• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Eigenbau AF – Hilfslicht

FrankHartmut

Themenersteller
Als erstes muss ich vorausschicken, dass ich völlig neu in diesem Forum bin und noch keine großartigen Erfahrungen auf dem Gebiet der digitalen Fotografie habe. Ein Anfänger also.

Für meine Panasonic Lumix DMC FZ50 habe ich mir einen Metz – Blitz 48 AF-1 digital geleistet. Damit habe zwar eine deutlich größere Blitzreichweite als mit dem eingebauten Blitz der Kamera, allerdings das bekannte Problem, bei wenig Umbebungslicht nicht scharf stellen zu können. Das Hilfslicht im Metz – Blitz wird von Kompaktkameras leider nicht angesteuert. Der Support von Metz hat mir auch erklärt, warum:

„Die von Ihnen genannte Kamera Panasonic DMC-FZ 50 unterstützt das in externen Blitzgeräten (z. B. mecablitz 48 AF-1 O digital) eingebaute AF-Hilfslicht grundsätzlich nicht. Auch nicht mit den Original Blitzgeräten von Olympus und Panasonic.

Wenn die Kamera ein AF-Hilfslicht zum Scharfstellen benötigt, so wird grundsätzlich nur das in der Kamera eingebaute AF-Hilfslicht aktiviert. Es gibt keine Einstellung oder Möglichkeit dies zu ändern.

Der technische Hintergrund dabei ist unter anderem, dass das in der Kamera eingebaute Hilfslicht eine andere Wellenlänge, d.h. eine andere Farbe hat (orange) als das AF-Hilfslicht in externen Blitzgeräten (rot). Der Autofokus der FZ 50 ist auf diese Wellenlänge (orange) optimiert und schaltet daher das AF-Hilfslicht des externen Blitzgerätes nicht ein. Die FZ 50 ist dabei überdies kein Einzelfall. Das ist bei vielen Kameras so.“

Und das in der Kamera eingebaute Hilfslicht entspricht in seiner Reichweite nun mal nur der des eingebauten Blitzlichtes.

Deshalb kam ich auf die Idee, das Hilfslicht durch lichtstarke orangefarbene LED zu verstärken. Ein Fototransistor nimmt das von der Kamera abgegebene AF – Hilfslicht auf und steuert über eine einfache Transistorschaltung vier lichtstarke LEDs (von Conrad) an. Das Ganze habe ich in das Gehäuse eines günstig bei eBay ersteigerten Winders eingebaut. Das sicher nicht perfekte Ergebnis seht ihr auf den Fotos.

Vielleicht kann meine Idee anderen Bastlern als Anregung dienen.
 
Sieht doch ganz ordentlich aus.
Dein "Sensor" wird einfach mit Klettband auf das Kamera-Hilfslicht gesteckt, sehe ich das richtig?
 
mich würde wohl das große gehäuse der photodiode stören. evtl. lässt sich das noch optimieren, indem du die diode ebenfalls im winder plazierst und das licht vom kamera-hilfslicht per dünnem glasfaser kabel nach unten führst. kam grade drauf, wegen dem fring...

ansonsten ist es schon ne ganz gute lösung und sicherlich viel leistungsfähiger als die eingebaute LED
 
Der technische Hintergrund dabei ist unter anderem, dass das in der Kamera eingebaute Hilfslicht eine andere Wellenlänge, d.h. eine andere Farbe hat (orange) als das AF-Hilfslicht in externen Blitzgeräten (rot). Der Autofokus der FZ 50 ist auf diese Wellenlänge (orange) optimiert und schaltet daher das AF-Hilfslicht des externen Blitzgerätes nicht ein. Die FZ 50 ist dabei überdies kein Einzelfall. Das ist bei vielen Kameras so.

Die Begründung finde ich nicht so recht überzeugend. Es wäre ja wohl ein Leichtes orangene statt rote LED's in die Panasonic / Olympus- oder Drittanbieter-Blitze zu bauen. Zumal die Wellenlängen der beiden Farben nah beieinander liegen (orange 585-595nm, rötlich-orange 595-620nm und rot 620-780nm).

Zum AF-Hilfslicht. Für meine AL-Aufnahmen, bspw. mit meinem 30'er Sigma, hatte ich auch schon mal an ein zusätzliches AF-Hilfslicht gedacht. Mir wäre aber was zum aufstecken auf den Blitzschuh lieber. Wie sieht es denn mit der Ausrichtung der LED's aus? Treffen die auch genau die Fokuspunkte? Wie zufrieden bist du denn mit dem Ergebnis (Funktion)?
 
Der Sensor für mein Eigenbau – Hilfslicht ist tatsächlich mit Klett an der Kamera befestigt. Ich wollte auf jeden Fall bleibende Veränderungen an der Kamera vermeiden. Das Gehäuse für den Fototransistor ist etwas groß geraten, das gebe ich zu. Mir ist nichts anderes in die Hände gekommen. Da das Teil über einen 3,5mm – Klinkenstecker angeschlossen ist, lasse ich mir vielleicht noch etwas anderes einfallen. Allerdings braucht Klett aber auch eine gewisse Fläche um halbwegs sicher zu halten.
Über Glasfasern („Lichtleitkabel“) hatte ich auch nachgedacht. Ersten hatte ich keins zu Hand und außerdem hatte ich Bedenken, das die in der Fototasche zu stark abknicken können. Außerdem muss das Ende der Glasfasern auch irgendwie sicher vor dem kameraeigenen Hilfslicht befestigt werden. Und das geht bei den Zeug- soweit ich das kenne - nur in einem relativ weiten Bogen. Und lichtdicht muss das Ganze auch werden, denn das zusätzliche Hilfslicht soll vor der Aufnahme erlöschen und nicht durch eventuell einfallendes Fremdlicht in Dauerbetrieb gehen. Wer will schon orangefarbene Flecken auf dem Bild!
Die lichtstarken LED (Conrad Artikel - Nr.: 186589) haben einen sehr engen Abstrahlwinkel von 6°. Trotzdem trifft der Lichtstrahl tatsächlich auf den Punkt, den ich fokussiere.
Mein Eigenbau – Hilfslicht bewirkt keine Wunder, eine deutliche Verbesserung sind die vier Dioden gegenüber der einen in der Kamera aber auf jeden Fall.
 
Die Begründung finde ich nicht so recht überzeugend. Es wäre ja wohl ein Leichtes orangene statt rote LED's in die Panasonic / Olympus- oder Drittanbieter-Blitze zu bauen. Zumal die Wellenlängen der beiden Farben nah beieinander liegen (orange 585-595nm, rötlich-orange 595-620nm und rot 620-780nm).
QUOTE]

Nein, steht doch deutlich:
Die Cam schaltet das Hilfslicht am externen Blitz nicht ein. Überzeugt?

Beste Grüsse
Hermann
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten