur ob du einen Kopf brauchst, oder ob eine Wechseleinheit reicht musst du für dich entscheiden.
Die meisten hier verwenden wohl einen 2Wegeneiger von Manfrotto.
 
Ist sicherlich eine "dumme" Frage, aber da ich noch nie ein Stativ hatte bzw. jemanden beim Einsatz mit einem Einbein gesehen habe würde ich noch gerne wissen:

1) Ich verstehe schon das das Einbein der Stabilität dienen soll, jedoch besteht doch gegenüber dem 3-Bein eine viel größere Verwacklungsgefahr :confused:
Mir ist schon klar das es ohne noch wackeliger wird :rolleyes:
Ich denke ich habe den Sinn einen Einbein noch nicht durchblickt:angel:

2) Welcher Kopf ist empfehlenswert auf dem Einbein??

Daaaaanke :top:
 
Zu deiner 1.te Frage...ja ich glaube du hast den Sinn eines Einbeins noch nicht ganz gesehen :D

Ein Einbein ist nicht wie ein Dreibein dazu geeignet, Langzeitbelichtungen zu ermöglichen. Es ermöglicht wohl längere Belichtungszeiten als aus der Hand geschossen eben weil es zusätzliche Ruhe ins System bringt. Langzeitbelichtungen über 1s werden auch damit meiner Meinung nach nicht verwackelungsfrei. Ein weiterer Pluspunkt ist die Entlastung bei schweren Kamera-/Linsenkombinationen wie sie zum Beispiel in der Sportphotographie üblich sind.

Als Stativkopf reicht ein einfacher 1-Weg-Neiger da du nur die Kamera abkippen musst um Hochformataufnahmen machen zu können. Alles andere wäre in meinen Augen nicht sinnvoll ;)

Ansonsten kannst du sie SuFu noch anwerfen, findest eine Menge zu den Einbeinen ;)
 
1) Ich verstehe schon das das Einbein der Stabilität dienen soll, jedoch besteht doch gegenüber dem 3-Bein eine viel größere Verwacklungsgefahr :confused:
Mir ist schon klar das es ohne noch wackeliger wird :rolleyes:
Ich denke ich habe den Sinn einen Einbein noch nicht durchblickt:angel:

2) Welcher Kopf ist empfehlenswert auf dem Einbein??
1) Naja, so stabil wie ein 3-Bein ist es logischerweise nicht. Man gewinnt so um die 3 Blendenstufen an Zeit, also ähnlich wie mit einem IS. Der Vorteil vom Einbein (abgesehen davon dass es die schon länger als IS gibt) ist, dass man die Kamera nicht die ganze Zeit halten muss. Schau Dir mal die Sportfotografen am Spielfeldrand an, mit den dicken Rohren werden 2*45min Fussball ziemlich lang. ;)

2) Kommt drauf an. Prinzipiell kann man ohne auskommen, viele verwenden einen 1D-Neiger, hauptsächlich um ins HF zu kommen, wenn keine Stativschelle oder Winkel zur Hand sind. Ansonsten kannst Du auch einen einfachen Kugelkopf montieren.

Gruß,
Günter
 
Dankeschön :top:
Man könnte doch auch die Einbein(e) in die oben angepinnte "kleine Stativübersicht" miteinbeziehen :)
 
Wie Riesbeck es schon treffend beschrieb ists eigentlich sehr einfach sich für eines zu entscheiden.

Du suchst dir jenes das vom Kameragewicht, von der Ausziehhöhe und vom Packmass am besten passt und gut ist :D
 
Dann häng ich hier mal eine Frage an.
Gibt es Einbeinstative die ich auf knopfdruck lösen und klemmen kann?

Also Knopf drücken - alle Auszüge frei beweglich - ich stell die Höhe ein die ich brauche - knopf loslassen - das Stativ ist fest.

Vielleicht ist es ja auch garnicht möglich, oder nicht stabil genug. weiß es nicht. aber gibt es sowas?
 
Japp gibts:

http://www.manfrotto.com/Jahia/site/manfrotto/cache/off/pid/2374?livid=107|117&idx=119
http://www.manfrotto.com/Jahia/site/manfrotto/cache/off/pid/3356?livid=107|117&idx=119

Was das Neotec kostet weiss ich nicht, ist aber sicher noch ein bisschen teurer als das erste ;)
 
Im Prinzip wurde schon das meiste geschrieben. Sowohl Einbein, als auch Dreibeinstativ haben ihre Vor-und nachteile und keines von beiden ersetzt das andere. Daher ist auch immer beides mit dabei, wenn ich unterwegs bin.
Ich bevorzuge seit 15 jahren das Manfrotto Professional. Schwer, aber so solide und stabil, dass es da kaum noch eine Steigerung gibt.

Die Vortele vom Einbeinstativ:

- Beweglichkeit (eigentlich der größte Vorteil). Einfach mal ein Beispiel: Wenn ich Pferdefotografie mache, laufe ich über die Wiese und will schnell von unterschiedlichen Positionen aus Bilder machen. Mit einem Einbein geht man einfach weiter und bleibt stehen. Mit einem Dreibeinstativ ist das sehr viel umständlicher.
Man braucht nur einen oder zwei Hebel umlegen und man ist blitzschnell in einer tiefen Position. Mit einem Dreibein wieder viel umständlicher.
Auch bei Makros kann ein Einbein sehr hilfreich sein, wenn ein schneller und häufiger Positionswechsel gefragt ist.

- leichter zu transportieren

Welchen Kopf man auf das Einbein macht, hängt von der Verwendung ab. Ich bevorzuge einen soliden Manfrotto Kugelkopf, da ich hier für die Tierfotografie auch Motive erreichen kann, die sehr weit oben liegen.

Man sollte die Wirkung eines Einbeinstatives nicht unterschätzen.
Beispiel: Die unteren Bilder sind alle mit Einbein entstanden und wären freihand nicht möglich gewesen, da mit sehr langer Brennweite und recht langen Verschlusszeiten (und mit Dreibeinstativ auch nicht, da es die Situation nicht erlaubte).

Kleiber: 1/80s Brennweite 600mm Mönchsgrasmücke: 1/80s 600mm Libelle (Plattbauch) : 1/100s Brennweite 300mm plus Zwischenring Zauneidechse: 1/80s 300mm Brennweite
Alle Bilder wildlife...

Viele Grüße
Heiko
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke digiworx

Sowas hab ich gesucht. naja wird wohl eher das erste werden. das neotec kostet etwa das doppelte.

Ich denke mir zum beispiel für Schmetterlingsfotografie, wenn nicht genügend licht da ist, ist es sehr praktisch. Bis ich da ein Dreibein aufgestellt hab.... So drück ich den knopf - zieh die kamera in etwa auf die höhe - lass los - und neig dann das einbein wie ich es brauch... So in etwa stell ich mir das vor, wenns so geht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten