• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ein paar Fragen zur G6!

Gordon

Themenersteller
Hallo beisammen!

Nachdem ich mir eine D70 für das angestrebte Foto-Design Studium zugelegt hatte - und nicht angenommen wurde - möchte ich jetzt wieder zur "Leichtigkeit" des Kompaktkamera-Verwendens wechseln.

Obwohl die D70 mit ihrem Kit wirklich tolle Aufnahmen gemacht habe, vermisste ich die Flexibilität, die ich vorher zum Beispiel mit der Olympus C5060 hatte (Makro etc).

Die neue Kamera soll ein gutes Objektiv haben - möglichst WW 28 bis Tele um und bei 150 - und möglich lichtstark sein zum freizustellen. Für Landschaftsaufnahmen muss die Kamera eine knackige Tiefenschärfe aufweisen können.

Die G6 fiel mir sofort auf (auch deswegen, da ich schon sehr schöne Bilder von der G3 gesehen hatte, gerade im Landschaftsbereich). Aber werden die Bilder der G6 im "WW" wirklich so schwammig? Kann da jemand was aus eigenen Erfahrungen sagen?

Wie sieht es mit Zubehör für die G6 aus? Was haltet ihr von den Konvertern und die Kompatibilität zu Filtern etc, auch im Preis-Leistungsverhältnis?

Ich finde die Idee eines eingebauten ND Filters bei der G6 auch nicht schlecht, ist der aber denn auch brauchbar? Hat jemand vielleicht ein Beispielsbild?

Wenn die Abbildung der G6 im Weitwinkelbereich wirklich nicht so pralle ist, werde ich wahrscheinlich lieber zur Olympus C8080 greifen, deren Objektiv scheint ja auch nicht ohne zu sein.

Habt ihr irgendwelche Denkanstöße oder Hinweise?

Danke und Tschüss!
 
Hallo erstmal!

Ich habe weder eine 8080, noch eine G6 und schon gar keine D70. Aber ich habe speziell über die G6 und die 8080 sehr viele Testberichte gelesen. Also, ich finde, dass beide für Landschaftsaufnahmen geeignet sind. Meines Erachtens sind das mit die besten Kompaktkameras und eine echte Konkurrenz selbst für eine DSLR wie D70. Natürlich ist eine D70 oder eine EOS 300D u.a. im manuellen Fokussieren, im hohen ISO-Bereich oder in Punkto Schnelligkeit besser, aber für die 8080 und die G6 sprechen das eingebaute Objektiv, das meiner Ansicht besser ist als viele Billig-Objektive bei den DSLRs.

Außerdem, Du hast es ja selbst geschrieben, muss man für Makro-Aufnahmen ein anderes Objektiv dranschrauben als für ein bspw. Porträt. Bei den Kompakten gibt es dagegen ein Objektiv, welches für viele Fotosituationen ausreichend ist. Aber es ist eben nicht erweiterbar, wie bei einer DSLR. Bei der 8080 und bei der G6 ist bei ca. 140 mm (35 mm Äquivalent) Schluss. Tierfotografie ist also nicht so prickelnd mit beiden Kameras, es sei denn Du benutzt Konverter und bei beiden Kameras gibt es sowohl Weit- als auch Telekonverter. Ich glaube bei der G6 geht es runter bis rund 25 mm (0,7-fach Konverter) und rauf (Tele) bis 245 mm (1,75-fach Konverter). Bei der Oly weiss ich das nicht, aber ich bin der Ansicht, dass Konverter nicht empfehlenswert sind, weil dadurch die Bildqualität etwas vermindert wird, aber vielleicht gibt es ja in diesem Forum, die das aus eigener Praxis erzählen können. Ich denke aber, dass man auf jeden Fall Einbussen hat. Wie stark diese sichtbar sind ist natürlich auch sehr subjektiv.

Ich weiss nicht, was Du fotografiern möchtes, aber wenn es Landschaften sein sollen, ist eine hohen Schärfentiefe oft wünschenswert. Und da bist Du mit der G6 und der 8080 auf jeden Fall etwas besser dran als mit der D70, weil die beiden Kompakten einen kleineren Sensor haben als die D70. Umgekehert wird es schwierig, den Hintergrund unscharf zu bekommen, da die G6 und die 8080 einen kleineren Sensor haben als die D70, die in diesem Punkt auch besser ist. Mit anderen Worten: Wenn sowohl Vorder- und Hintergrund scharf sein sollen, dann bist Du bei der G6 und der 8080 richtig. Bei der D70 muss Du auf die Blende achten, während bei der G6 und 8080 selbst eine Blende 4 sowohl den Hinter- als auch den Vordergrund ziemlich scharf abbildet. Nicht ohne Grund nimmt die Automatik der G6 oft die Blende 4 - selbst bei Landschaftsaufnahmen, obwohl die G6 auch die Blende 8 hat.

Bzgl. der Lichtstärke ist die G6 übrigens leicht im Vorteil (F 2 bis F 3). Die 8080 hat F 2,4 bis 3,5. Aber: Lass Dich von der kleinen Blendenzahl nicht täuschen, denn aufgrund des kleineren Sensors bei der G6 und der 8080 funktioniert die Schäfentiefe ganz anders als bei der D70 und einem Objektiv mit F 3,5 bis 5,6. Auch darfst Du nicht vergessen, dass die Lichtstärke auf den ersten Blick so toll aussieht. Du kannst mit jeder DSLR locker bis ISO 400 gehen (Ausnahme vielleicht die E-300 von Olympus). Oft ist auch ISO 800 brauchbar, denn der Sensor einer DSLR ist eben sehr viel größer als bei einer G6 oder einer 8080. Außerdem hat die G6 7, die 8080 8, die D70 aber nur 6 Megapixel - obwohl ihr Sensor größer ist. Die Folge: Die Bilder rauschen deutlich weniger, deshalb kannst Du auch bis ISO 800 oder vielleicht darüber gehen (hier soll ja die D70 vorbildlich sein). Bei der G6 und der 8080 sind aber aufgrund der vielen Pixel auf einer kleineren Fläche die Bilder sehr viel verrauschter und daher sollte man eigentlich nur die niedrigste ISO-Zahl oder notfalls die zweitniedrigste ISO-Zahl nehmen. Und daher ist die Lichtstärke der beiden auch relativ zu sehen. Selbst wenn Du mit der D70 mit einem Objektiv arbeitest, dass die Anfangslichtstärke von 5,6 hat, kannst Du mit ihr länger als mit einer der G6 ohne Stativ arbeiten. Beispiel: Optimale Belichtung in einer fitkiven Situation bei ISO 100, Blende 2, 1/20 Sekunde (Brennweite 50 mm).

Bei der G6 musst Du entweder das Bild mit 1/10 Sekunde machen, da sie von Haus aus ab ISO 50 anfängt oder eben auf ISO 100 oder auf ISO 200 gehen, um eine Verschlusszeit von 1/20 bzw. 1/40 Sekunden zu erreichen (aus der Hand kann man bei einer Brennweite von 50 mm Verschlusszeiten von ca. 1/40 bis 1/60 halten). Und glaub mir: ISO 200 bei der G6 sieht für einen ehemaligen D70-Benutzer einfach nur schlecht aus. Von ISO 400 wollen wir gar nicht reden. Bei der D70 gehst Du aber auf ISO 400 oder besser auf ISO 800 und schon hast Du eine Verschlusszeit von 1/40 oder einer 1/80 Sekunde. Die kannst Du bei der Brennweite locker halten. Du kannst Dir ja ausrechnen, was passieren würde, wenn Du mal mit einer Brennweite von 140 mm arbeiten musst. Dann brauchst Du wenigstens 1/125, besser aber 1/150 Sekunde, um nicht zu verwackeln. Dann brauchts Du aber auch mehr Licht.+

Mit anderen Worten: Den Vorteil, den die G6 und 8080 bzgl. Lichtstärke haben, macht eine DSLR mit der hohen ISO-Zahl wieder wett. Hoffe, dass ich Dir ein wenig helfen konnte.

Viele Grüße und viel Glück bei Deiner Kaufentscheidung
 
Da häng ich mich noch dran, weil ich die 8080 mal für ein Wochenende hatte. Grauslig! Langsam, ein fürchterlicher Sucher, rauscht wie doof und die Handhabung ist schlicht ein Witz, noch besonders wenn man von ner D70 kommt. Also ich würd definitiv bei der Nikon bleiben. Ist doch eine wunderschöne Kamera. Ach ja, weil Du den Macrobereich angesprochen hast. Versuch mal mit der 8080 auch nur einigermaßen zielsicher im Macrobereich zu fokussieren... Ich sagte ja bereits: Grauenvoll!
 
Boah! Erstmal vielen Dank für die Antworten, besonders an dich frankie, für die Mühe.

Ich muss mir das ganze noch einmal genau überlegen. Schade, dass man mit der G6 nicht wirklich gut freistellen kann. Dass man maximal mit Iso 100 arbeiten kann, stört mich nur bedingt, ich hab auch mal gerne nen Stativ dabei.

Aber vielleicht weiss noch jemand was über den Weitwinkelbereich oder das Zubehör? Würde sehr gerne Pol- und Verlaufsfilter benutzen.
 
Das Zubehör für die G6 findest Du u.a. auf dieser Seite (der Artikel ist lang, aber gib einfach das Wort "accessories" in der Suchmaske des Browsers ein)

http://www.dcresource.com/reviews/canon/powershot_g6-review/index.shtml

Es gibt Tele- und Weitwinkelkonverter. Der Weitwinkelkonverter macht aus der 35mm-Brennweite der G6 eine 25 mm Brennweite. Man braucht aber einen Adapter, der auch das Anbringen von Filtern ermöglicht. Außerdem kannst Du einen ext. Blitz anschließen und noch andere nette Zubehörteile. Allerdings kosten die Dinger Geld. Der Weitwinkelkonverter kostet so um die 150 US Dollar, also dürfte er in Deutschland um die 100 bis 120 Euro kosten. Tja, da überlegt man sich ob, es dann nicht doch eine DSLR sein soll!?

Gruß frankie
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten