@@@
Themenersteller
Servus,
bei einem meiner Objektive war die Geli defekt. Eine Reperatur erschien mir aufgrund des Carbon Splitterbruchs eher unwahrscheinlich und der Preis den Canon aufruft für eine neue Geli hat mich zweifeln lassen, ob ich diese wirklich benötige.
Die Sache ging auch ein halbes Jahr gut, da ich im Winter fast immer die Sonne bei meinem Aufnahmen verpasst habe. Jetzt im Sommer hat sich das aber geändert und somit war ich gezwungen mir etwas einfallen zu lassen. Ausserdem wollte ich wieder eine Geli haben, alleine schon um die Frontlinse zu schützen.
Als Ausgangsmaterial habe ich 1mm Makrolon genommen. Das war halt vorhanden und hat den Vorteil, dass man es von Innen lackieren kann.
Nachdem das Makrolon zugeschnitten war wurde es mit einem Heißluftfön in Form gebracht, verklebt und vernietet (soll ja auch halten).
Von Innen in Ral 7044 (Seidengrau) lackiert und die Kanten mit etwas Klebeband versehen.
Das Ergebnis ist eine leichte Geli, welche etwas flexibler ist wie das Original und somit hoffentlich mehr wegsteckt. Zusätzlich ist die Oberfläche insofern kratzfest, da der Lack ja nicht beschädigt werden kann.
Einfaches aufstecken war völlig ausreichend, aber für den Fall der Fälle und Personengedränge welche die Geli seitlich runterdrücken könnte, habe ich sie nach Vorbild der Profis mit Tape befestigt (die kleben ja alles mit Tape ab oder an). Das Tape schützt ausserdem die Objektivkante.
Der Aufwand war ca 45min plus 10 Euro Material. Das Ergebnis gewinnt sicher keinen Schönheitspreis, aber es funktioniert ähnlich gut wie das Original. Ich überlege noch einen schwarzen Flies wie im Original in die Innenflächen zu kleben, das könnte noch ein wenig was bringen bei schräg einfallendem Licht. Den Flies hatte ich aber aktuell nicht da.
Dies ist wie sicher schon bemerkt kein Frage "Antwort Thread", sondern soll einfach als Anregung dienen wenn jemand eine ähnliche Ausgangssituation hat wie ich.

bei einem meiner Objektive war die Geli defekt. Eine Reperatur erschien mir aufgrund des Carbon Splitterbruchs eher unwahrscheinlich und der Preis den Canon aufruft für eine neue Geli hat mich zweifeln lassen, ob ich diese wirklich benötige.
Die Sache ging auch ein halbes Jahr gut, da ich im Winter fast immer die Sonne bei meinem Aufnahmen verpasst habe. Jetzt im Sommer hat sich das aber geändert und somit war ich gezwungen mir etwas einfallen zu lassen. Ausserdem wollte ich wieder eine Geli haben, alleine schon um die Frontlinse zu schützen.
Als Ausgangsmaterial habe ich 1mm Makrolon genommen. Das war halt vorhanden und hat den Vorteil, dass man es von Innen lackieren kann.
Nachdem das Makrolon zugeschnitten war wurde es mit einem Heißluftfön in Form gebracht, verklebt und vernietet (soll ja auch halten).
Von Innen in Ral 7044 (Seidengrau) lackiert und die Kanten mit etwas Klebeband versehen.
Das Ergebnis ist eine leichte Geli, welche etwas flexibler ist wie das Original und somit hoffentlich mehr wegsteckt. Zusätzlich ist die Oberfläche insofern kratzfest, da der Lack ja nicht beschädigt werden kann.
Einfaches aufstecken war völlig ausreichend, aber für den Fall der Fälle und Personengedränge welche die Geli seitlich runterdrücken könnte, habe ich sie nach Vorbild der Profis mit Tape befestigt (die kleben ja alles mit Tape ab oder an). Das Tape schützt ausserdem die Objektivkante.
Der Aufwand war ca 45min plus 10 Euro Material. Das Ergebnis gewinnt sicher keinen Schönheitspreis, aber es funktioniert ähnlich gut wie das Original. Ich überlege noch einen schwarzen Flies wie im Original in die Innenflächen zu kleben, das könnte noch ein wenig was bringen bei schräg einfallendem Licht. Den Flies hatte ich aber aktuell nicht da.
Dies ist wie sicher schon bemerkt kein Frage "Antwort Thread", sondern soll einfach als Anregung dienen wenn jemand eine ähnliche Ausgangssituation hat wie ich.

Zuletzt bearbeitet: