• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kaufberatung Ein paar Fragen zur DP2 Merrill

daniel kuhne

Themenersteller
Moin zusammen.

Für hochauflösende Repros liebäugel ich mit der DP2M.
Ein paar Fragen hätte ich noch, bevor ich denn wirklich zuschlage (Testkaufen und zurückschicken finde ich halt asi):

Brennweite und Konverter-Tauglichkeit
ich habe bewusst die mittlere Version ausgeguckt, weil ich mir einbilde, dass ein TCon ohne Weiteres und ein Wcon mit Einschränkungen funktionieren könnte. Soweit korrekt, oder ist die DP2 eine Diva in dieser Hinsicht / wirken sich Vorsatz-Konverter extrem negativ auf das Ergebnis aus? Zur Not würde ich halt ohne arbeiten.
Wie sieht es mit der Verzeichnung der Linse aus?
Sinngemäß stelle ich mir vor, dass die DP1 am deutlichsten verzeichnet, da Weitwinkel, oder?

Blitz und anderes Licht aus der Konserve
Einen Blitzschuh hat sie ja, deswegen gehe ich davon aus, dass der Foveon das Blitzlicht gut verdaut. Soweit korrekt? Irgendwelche Studio-Fotografen anwesend? :)
Dauerlicht wäre nicht so das Thema und Mischlicht wollte ich eh weitestgehend vermeiden. Sind bei Letzterem größeren Anfälligkeiten von schlecht korrigierbaren Farbstichen bekannt (falls es sich doch einmal nicht vermeiden lässt)?

RAW-Entwicklung
Ich dümpel hier noch mit Lightroom 3.6 rum... ein Update stünde also höchstwahrscheinlich an. Unterstützen LR und ACR die nativen Sigma RAWs (DNGs fallen bauartbedingt bestimmt flach)? Wäre halt nett, wenn ich den Workflow nicht unnötig ausweiten müsste.
Sofern unterstützt: wie gut interpretiert die Adobe-Engine die RAWs? Ist das auch so eine Grütze wie mit den SuperCCD-Bildern der Fujis (nach meinem letzten Kenntnisstand)?

Arbeitsgeschwindigkeit
Ich suche definitiv keine Sportkamera. Dauerfeuer steht auch nicht auf der Agenda. Dennoch aus reinem Interesse die Frage nach der Geschwindigkeit. Wie lange braucht die DP2, um ein Bild zu speichern, bzw. läuft der Buffer schnell voll und kommt es zu Verzögerungen?
Wie sieht es mit dem Autofokus aus? Geschwindigkeit / Zuverlässigkeit?
Manuelles Fokussieren... geht das mittels Bildschirmlupe?

Das wären erstmal die wichtigsten Fragen :cool:
Würde mich freuen, wenn jemand ein paar Erfahrungswerte teilen könnte.

Gruß,
Daniel
 
Zuletzt bearbeitet:
daniel kuhne schrieb:
Wie sieht es mit der Verzeichnung der Linse aus?
Sehr moderat. Die minimale "Tonne" lässt sich mit PTLens rausrechnen, wenn benötigt (was nat. Schärfe kostet). Für Repro würde ich pers. eher zur 3 greifen (verzeichnungsfreieste Linse der 3 Merrills und mMn. auch die beste Farbwiedergabe (ja, auch aus den RAWs - auch bekommt man die 3 cams farblich nur sehr aufwändig deckungsgleich)).
daniel kuhne schrieb:
Sinngemäß stelle ich mir vor, dass die DP1 am deutlichsten verzeichnet, da Weitwinkel, oder?
Ja, sie ist auch generell die schwächste Optik der 3 Merrills.
daniel kuhne schrieb:
Einen Blitzschuh hat sie ja, deswegen gehe ich davon aus, dass der Foveon das Blitzlicht gut verdaut. Soweit korrekt?
Ja, mit Blitz hat man bei den Merrills mMn. auch die besten Farben. Nutze sie selbst aber eher ohne Blitz (nur mal testweise ´nen SB900 drauf geschnallt).
daniel kuhne schrieb:
Sofern unterstützt: wie gut interpretiert die Adobe-Engine die RAWs?
Gar nicht. Du benötigst SPP oder iridient (OSX only), um RAWs aus diesen cams (vor) zu entwickeln.
daniel kuhne schrieb:
Wie lange braucht die DP2, um ein Bild zu speichern, bzw. läuft der Buffer schnell voll und kommt es zu Verzögerungen?
Bild speichern dauert ewig! Währenddessen kann man aber weiter schießen (7Frames im Buffer).
daniel kuhne schrieb:
Wie sieht es mit dem Autofokus aus? Geschwindigkeit / Zuverlässigkeit?
"Ok" - im Dunkeln allerdings kaum zu gebrauchen.
daniel kuhne schrieb:
Manuelles Fokussieren... geht das mittels Bildschirmlupe?
Ja. Funktioniert gut.

Hier gibt´s auch ´nen DP2M Praxisthread. Stöber da mal noch ein wenig rum.
 
Zuletzt bearbeitet:
ergänzend noch: Du kannst in SPP in tiff entwickeln und dann in LR weiter arbeiten, so mache ich das. Ist natürlich schon etwas umständlicher, aber nicht zu vermeiden. Selbst wenn LR die RAW unterstützen würde, hat SPP doch einige Vorteile wie Fill Light, das es SO in LR nicht gibt. SPP ist aber auch langsam...

Mit Blitz und Farben hatte ich bisher keine Probleme ;)
 
Auch ich interessiere mich für die DP2. Kann man auch jpc ooc machen, oder ist RAW Pflicht? gruß Wilke
 
Auch ich interessiere mich für die DP2. Kann man auch jpc ooc machen, oder ist RAW Pflicht? gruß Wilke

Kann man, aber man verliert einen guten Teil Dynamikumfang und etwas Schärfe/Mikrokontrast. Schätzungsweise 90% der Sigma user würden Dir unbedingt zu RAW raten.
Wenn man keine Lust auf SPP Entwicklungsorgien hat, kann man eine Serie RAWs auch per Batch zu JPG konvertieren lassen. So hat man als Backup noch das RAW wenn man doch mal etwas mehr am Bild arbeiten möchte.
 
Habe schon Repros von Gemälden für einen Maler angefertigt. Allerdings mit der DP3. Die DP1m hat zum Rand hin einen deutlichen Schärfeabfall. Wie es bei der 2er aussieht kann ich nicht genau sagen.
Blitz funktioniert grundsätzlich zuverlässig, auch per Funkauslöser mit mehreren Blitzquellen.
Gemischtes Licht sollte für die Repros besser komplett ausgeschlossen werden, da reagiert der Foveon, wie ich finde, empfindlich. Die Qualität ist derart hoch, dass es ratsam ist zuvor mit dem Staubpinsel am Objekt zu arbeiten. Selbst bei großen Gegenständen fallen winzige Staubpartikel oder Haare ziemlich auf.
Auf deine grundsätzliche Frage: die DPm-Kameras eignen sich hervorragend für Repros - die DP1m allerdings nur mit Einschränkungen.

Gruß,

Portixol
 
Na, mit dem Feedback kann ich doch schon mal arbeiten :top:

Hmm.... die 2er hat die schwächste Optik von den Dreien.
Ich hoffe und denke mal, dass wir hier auf hohem Niveau jammern, oder?
Die Brennweite käme mir jetzt per se am universellsten vor.

OK, das mit dem Entwickeln habe ich befürchtet.
Aber besser so, als irgendwas hingepfuscht und "hauptsache man kann die RAWs öffnen" (siehe SuperCCD).
Der Sigma-Interpreter wird ja auch kein Buch mit sieben Siegeln sein, gell?

Irgendwie juckt es mir ja in den Fingern (nicht zuletzt wegen Coriolanus' Material aus dem Pimp-Thread).
Ich fange dann schon mal an, etwas Geld zur Seite zu schaffen. :D :D


Danke für die Infos & Gruß,
Daniel
 
Hmm.... die 2er hat die schwächste Optik von den Dreien.

Nicht die 2er, sondern die 1er hat die "schwächste" Optik. Diese wird auch
als einzige der dreien für die DP "Quattro" Serie neu gerechnet/gebaut. (Aussage von Sigma Chef Yamaki san)

Der Sigma-Interpreter wird ja auch kein Buch mit sieben Siegeln sein, gell?

Sigma Photo Pro macht äusserlich einen anständigen Eindruck, die Bedienung ist relativ simpel, das grösste Problem ist die Trägheit und Absturz-Anfälligkeit.
Ich hoffe, dass die kommende Version 6 endlich zeitgemäss programmiert ist.
 
"Hmm.... die 2er hat die schwächste Optik von den Dreien."
Ist nicht die "1er" mit KB 28mm eher die schwächste? Leider habe ich keine von den dreien, aber was ich bisher so gelesen habe.

Ciao Pedro

War schon wieder zu langsam
 
Ah ja... sorry. Hatte mich verlesen.
Denke auch, dass Weitwinkel etwas anspruchsvoller ist, als Normalbrennweite oder Tele. Würde für Repro auch immer 40mm +aufwärts wählen.


Gruß,
Daniel
 
Sigma Photo Pro macht äusserlich einen anständigen Eindruck, die Bedienung ist relativ simpel, das grösste Problem ist die Trägheit und Absturz-Anfälligkeit.
Ich hoffe, dass die kommende Version 6 endlich zeitgemäss programmiert ist.

Aber der X3FillLight-Regler ist sehr sexy...!! :rolleyes: Trotzdem ist die Software ein Graus, und nur mit der Zusatzoption "Skalierung bei hohem DPI-Wert deaktivieren" in den Kompatibiltätseinstelluingen läuft Pro Photo 5 bei mir fast absturzfrei (Win7, 64bit). Eventuell liegt es auch an meiner etwas älteren Grafikkarte, aber passieren sollte das trotzdem nicht.
 
yepp, bei mir reichte es schon, wenn ich zu flott ein anderes RAW angeklickt habe. :mad: Bei den Dateigrößen und der Tatsache, daß es sich um ein 32bit-Programm handelt, vermute ich ein Speicherproblem, eventuell beim Videospeicher.
 
Auch nicht, wenn Du SPP etwas stresst?
Zum Beispiel in den Monochrom Modus wechseln, Full-Res (100%) Ansicht aktivieren und dann mit dem Farbrad "spielen"...

Da habe ich bei all meinen Rechnern reproduzierbar SPP abstürze. (Mac)

Nö, grad mal probiert, obwohl ich in Swarzweiß sonst nix mache. Ich hab sogar am Regler gespielt, obwohl die vorherige Änderung noch nicht durch war. Da fängt er wieder von vorn an mit der Bearbeitung des Änderungsschritts, aber abstürzen tut da nix ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten