• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Eigenbau-Nodalpunktadapter: Peleng & Überdeckung sichtbarer Bereich

Undertable

Themenersteller
Hi,
zur Konstruktion eines Nodalpunktadapters (für Kugelpanos) stellte sich mir heute folgende Problematik: Die Aussenkante meines Schwenklagers, das die Kamera (EOS 400D) mit einem 15°-Raster in der Vertikalen schwenkt und die senkrechte Halterung dazu überragen den Nodalpunkt (oder besser Eintritts-/Einfallspunkt am Objektiv) um ca. 30mm nach vorne hin und befinden sich z.B. beim Peleng bereits im sichtabren Bereich. Auf dem Stativ mit querliegender Mittelsäule ermittelte ich anhand eines povisorischen Pappmodells mit dem gleichen Überstand einen seitlichen Mindestabstand zur Objektivachse von ca. 320mm bis im Sucher nichts mer vom Pappkarton zu sehen ist.

Darf im Sichtbereich (Sucherausschnitt) wirklich nichts auftauchen, oder vermag die Software (Hugin u. Konsorten) durch die Überlappung einzelner Bilder solche Dinge im Randbereich weg zu kriegen?

Bislang sah meine Konstruktion einen Abstand von 94mm (ab Anbindungsfläche des horizontalen Schwenkarms) zum Objektivzentrum hin vor und das auf Umschlag. Welchen sinnvollen Mindestabstand schlagt ihr vor?

Bin für jeden Tipp dankbar.

Schöne Grüsse
Undertable
 
Wozu willst Du überhaupt vertikal schwenken? Der Bildwinkel bei Hochformat sollte doch reichen.

Klaus
 
Natürlich bleibt oben und unten eine kleine Lücke. Für den Fußboden kannst Du aber sowieso kein Stativ verwenden und für den Himmel brauchst Du auch keinen Adapter.

Klaus
 
Mit Hilfe eines Pappmodells konnte ich das Schwenklager in den nicht sichtbaren Bereich legen. Resultat in den Anhängen

Schöne Grüsse
Undertable
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten