nezya
Themenersteller
Hallo,
ich bin Freizeitfotograf und es bereitet mir viel Freude mit der Kamera zu arbeiten und nach interessanten Motiven zu suchen. Egal ob im Wald, in freier Natur oder in der Stadt.
Auf flickr habe ich einen Account und man kann sich dort Bilder von anderen Fotografen anschauen, die für mich auch manchmal inspirierend sind.
Seit einiger Zeit fällt mir auf, das bei flickr Bilder hochgeladen werden, die auf den ersten Blick perfekt aussehen. Bei Landschaftsaufnahmen z. B. geht die Sonne dramatisch auf, doch bei näherer Betrachtung sieht man, das die Licht- und Schattenseiten nicht konform zur Sonne stehen. Das Bild wurde manipuliert.
Auch bei Aufnahmen von Menschen, insbesondere Porträts, sehen die Personen makellos aus, aber ihr Blick geht ins Nichts. Es sind z. T. keine echten Menschen.
Ich selber arbeite im Nachhinein auch noch oft an den Fotos. Ob es ein Beschneiden in ein anderes Format ist, ein Aufhellen von schattigen Partien oder eine Kontrasterhöhung. Aber den nicht so spannenden oder langweiligen Himmel gegen einen dramatischen Sonnenuntergang einzutauschen, hat für mich nicht mehr viel mit Fotografieren zu tun. Es ist eher ein Zusammenwürfeln von verschiedenen Bausteinen. Die Kreativität geht dabei, glaube ich, verloren. Es wird einem mit diesen Programmen leicht gemacht, schnell perfekte Ergebnisse zu erzielen, die man sonst in „Natur“ gar nicht hinbekommen könnte. Und das kann, glaube ich für manche Hobby Fotografen frustrierend sein.
ich bin Freizeitfotograf und es bereitet mir viel Freude mit der Kamera zu arbeiten und nach interessanten Motiven zu suchen. Egal ob im Wald, in freier Natur oder in der Stadt.
Auf flickr habe ich einen Account und man kann sich dort Bilder von anderen Fotografen anschauen, die für mich auch manchmal inspirierend sind.
Seit einiger Zeit fällt mir auf, das bei flickr Bilder hochgeladen werden, die auf den ersten Blick perfekt aussehen. Bei Landschaftsaufnahmen z. B. geht die Sonne dramatisch auf, doch bei näherer Betrachtung sieht man, das die Licht- und Schattenseiten nicht konform zur Sonne stehen. Das Bild wurde manipuliert.
Auch bei Aufnahmen von Menschen, insbesondere Porträts, sehen die Personen makellos aus, aber ihr Blick geht ins Nichts. Es sind z. T. keine echten Menschen.
Ich selber arbeite im Nachhinein auch noch oft an den Fotos. Ob es ein Beschneiden in ein anderes Format ist, ein Aufhellen von schattigen Partien oder eine Kontrasterhöhung. Aber den nicht so spannenden oder langweiligen Himmel gegen einen dramatischen Sonnenuntergang einzutauschen, hat für mich nicht mehr viel mit Fotografieren zu tun. Es ist eher ein Zusammenwürfeln von verschiedenen Bausteinen. Die Kreativität geht dabei, glaube ich, verloren. Es wird einem mit diesen Programmen leicht gemacht, schnell perfekte Ergebnisse zu erzielen, die man sonst in „Natur“ gar nicht hinbekommen könnte. Und das kann, glaube ich für manche Hobby Fotografen frustrierend sein.