• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Eigenbau Batteriepack für 580 II ???

barnie1989

Themenersteller
Hallo, hat schon jemand ein Batterie-Pack selbst gebaut für den 580er Blitz? Wenn JA, hätte ich gerne mal ein paar Infos. Mit 2 5000er Lipo Zellen sollte doch ein super externer Pack machbar sein. Leider fehlen mir da eipaar Angaben und die Bezugsquelle für den Stecker... :)

Wer kann helfen? - Suche ergab nichts!

RUDI
 
Hallo, hat schon jemand ein Batterie-Pack selbst gebaut für den 580er Blitz? Wenn JA, hätte ich gerne mal ein paar Infos. Mit 2 5000er Lipo Zellen sollte doch ein super externer Pack machbar sein. Leider fehlen mir da eipaar Angaben und die Bezugsquelle für den Stecker... :)
Wer kann helfen? - Suche ergab nichts!
RUDI

ich glaub du solltest nicht selber basteln :rolleyes: weil

du kennst dich absolut nicht aus

der externe Stecker koppelt Hochspannung 300 V an, Kabel mit Stecker gibt es ab 50€ von Quantum, es gibt auch von Canon power Packs, wenn überhaupt dann würde ich an deiner stelle über einen Mignonadapter nachdenken -> conrad und die Batterieklappe für einen Kabeldurchgang ausfeilen, dort dürfen dann bist zu 4x 1,7V (Alkaline) rein, ändert aber nix daran das der Blitz bei Dauerlast gegrillt werden kann, Anleitung beachten Blitzpausen einlegen.
 
ich glaub du solltest nicht selber basteln :rolleyes: weil

du kennst dich absolut nicht aus

Wie kommst du darauf? Ich bin gelernter Informationselektroniker und sollte da schon etwas Ahnung von haben :)

in des Original Batteriepack kommen 6 Mignonzellen, das sind 6X1,5V = 9V und da sollte ein 2S Lipo Pack mit 8,4V max. Spannung kein Problem sein!

Ich schau mich noch etwas um! :) Mal sehen, vielleicht gibt es ja irgendwo ein Schaltplan oder eine kleine Anleitung!

RUDI
 
Wie kommst du darauf? Ich bin gelernter Informationselektroniker und sollte da schon etwas Ahnung von haben :)

in des Original Batteriepack kommen 6 Mignonzellen, das sind 6X1,5V = 9V und da sollte ein 2S Lipo Pack mit 8,4V max. Spannung kein Problem sein!

Im 580EX1 sind 4 Mignomzellen zu 1,0 (Ladeendspannung NiMH) ... 1,65 V (Anfangsspannung Alkaline). Laut Bedienungsanleitung darf man sowohl 4x AA-Alkaline wie 4x AA-NiMH wie Lithiumbatterien einsetzen. Mit den Lithiumbatterien sind wahrscheinlich Lithium-Eisensulfid-Batterien gemeint, was aber nicht dort steht.

Interessant wäre es schon in das Batteriefach 2 elliptische Lithiumpolymer-Akkus der Größe 2xAA einzulegen. Allerdings müssen diese eine geeignete Größe haben und zum anderen müssen sich die Kontakte an geeigneten Stellen befinden. Spannung würde leicht über der von 4x Alkaline legen, aber da ist ohnehin ein Wandler dazwischen. Die Blitzakkus werden ja nicht direkt geladen.

In den 80er Jahren sind sind viele Geräte, die im Batteriebetrieb mit 9 V funktioniert haben, auch mit 12 ... 14,4 V zurechtgekommen.
 
Leider fehlen mir da eipaar Angaben und die Bezugsquelle für den Stecker... :)
RUDI

Im 580EX1 sind 4 Mignomzellen zu 1,0 (Ladeendspannung NiMH) ... 1,65 V (Anfangsspannung Alkaline). Laut Bedienungsanleitung darf man sowohl 4x AA-Alkaline wie 4x AA-NiMH wie Lithiumbatterien einsetzen.....
In den 80er Jahren sind sind viele Geräte, die im Batteriebetrieb mit 9 V funktioniert haben, auch mit 12 ... 14,4 V zurechtgekommen.

hat aber nix mit dem vom TO gesuchten Stecker zu tun der direkt 300V an den Blitzkondi führt ;)

nachzulesen , wenn nicht bei Canon dann bei Quantum

ich würde da weder 6V noch 14V anstecken :rolleyes:

übrigens der Stecker ist dreipolig, es war wohl mal geplant 300V und 6V gemeinsam zu führen, aber wegen der Isolierungsproblematik wurde dieser Gedanke verworfen, Kabelbrüche sind im Kabel nicht so selten, zumindest berichten das Quantum User, das Kabel gibt es ja einzeln, im Gegensatz zu den Canon Packs
 
Dann stell das doch mal klar, wenn du das alles so gut weißt! :evil:

die Mühe genauere Infos bei Canon zu finden mach ich mir schon lange nicht mehr, aber als gelernter Informationselektroniker findest du bei Canon bestimmt Beschreibungen von Transistor Pack E oder CP-E2 und CP-E3 und CP-E4 , oder gar vom LC-3 und LC-5 :lol:

ich verweise lieber auf:
http://www.qtm.com/?res_set=yes&res=1280&resh=1024

Quantum
Battery
'Turbo'

http://www.qtm.com/WhatsNew/?res_set=yes&res=1280&resh=1024&grad=grad&menuclrH=146&menuclrV=130

"Turbos put approximately 330 volts into the flashes capacitor/flash tube circuit, bypassing the TTL and LCD low voltage circuits. "AA" batteries still must be used to power these low voltage circuits."
 
Dann stell das doch mal klar, wenn du das alles so gut weißt! :evil:

ich versuche es nochmal :

http://www.pictureline.com/products...h_Cable_for_Canon_580EX,_550EX,_540EZ,_430EZ/

"Turbos put approximately 330 volts into the flashes capacitor/flash tube circuit, bypassing the TTL and LCD low voltage circuits. "AA" batteries still must be used to power these low voltage circuits. All power packs display power remaining and charge level using an LED "fuel gauge".

http://photo.net/canon-eos-digital-camera-forum/002Tyt
"BTW, both the Transistor Pack-E and the Compact Battery Pack-E are high-voltage power packs. I've measured the Compact Battery Pack-E output at 270 VDC. "

http://www.velocityreviews.com/forums/showpost.php?p=1217293&postcount=3

http://photonotes.org/articles/eos-flash/index3.html#batterypacks
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, hat schon jemand ein Batterie-Pack selbst gebaut für den 580er Blitz? Wenn JA, hätte ich gerne mal ein paar Infos. Mit 2 5000er Lipo Zellen sollte doch ein super externer Pack machbar sein. Leider fehlen mir da eipaar Angaben und die Bezugsquelle für den Stecker... :)

Wer kann helfen? - Suche ergab nichts!

RUDI

Moin,
einige.

Umbauanleitungen


Bau eines Batterieadapters zum Anschluss an das interne Batteriefach des Blitzes:
http://www.flickr.com/photos/7979823@N06/2182000575/sizes/o/
http://www.burren.cx/photo/flash_power.html
http://www.aljacobs.com/Batterycables.htm
http://www.shutterbug.net/equipmentreviews/accessories/0699sb_howto/
http://www.diyphotography.net/more-power-to-your-flash-external-sla-battery-flash-mod
http://www.thephotoforum.com/forum/showthread.php?t=142249
(Modifikation eines SD-8a für externe Batterien)



Gruß
Ralf C.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten