• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

...ein blick über den roten Tellerrand...

goorooj schrieb:
@crush
ich habe vom austausch meiner standard- gegen die gitternetzsucherscheibe an der e-1 noch die anleitung, ich schätze mal das dürfte sich nicht viel ändern.

bei meiner sucherscheibe war allerdings auch so ein pinzetten-ding dabei etc., war halt original von oly.
Ja, aber bei der E-1 und auch den einstelligen OMs ist Mattscheibenwechseln durch Benutzer vom Hersteller vorgesehen und sehr leicht vorzunehmen. Bei den anderen Modellen, insbesondere bei den mit seitlichem Sucherschacht ist es selbst mit Anleitung ein stundenlanges Gefrickel mit Mundspiegel und Pinsetten, abgesehen davon daß sie (von Oly) gar nicht zum Mattscheibenwechseln freigegeben sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
species 8472 schrieb:
Das 35-100 hat Lichtstärke 2, das 70-200/2,8 nicht. Wenn ich bei ISO100 1/250 erreichen kann, statt 1/125, dann hat das mit dem Format nicht das Geringste zu tun.

Und wenn jetzt wieder jemand mit den ISO kommt, die man bei Canon ungestraft hochdrehen kann, dann hole ich mir einen Flakscheinwerfer und sorge für Ausleuchtung.

Sorry, auf dem Level brauch ich das wohl nicht weiter diskutieren. NATÜRLICH kann ich bei der 5D die ISO ungestraft weiter hochdrehen als bei jeder Olympus.

species 8472 schrieb:
Schlicht und einfach: Ja. Ein Blick in die technischen Datenblätter beweist es.

Das Tamron 17-50/2.8 habe ich mal auf die Schnelle als ein Beispiel rausgesucht und das ist fast auf den Millimeter gleich groß und auf 20 gr gleich schwer wie das Oly 14-54/2.8-3.5.

Zusammenstellung einer Ausrüstung:

species 8472 schrieb:
Oly:
11-22/2,8-3,5: 485g
14-54/2,8-3,5: 435g
50-200/2,8-3,5: 1070g
=1990g, deckt analog KB 22-400mm Brennweite ab

Canon:
16-35/2,8: 600g
24-70/2,8: 950g
70-200/2,8: 1570g
=3120g, deckt 16-200mm KB ab oder 25-320mm an Crop 1,6

Die Oly-Ausrüstung ist mehr als ein Drittel leichter bei größerem Brennweitenbereich.

Das ist eine Beispielausrüstung, die ich gerade im Fall Oly auch für sehr sinnvoll und stimmig halte, wenn ich z.B. eine größere Reise unternehmen wollte wäre das sicher sehr gut.

Aber es gibt auch andere Beispielausrüstungen.

Guenter H. schrieb:
Hallo Thomas,
in welche Diskussion verfällst Du denn aktuell wieder bezueglich der Lichtstaerkevergleiche?????
Das alles hatten wir doch schon tausendmal hier durchgekaut, um diese unverbesserlichen Behauptungenn zu widerlegen.
Spezies hat es ja hier nochmals absolut treffend ausgeführt.

Damit sollte sich doch wirklich das Märchen erledigt haben, dass eine Canon 2,8er Lichtstaerke einem 2,0er Oly-Zoom entspricht.

Dann wundert mich aber, daß Du für AL Anwendungen die 5D nimmst und keine Olympus.

Guenter H. schrieb:
Nur in Ergänzung zum von Spezies Gesagten die Frage: wie verhält es sich denn nach Deiner Auffassung mit den 2,8er Lichtstaerken von Canon an den Cropkameras dieses Herstellers? Werden die dann auch lichtschwächer, nur weil Crop 1,3 oder 1,6 ins Spiel kommt?
Denke mal darüber nach.

und wenn es ausschliesslich um das sogenannte "Freistellpotential" geht, so hinkt das alles in der Praxis auch ganz heftig. Einzig und alleine die 5D hätte hier einen wirklichen Vorteil, wenn man mehr Freistellpotential denn wirklich als Erstrebenswert ansieht (und dies kann je nach Aufgabe sehr unterschiedlich sein). Von einem generellen Nachteil der Olys zu sprechen, ist Unsinn - es kann sogar ein Vorteil sein.

In meinen Augen ist natürlich ein 2.8er an einer 1.6x Crop-Canon nicht so gut für AL geeignet wie ein 2.8er an der 5D, da hast Du völlig recht. Das mit der Freistellung sehe ich ähnlich wie Du.

Gruß
Thomas
 
Guenter H. schrieb:
und wenn es ausschliesslich um das sogenannte "Freistellpotential" geht, so hinkt das alles in der Praxis auch ganz heftig. Einzig und alleine die 5D hätte hier einen wirklichen Vorteil, wenn man mehr Freistellpotential denn wirklich als Erstrebenswert ansieht (und dies kann je nach Aufgabe sehr unterschiedlich sein). Von einem generellen Nachteil der Olys zu sprechen, ist Unsinn - es kann sogar ein Vorteil sein.

Vor allem fällt mir zum Thema "Freistellpotential" hier mal wieder auf, dass diese Portraits bei Blende 4 oder 4,5 gemacht wurden, wenn mich die EXIFs nicht trügen.

Superduper-extrem-hochlichtstarke Optiken (deren Mangel ja immer wieder aufgeführt wird) waren also z.B. hier überhaupt nicht nötig.

edit: ups, das war ja ein anderer thread, ich dachte, ich wäre in dem mit den Portraitbildern von Günter.
 
Hallo Thomas,
ich denke, wir diskutieren entweder aneinander vorbei oder sprechen über zwei unterscheidliche Dinge.
Ich habe nie bestritten, dass extreme Low-Light-Situationen (von AL kann man ja wohl nicht sprechen, da dies einfach übersetzt heisst "vorhandenes Licht" - und um das geht es nicht, es geht um das Fotografieren in Situationen in denen WENIG Licht vorhanden ist, also "Low-Light")
bei der 5D besser aufgehoben sind.
Aber: nichsdestotrotz komme ich mit einer E-330 und einem 2,0er-Zoom bei 1000 ISO in Bereiche, die ich mit bspw. einer 1DMkII, einem 2,8er Zoom und 1600 ISO nicht erreiche -diesen Optikvergleich hattest Du gewählt. Hier kommt ganz einfach rechnerisch die volle Blende Unterschied zugunsten der Oly-Optik gegenueber einer zweidrittel Blende Nachteil in der Empfindlichkeit letztendlich in der Summe der Oly zugute.
Das zum Grundsätzlichen (bei in etwa gleichem Grundrauschen).

Dass ich nun aber aufgrund meiner Optiken die Gelegenheit habe, die 5D bei 3200ISO und Offenblende 1,8 der 200er Festbrennweite zu nutzen, ist etwas anderes. Es schmälert aber nicht die grundsätzliche Lichtleistung des 2,0er Olys. Im Gegensatz dazu konnte ich Deinen Zeilen entnehmen, dass die 2,0er Lichtstaerke eben an Oly-Cropkameras keine 2,0er mehr ist - und DEM habe ich widersprochen (wie schon so oft und nicht nur von mir).

Ich denke, man sollte es dabei belassen und abwarten, ob zur Photokina die Karten von oly wieder etwas neu gemischt werden und auch Bereiche möglich sind, in denen derzeit die 5D dominiert. Dann kann man weitersehen und auf aktueller Basis neu diskutieren.

Gruesse
Guenter
 
argus-c3 schrieb:
[...] Dann wundert mich aber, daß Du für AL Anwendungen die 5D nimmst und keine Olympus.
Was hat die AL-Tauglichkeit der Gehäuse mit der Optik zu tun und vor allem warum beschränkst Du all die Vergleiche auf AL? Abgesehen davon, warum hast Du selbst noch keine 5D? :confused:
 
Hallo.
Wenn man ein FT-Zoom (f/2,0) mit einem APS-C-Zoom (f/2,8) gezielt vergleicht, kommt man recht schnell zum Schluss, dass die Formatfrage hierbei im großen und ganzen ein Nullsummenspiel ist. Lichtstärke kompensiert die Sensorempfindlichkeit, Sucherhelligkeit wird durch die nötige stärkere Suchervergrösserung aufgefressen, Tiefenschärfe bleibt durch die kürzere Brennweite in etwa vergleichbar. Wer gerne in der Größenordnung von Drittelblenden argumentiert, kann das natürlich gerne weiterhin tun.

Wenn hier im Forum regelmäßig auf f/2,0 bei FT-Zooms als absolutes Alleinstellungsmerkmal gepocht wird, ohne Berücksichtigung der Zusammenhänge mit Brennweite und Bildkreis, zeugt das einfach nur von technischem Unwissen.

Grüße
Georg
 
KGeorg schrieb:
[...] Wenn hier im Forum regelmäßig auf f/2,0 bei FT-Zooms als absolutes Alleinstellungsmerkmal gepocht wird, ohne Berücksichtigung der Zusammenhänge mit Brennweite und Bildkreis, zeugt das einfach nur von technischem Unwissen. [...]
Wer auf theoretische Zusammenhänge pocht ohne Berücksichtigung, daß diese nur dann gelten wenn die gesamte Technik inkl. des Sensors identisch ist, gleichzeitig auch noch die praktische Abbildungsleistung bei Offenblende ganz außen vor läßt, zeugt von gefährlichem Halbwissen.

[Edit]
Wen genau interessiert eigentlich die Sucherhelligkeit, wenn man 100% Abdeckung auf einem 2,5" Display hat? :D
 
KGeorg schrieb:
Hallo.
...
Wenn hier im Forum regelmäßig auf f/2,0 bei FT-Zooms als absolutes Alleinstellungsmerkmal gepocht wird, ohne Berücksichtigung der Zusammenhänge mit Brennweite und Bildkreis, zeugt das einfach nur von technischem Unwissen.
...


Hallo Georg,
ein f/2,0 ist ein f/2,0:evil: ist ein f/2,0:evil: ist ein f/2,0:evil: ist ein f/2,0:evil:

LG
Horstl
 
KGeorg schrieb:
Hallo.
Wenn man ein FT-Zoom (f/2,0) mit einem APS-C-Zoom (f/2,8) gezielt vergleicht, kommt man recht schnell zum Schluss, dass die Formatfrage hierbei im großen und ganzen ein Nullsummenspiel ist. Lichtstärke kompensiert die Sensorempfindlichkeit, Sucherhelligkeit wird durch die nötige stärkere Suchervergrösserung aufgefressen, Tiefenschärfe bleibt durch die kürzere Brennweite in etwa vergleichbar. Wer gerne in der Größenordnung von Drittelblenden argumentiert, kann das natürlich gerne weiterhin tun.

Wenn hier im Forum regelmäßig auf f/2,0 bei FT-Zooms als absolutes Alleinstellungsmerkmal gepocht wird, ohne Berücksichtigung der Zusammenhänge mit Brennweite und Bildkreis, zeugt das einfach nur von technischem Unwissen.

Grüße
Georg

:lol: :lol:
 
Crushinator schrieb:
Was hat die AL-Tauglichkeit der Gehäuse mit der Optik zu tun und vor allem warum beschränkst Du all die Vergleiche auf AL? Abgesehen davon, warum hast Du selbst noch keine 5D? :confused:

Ich wüßte nicht, wofür ein 2.0 Zoom gut ist ansonsten.

Entweder man will extrem damit freistellen - dann kann man jeden Schärfentiefenrechner bemühen und kommt zu dem Ergebnis, daß 2.0 bei kleinem Sensor so ist wie 2.8 bei großem Sensor - ODER man will bei (wie Guenther völlig korrekt schreibt) "low light" fotografieren.

Wenn man beides nicht braucht, wofür dann ein 2.0 nehmen? Warum kein 2.8 oder 4.0?

Der Vergleich zur 5D ergab sich jetzt einfach nur daher, daß 35-100/2 bei 4/3 eben vom Bildwinkel her ziemlich genau 70-200 ergibt an KB-Format. Bei den 1.5x oder 1.6x Kameras gibt es ja sowas noch nicht in der Form, die 50-150 oder 50-135 mm Objektive z.B. Sigma oder Pentax sind m.E. grad erst frisch angekündigt.

Warum ICH keine 5D hab? Weil mir die Kamera insgesamt nicht gut genug gefällt (strenggenommen gefällt mir fast gar nichts dran außer der Sensor) und ich sie nicht beruflich brauche so wie Guenther H.

Ich finde auch nicht, daß Oly so schlecht dasteht, daß man jetzt so tun muß, daß ein f/2.0 das gleiche wäre wie bei KB-Sensorformat auch. Wäre das so, müßte man ja auch so tun, als wäre eine Panasonic FZ-20 mit durchgehenden f/2.8 bis umgerechnet 420 mm von jeder DSLR unerreicht.

Mir geht es nur darum, daß umgekehrt nicht alle anderen Hersteller schlechter dastehen als Oly, nur weil sie größere Sensoren und daher aus ganz logischen Gründen lichtschwächere Optiken haben.

oder auch, wer darauf pocht, daß f/2.0 gleich f/2.0 gleich f/2.0 ist, der müßte dann auch sagen: 300mm sind 300mm sind 300mm, wenn es um Extremteles geht - und kann nicht einfach behaupten, daß dann 300mm quasi das Gleiche sind wie anderswo 600mm.

Gruß
Thomas
 
argus-c3 schrieb:
Sorry, auf dem Level brauch ich das wohl nicht weiter diskutieren. NATÜRLICH kann ich bei der 5D die ISO ungestraft weiter hochdrehen als bei jeder Olympus.
Sobald die Objektive bei Canon in einem bestimmten Aspekt - Kompaktheit, Handlichkeit und Lichtstärke - dem direkten Vergleich mit Olympus nicht standhalten können, dann verlassen die Oly-Kritiker dieses Thema und machen bei den ISO weiter. ISO-Fähigkeit hat null und nichts mit Objektiven zu tun.

Aber wenn Du die 5D als Argument anführst, musst Du mir schon erklären, wo ich ein 28-105/2,8-3,5 oder 100-400/2,8-3,5 herbekomme. Sollte es so etwas nicht geben, dann relativiert sich die Sache mit den ISO wieder, oder?

argus-c3 schrieb:
Das Tamron 17-50/2.8 habe ich mal auf die Schnelle als ein Beispiel rausgesucht und das ist fast auf den Millimeter gleich groß und auf 20 gr gleich schwer wie das Oly 14-54/2.8-3.5.
Und wie ist da die Vignettierung an der 5D? Oben mußte die 5D von wegen ISO herhalten, aber wenn's um Kompaktheit geht, dann wird plötzlich Crop 1,6 in die Waagschale geworfen. Aber gut, das Tamron bestätigt die These, dass zwischen Crop 1,6 und Fourthirds kein großer Unterschied besteht.

argus-c3 schrieb:
Das ist eine Beispielausrüstung, die ich gerade im Fall Oly auch für sehr sinnvoll und stimmig halte, wenn ich z.B. eine größere Reise unternehmen wollte wäre das sicher sehr gut.

Aber es gibt auch andere Beispielausrüstungen.
Natürlich, es gibt Tausende von Möglichkeiten. nenn doch mal eine andere.

Du hast den Vorteil der Kompaktheit von FT-Objektiven bestritten. Diese ist aber ein Faktum, das jedem sofort einleuchtet, wenn er die Teile mal in der Hand hat, keine Meinungssache. Die von mir genannte Ausrüstung deckt den Bereich von Super-WW bis Fernobjektiv lückenlos ab - kompletter kann es eigentlich nicht sein. Und dabei noch tragbar und noch bezahlbar.
 
KGeorg schrieb:
Wenn man ein FT-Zoom (f/2,0) mit einem APS-C-Zoom (f/2,8) gezielt vergleicht, kommt man recht schnell zum Schluss, dass die Formatfrage hierbei im großen und ganzen ein Nullsummenspiel ist. Lichtstärke kompensiert die Sensorempfindlichkeit, Sucherhelligkeit wird durch die nötige stärkere Suchervergrösserung aufgefressen, Tiefenschärfe bleibt durch die kürzere Brennweite in etwa vergleichbar.

Das stimmt, auch wenn man über das eine oder andere Detail unendlich weiter diskutieren könnte. Und mit dieser Aussage im Hintergrund könnte man unzählige Thread-Diskussionen auch einfach löschen. ;)
 
argus-c3 schrieb:
...
oder auch, wer darauf pocht, daß f/2.0 gleich f/2.0 gleich f/2.0 ist, der müßte dann auch sagen: 300mm sind 300mm sind 300mm, wenn es um Extremteles geht -
...

Hallo Thomas,
:lol: ich fürchte Du bist jetzt der Einzige, der meine Anspielung nicht erkannt hat. Du machst eine Umdrehung der Umdrehung:lol:

LG
Horstl
 
species 8472 schrieb:
Sobald die Objektive bei Canon in einem bestimmten Aspekt - Kompaktheit, Handlichkeit und Lichtstärke - dem direkten Vergleich mit Olympus nicht standhalten können, dann verlassen die Oly-Kritiker dieses Thema und machen bei den ISO weiter. ISO-Fähigkeit hat null und nichts mit Objektiven zu tun.

Aber wenn Du die 5D als Argument anführst, musst Du mir schon erklären, wo ich ein 28-105/2,8-3,5 oder 100-400/2,8-3,5 herbekomme. Sollte es so etwas nicht geben, dann relativiert sich die Sache mit den ISO wieder, oder?

ach bitte, wir können nunmal bei verschiedenen Hersteller nicht JEDES und ALLES miteinander vergleichen. Das 100-400 kriegst bei Canon mit f/5.6 - dafür aber mit IS. Und nu? Kein direkter Vergleich möglich.

species 8472 schrieb:
Und wie ist da die Vignettierung an der 5D? Oben mußte die 5D von wegen ISO herhalten, aber wenn's um Kompaktheit geht, dann wird plötzlich Crop 1,6 in die Waagschale geworfen. Aber gut, das Tamron bestätigt die These, dass zwischen Crop 1,6 und Fourthirds kein großer Unterschied besteht.

Das war nur ein Beispiel, sorry. Wie ich schon selbst sagte, es gibt so viele Beispiele.

species 8472 schrieb:
Natürlich, es gibt Tausende von Möglichkeiten. nenn doch mal eine andere.

Bei Canon, Nikon, Pentax kann ich mir z.B. ne FB-Ausrüstung zusammenstellen, wenn ich möchte. Bei Oly warten wir da mal mindestens noch auf das Leica 25/1.5, bevor man mit dem und dem 50/2 schonmal mit einer FB-Ausrüstung anfangen kann.

species 8472 schrieb:
Du hast den Vorteil der Kompaktheit von FT-Objektiven bestritten. Diese ist aber ein Faktum, das jedem sofort einleuchtet, wenn er die Teile mal in der Hand hat, keine Meinungssache. Die von mir genannte Ausrüstung deckt den Bereich von Super-WW bis Fernobjektiv lückenlos ab - kompletter kann es eigentlich nicht sein. Und dabei noch tragbar und noch bezahlbar.

Bei Crop 1.5 - 1.6 geht es im Prinzip genauso kompakt, siehe das o.g. Tamron als ein Beispiel. Bei KB-Format wird es im Telebereich sicher größer, keine Frage.

Wie auch immer, ich hab das Gefühl, daß Ihr jetzt alle grad glaubt, ich will Oly schlechter reden als die Konkurrenz.

Das will ich gar nicht. Ich finde aber auch fragwürdig, Oly pauschal besser zu reden als die Konkurrenten. Meiner Ansicht ist bei ca. 13x18 mm Sensorformat einfach physikalisch sinnvoll und notwendig, auf f/2 zu gehen, um f/2.8 bei größeren Formaten gleichzuziehen. Daß die Jungs bei Oly einen guten Job machen mit ihren Objektiven, bestreite ich doch überhaupt nicht und daß speziell Canon manche Dinge recht schlampig angeht, ebenfalls nicht.

Horstl schrieb:
Hallo,
wie wäre es zum Beipiel mit kurzen Verschlußzeiten?

m.W. gehen alle DSLR bis 1/4000 oder 1/8000 oder sogar 1/16000, also wo ist jetzt das Problem? :)

Gruß
Thomas
 
argus-c3 schrieb:
Ich wüßte nicht, wofür ein 2.0 Zoom gut ist ansonsten.

Entweder man will extrem damit freistellen - dann kann man jeden Schärfentiefenrechner bemühen und kommt zu dem Ergebnis, daß 2.0 bei kleinem Sensor so ist wie 2.8 bei großem Sensor - ODER man will bei (wie Guenther völlig korrekt schreibt) "low light" fotografieren.
Was ist, wenn man nicht extrem freistellen will sondern in einem relativ breiten Brennweitenbereich nur vernünftig freistellen und gleichzeitig gestochen scharf abbilden möchte? Wir reden hier ja nicht von irgendeinem f/2 Zoom sondern von DEM schlechthin.

Den Vorteil auch bei niedrigeren ISOs kürzere Verschlußzeiten verwenden zu können, weil man sie für bewegte Motive braucht darf man auch nicht außer Acht lassen.
argus-c3 schrieb:
Wenn man beides nicht braucht, wofür dann ein 2.0 nehmen? Warum kein 2.8 oder 4.0?
Tja, warum nimmt man denn in der Regel einen guten 2,8er und blendet auf 4 ab, wenn man auch einen 4er nehmen könnte. Das werde ich wohl nie begreifen.
argus-c3 schrieb:
[...] Warum ICH keine 5D hab? Weil mir die Kamera insgesamt nicht gut genug gefällt (strenggenommen gefällt mir fast gar nichts dran außer der Sensor) und ich sie nicht beruflich brauche so wie Guenther H.
Ach! Heißt das etwa, daß es nichts bringt Sensor gegen Sensor zu vergleichen und man auch den Rest mit einbeziehen sollte? Um Himmelswillen, dann wäre ja mein Weltbild zerstört. :D
 
argus-c3 schrieb:
...
m.W. gehen alle DSLR bis 1/4000 oder 1/8000 oder sogar 1/16000, also wo ist jetzt das Problem? :)
...

Hallo Thomas,
kein Problem, nur hast Du geschrieben es gäbe nur zwei Anwendungen für lichtstarke Optiken : Freistellen und low-light.
Und ich habe noch eine dritte hinzugefügt.

LG
Horstl
 
Crushinator schrieb:
Was hat die AL-Tauglichkeit der Gehäuse mit der Optik zu tun und vor allem warum beschränkst Du all die Vergleiche auf AL? Abgesehen davon, warum hast Du selbst noch keine 5D? :confused:
AL heisst gar nix. Ohne AL gibt es auch keine Fotos.

Thomas hat die Sachen, über die er spricht, eigentlich nie wirklich... Physiker (oder solche, die es werden wollen) werden durchaus glaubhaft auch als Philosophen eingestuft ;)

Ich hoffe vor allen Dingen, Oly schaut selber mal über den roten Tellerrand und orientiert sich daran. Bei den Kompakten ist deren bauchlandung so hart, dass wünsche ich keinem Hersteller bei DSLRs...
 
argus-c3 schrieb:
Mir geht es nur darum, daß umgekehrt nicht alle anderen Hersteller schlechter dastehen als Oly, nur weil sie größere Sensoren und daher aus ganz logischen Gründen lichtschwächere Optiken haben.
Wer hat das denn jemals behauptet? Die Leutchen hier übertreffen sich ja geradezu im Zugeben, dass andere Marken in dieser und jener Hinsicht besser sind.

argus-c3 schrieb:
oder auch, wer darauf pocht, daß f/2.0 gleich f/2.0 gleich f/2.0 ist, der müßte dann auch sagen: 300mm sind 300mm sind 300mm,
Und Bildwinkel ist Bildwinkel ist Bildwinkel ist Bildwinkel ist Bildwinkel!

argus-c3 schrieb:
ach bitte, wir können nunmal bei verschiedenen Hersteller nicht JEDES und ALLES miteinander vergleichen. Das 100-400 kriegst bei Canon mit f/5.6 - dafür aber mit IS. Und nu? Kein direkter Vergleich möglich.
Doch. Wieviele Blenden kompensiert der IS? Wieviele Blenden bringt die höhere Lichtstärke an Verschlusszeit? Was bringt der IS bei bewegten Objekten?

argus-c3 schrieb:
Bei Canon, Nikon, Pentax kann ich mir z.B. ne FB-Ausrüstung zusammenstellen, wenn ich möchte. Bei Oly warten wir da mal mindestens noch auf das Leica 25/1.5, bevor man mit dem und dem 50/2 schonmal mit einer FB-Ausrüstung anfangen kann.
Jetzt sind wir bei der Konfektionierung der Linsen angelangt...
Niemand hat je behauptet, dass man mit dem Objektivprogramm von Olympus glücklich werden muss. Deine Vorstellung einer Ausrüstung ist so individuell, dass Du im Prinzip bei keinem Hersteller so richtig glücklich wirst.
Apropos, womit fotografierst Du eigentlich momentan?

argus-c3 schrieb:
Wie auch immer, ich hab das Gefühl, daß Ihr jetzt alle grad glaubt, ich will Oly schlechter reden als die Konkurrenz.

Das will ich gar nicht. Ich finde aber auch fragwürdig, Oly pauschal besser zu reden als die Konkurrenten.
Man redet Oly wohl kaum besser als die Konkurrenz, wenn man sagt, dass sie Vorteile in der Kompaktheit haben und die einzigen sind, die bislang ein 2,0 Zoom anbieten. Das sind einfach Tatsachen.
Aber ich habe manchmal schon ein wenig den Eindruck, dass Du keinen einzigen Vorteil der Fourthirds-Idee gelten lassen willst.

argus-c3 schrieb:
Meiner Ansicht ist bei ca. 13x18 mm Sensorformat einfach physikalisch sinnvoll und notwendig, auf f/2 zu gehen, um f/2.8 bei größeren Formaten gleichzuziehen.
Da haben wir's schon wieder! Ein 2,0-Zoom für KB ist schlicht und einfach nicht zu realisieren. Für FT schon. Und deswegen machen sie's wohl auch. Und nicht, um irgendwas auszugleichen, was sie angeblich durch das Sensorformat eingebüßt haben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten