• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Effektives Dauerlicht

fotomacher66

Themenersteller
Hallo,
auf der Suche nach Alternativen zum Baustrahler oder Blitzanlage (teuer:( )
habe ich bei Foto Zajac ein (scheinbar) sehr effektives Dauerlicht gesehen das aber mein preisliches Limit übersteigt.


Beim weiterem stöbern im www habe ich die entsprechenden Einzelteile für den bau einer solchen Lampe gefunden.

[URL="http://www.sl-g.de/Lichttechnik/Leuchtmittel-NUR-OSRAM/Kompaktleuchtstofflampen/Dulux-L-Sparlampe-TC-L-2G11::375%7B352%7D1458.html"]http://www.sl-g.de/Lichttechnik/Leuchtmittel-NUR-OSRAM/Kompaktleuchtstofflampen/Dulux-L-Sparlampe-TC-L-2G11::375%7B352%7D1458.html


Die Kompakt Sparlampen gibt es natürlich auch in Daylight und sind somit gut für die Fotografie einzusetzen.

benötigt werden dann noch Fassungen und Vorschaltgerät.

Kosten ausser Material für Gehäuse, Kabel,....

2x Leuchten 15€
2x Fassungen 10€
1x Vorschaltgerät 30€

Diese Variante hätte eine Leistung von 850 Watt (gemessen an herkömmlichen Glühbirnen laut Foto- Zajac)

Natürlich kann so eine Lampe noch erweitert werden.

Was haltet ihr davon, oder wer hat da schon seine Erfahrungen gemacht?
An die Techniker unter Euch, was muss ich beim bau noch so alles beachten?

Bin gespannt auf eure Antworten.
Gruss Marco
 
ich empfehle die verwendeten Kabel mit Aderendhülsen zu versehen oder verlötete Stellen mit Schrumpfschlauch einzuschrumpfen, bei einem Blechgehäuse Erdung(en) anschrauben, damit wäre das Gerät auch schon fast VDE-konform :)
 
Hallo,

schon mal mit "normalen" Leuchtsoffröhren probiert?

Vollspektrum Leuchtstoffröhren gibt es ab ca. 6 Euro (T8 58W), sogar in verschiedenen Lichtfarben (von 4000-6500K).

Siehe hier: http://www.sl-g.de/Lichttechnik/Leu...abform/Vollspektrum:::99_251_261_262_268.html

Natürlich braucht man da ebenfalls noch eine geeignete Fassung sowie Starter und Vorschaltgerät.

Vorteil wäre aber sicher ein höherer Lichtstrom (Starhlungsleistung) sowie vollspektrales Licht, so wie echtes Tageslicht. Weiterer Vorteil wäre ein besserer Farbwiedergabeindex gegenüber der Kompaktleuchtstoffröhre.

Siehe auch: http://www.hereinspaziert.de/colors.htm#Vollspektrum

Wollte das schon lange mal ausprobieren, habe aber leider noch keine Zeit dafür gefunden.:(
 
Das mit dem flackern stimmt natürlich. Man muss deshalb ein elektronisches Voerschaltgerät (EVG) verwenden. Dieses betreibt die Röhre mit einer viel höheren Frequenz.
z.B. dieses hier: http://www.sl-g.de/Lichttechnik/Vor...ete-fuer-T8-Lampen-18-bis-2x58W-T8::2107.html

Das Problem mit der Änderung der Lichtfarbe dürfte sehr gering sein. Es gibt spezielle Röhren (z.B. Philips TL-D GRAPHICA PRO) die in der Industrie für professionelle Farbbewertungen genuzt werden.
Siehe hier: http://www.lud.de/cgi-bin/shopcat/b...e_cat=lr-st1.cat&sessid=ssyIRYCtN4Wm&faid=lud

Nach meiner Überschlagsrechnung ließe sich so eine Lampe für ca. 50 Euro aufbauen:
2x Röhre Philips TL-D GRAPHICA PRO 58W 17 Euro
1x EVG für 2x58W 25 Euro
4x Fassungen G13 4 Euro
macht ca. 46 Euro

Dafür hat man eine Leuchte mit 2x58W= 116W und einem Lichtstrom von 6700Lumen. Mit einem 500W Baustrahler bekommt man einen Lichtstrom von über 9000 Lumen.

Das heißt wenn man eine sehr günstige Fotolampe braucht und nicht unbedingt auf Tageslichtfarbe angewiesen ist, geht bzgl. Lichtausbeute nichts über einen Baustrahler (wenn man die Hitze ertragen kann ;) )

Wenn man aber günstige Tageslichtlampen braucht, könnte das mit den Röhren auch klappen.
 
Dafür hat man eine Leuchte mit 2x58W= 116W und einem Lichtstrom von 6700 Lumen. Mit einem 500W Baustrahler bekommt man einen Lichtstrom von über 9000 Lumen.

Das heißt wenn man eine sehr günstige Fotolampe braucht und nicht unbedingt auf Tageslichtfarbe angewiesen ist, geht bzgl. Lichtausbeute nichts über einen Baustrahler (wenn man die Hitze ertragen kann ;) )

Hallo,
Du hast das wichtigste vergessen:
Ein Baustrahler hat nicht 6500 K, verbraucht 3 mal soviel, und hat eine Lebensdauer von max. 400 Std. Eine Leuchtstoffröhre hält locker 3000 - 4000 Std.
 
ich weiß ja nicht, was du damit fotografieren willst, aber ich empfehle dir, nimm einen günstiegen blitz für 130 euro von walser und du hast dein problem gelöst.
das mit den dauerlicht ist so eine sache, probleme mit der farbtemparatur, wärmeentwicklung und nicht zu vergessen, die lichtausbeute ist nicht so groß.

es ist schon schön, wenn man nicht wie bei einem baustrahler am unteren rand des möglichen arbeitet. ich meine iso, blende und belichtungszeit. oder ggf. noch mit stativ.

nen blitz ist eine einmalige inverstition die sich lohnt!

gruß ron
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten