• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ein Hallo und ein Tag an der Weser

gooselk

Themenersteller
Hallo liebe Leute,

da dies mein erster Beitrag im Forum ist, sage ich erstmal 'Hallo' an alle.

Ich heiße Lars und darf seit ca. 2 Wochen eine EOS 1000D mit Kitobjektiv ohne IS und Tamron 70-300mm mein eigen nennen. Leider kam ich arbeitsbedingt nicht viel zum Fotografieren, aber ein paar Bilder hab ich schon in die Kiste gebracht.

In diesen 2 Wochen habe ich sehr intensiv hier gelesen. Besonders, was die Bearbeitung der Bilder angeht. Die optischen Grundlagen waren mir schon aus meinem anderen Hobby, nämlich der Astronomie, bekannt (Ich seh mich schon auf eine nachgeführte Montierung sparen :D). Allerdings habe ich auch eine Menge über z.B. den gestalterischen Einsatz der Blende oder Bildkomposition gelernt.

Weil hier so viele den Anfängern mit Tips und Tricks zur Seite stehen, möchte ich jetzt auch mal mein erstes Ergebnis zum Besten geben.
Ich war vergangene Woche mal auf der berühmten Bremer Schlachte. Eine Flaniermeile an der Weser. Dort entstand dann auch dieses Bild, an dem ich mich mal in Sachen EBV versucht habe. Ich hoffe, es gefällt ein bisschen und hoffe auf Anregungen und Kritik.

Das erste ist das unbearbeitete Ausgangsbild (bis auf die Verkleinerung natürlich), das zweite nach Tonwertkorrektur, Aufhellen des Vordergrunds und anschließender Sättigung.

Lieben Gruß ... Lars
 
Geht es dir nur um die Aufhellung? Oder auch um den Bildaufbau?

Bei der Aufhellung hast du die Zeichnung in den Wolken verloren. Das was du am PC gemacht hast, kann man auch einfach durch eine Belichtungskorrektur an der Kamera erreichen.
 
Hi,

@netwanderer: Danke für die nette Begrüßung und ein fröhliches 'Moin' in den Norden.

Geht es dir nur um die Aufhellung? Oder auch um den Bildaufbau?

Danke für deine Antwort.
Ich bin für jeden Tipp dankbar, der mir hilft, meine zukünftigen Bilder besser zu machen. Um die Aufhellung geht es mir erst in 2. Linie. Die Software kann halt auch nicht alles richten, deshalb hoffe ich, in absehbarer Zeit möglichst gutes Ausgangsmaterial zu bekommen. Je weniger die EBV eingesetzt werden muss, um so besser. Das betrifft die technische wie auch die kreative Seite gleichermaßen.

Bei der Aufhellung hast du die Zeichnung in den Wolken verloren. Das was du am PC gemacht hast, kann man auch einfach durch eine Belichtungskorrektur an der Kamera erreichen.

Wie hätte ich das am besten angestellt? Auf den Himmel messen und dann etwas nach oben korrigieren (brennt dann der Himmel nicht aus?), oder besser die Gebäude messen und nach unten korrigieren? Ich bin da etwas verunsichert, und muss ja auch noch ne Menge Erfahrung sammeln um sowas zuverlässig beurteilen zu können.

LG ... Lars
 
In diesem Fall hättest du einen Grauverlaufsfilter nehmen können, der dunkelt den Himmel ab, damit er nicht überbelichtet wird, wenn der untere Teil richtig belichtet ist. Wenn du es aufhellen willst, darfst du nur die dunklen Teile am PC aufhellen, nicht das gesamte Bild. Der Himmel ist ja schon hell genug.
 
Naja, die kleinen 'Gadgets' die man noch so braucht kommen wohl im Laufe der Zeit. Aufgehellt sind tatsächlich nur der Vordergrund und die Gebäude. Der überhelle Himmel ist wohl der Tonwertkorrektur und der Sättigung zu verdanken. Eventuell lohnt es sich nochmal vorsichtiger zu Werke zu gehen.

LG ... Lars
 
So, ich habs jetzt mal ruhiger angehen lassen und versucht, die Zeichnung in den Wolken zu erhalten. Ich hoffe, es ist mir gelungen...

LG ... Lars
 
Hallo Lars und Herzlich Willkommen im Forum wie in der Galerie.

Solch steil stehendes und hartes Licht, das noch zum Teil von vorn kommt, ist gar nicht so einfach zu handeln. Ich würde bei solchen Lichtsituationen zum RAW-Format raten, da es einfach mehr Reserven für eine hier nötige ausgleichende Bearbeitung mitbringt. Grauverlaufsfilter ist eine gute Alternative.

Dennoch hast Du das in Deinem zweiten Bearbeitungsversuch schon besser hinbekommen - oft ist es zielführend, bei einer Tonwertkorrektur oder Gradationskurve mit einer Einstellungsebene zu arbeiten, wo man die Bereiche, die keiner Bearbeitung bedürfen, mit einem Pinsel auf einer Maske schnell "ausmaskieren" kann.

Was die Bildgestaltung anbetrifft, so wird hier der Eindruck der Enge, den allein schon das Hochformat als solches erzeugt, durch diese zwei Pfähle noch verstärkt - einer davon genau mittig im Bild stehend. Die vertikal mittige Bildaufteilung zwischen Himmel und Archtektur erzeugt dagegen einen Eindruck von Weite, den Du mit der horizontalen Staffelung aber wieder zurücknimmst.

Solche Halb/Halb-Aufteilungen sind sinnvoll bei symmetrischen Spiegelungen und wenn man die Ruhe im Bild betonen will - ansonsten erzeugen sie leicht den Eindruck von Langerweile. Schau mal, wie schläfrig die Möwe dreinschaut...;) Die Laterne weist mit ihrer Krümmung aus dem Bild heraus - zum Rand hin - aber dort findet das Auge kein Futter mehr.

Vergiss nie, dass unbewusst wahrgenommene Formen in unseren Bildern eine lenkende oder signalisierende Wirkung auf unser Unterbewusstsein ausüben.

Die Stimmung, die ich Deinem Bild entnehmen kann, ist das beste daran - drückende Mittagshitze, die über allem lastet und den Lebensrhythmus verlangsamt. Sie wäre auch bei einem quadratischen Bildformat - ganz unten angefangen und den Himmel deutlich beschneidend - so noch vorhanden.

LG Steffen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Steffen,

danke für deine ausführliche Antwort. Jetzt, wo du es erwähnst, scheint die Lampe tatsächlich 'hau ab hier!' zu schreien. Die Möwe, die eigendlich ein Highlight werden sollte, scheint nur noch zufälliges Beiwerk zu sein. Ich stelle mal für mich fest, dass ich mich wohl zu sehr auf unbedeutende Details konzentriert habe, als lieber 'einen Schritt zurückzutreten' und den gesamten Bildeindruck zu beurteilen. Sozusagen 'The big picture'. Ach, ich liebe Wortspiele :lol:

Oh Mann... ich glaube ich werde wohl den nächsten Kurs in Wahrnehmungspsychologie an der VHS buchen :o

Dennoch werde ich versuchen, deine Tipps beim nächsten Mal zu beherzigen. Ich lerne ja noch :p Privileg des Anfängers ;)
Ich werde demnächst wohl wieder mal auf der Schlachte sein, um dann hoffentlich bessere Bilder mitzubringen.

Nochmal danke für dein Statement. Hat mir sehr geholfen.

LG ... Lars
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten