• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Effektive Brennweite bei Sigma DG vs DC für Canon

prima_stefan

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich habe noch aus den Anfangstagen der DSLR´s meine Canon EOS 300D mit dem Kit-Objektiv (18-55) sowie einem damals hochmodernen Sigma 70-300mm APO.
Möchte nun gerne auf das Sigma DC 18-200 mm OS wechseln. Wie ich der Homepage von Sigma entnehmen kann, ist aber wohl nur die DG-Serie fürs Vollformat ausgelegt, die DC-Serie nicht.
Heisst dies nun, dass ein Sigma 18er DC-Objektiv eine effektive Brennweite von 29 mm (wäre ja nichts neues bei DSLR), ein 28er DG-Objektiv aber eine tatsächliche Brennweite von 28 mm hätte?
Falls ja, wo wären dann Vor-bzw. Nachteile vom Sigma DG 28-300 vs Sigma DC 18-200 (ungeachtet dessen, dass OS-Funktion beim DG nicht verfügbar)?

Gibt es denn überhaupt Objektive unter 500 Euro, die eine effektive Brennweite unter 20 mm bieten (an einer Canon 300 D).

Danke für Eure Meinung,
Grüße
Stefan
 
Für Vollformat geeignet heißt nur, dass es anders berechnet/konstruiert ist und auch auf den Canon-Vollformatkameras verwendet werden kann. Am Vollformat hätte ein 28-300 Objektiv dann eine reale Brennweite von 28-300 mm, am Crop-Sensor (x1,6 bei Canon) dann eben 44,8 - 480mm.
Bei Canon-Objektiven heißt das EF (Vollformat) und EF-S (Crop). Die EF-Linsen kannst Du auch am Crop verwenden, die EF-S jedoch nicht am Vollformat.

In deinem direkten Beispiel heißt das: 18-200 sind reale 28.8-320mm und entsprechen damit relativ der Brennweite des 28-300 am Vollformat. Objektive mit realen 20mm am Cropsensor sind Ultraweitwinkel-Objektive, Du musst ja die 20mm noch durch 1,6 teilen. Ein Tokina 12-24 wäre ein solches Weitwinkel-Objektiv. Aber hier hast Du keinen Telezoom-Bereich, das würde technisch keinen Sinn machen und keine befriedigenden Ergebnisse liefern.
 
Hallo Stefan,

bei Canon (und auch bei Linsen von Fremdherstellern mit Canon-Anschluss) wird grundsätzlich die echte (physikalische) Brennweite der Optik angegeben.

Somit hat das 18-200 OS eine Brennweite von 18-200mm, was am Crop 1,6 (300D) eine effektive Brennweite von 28.8-320mm ergibt.
Das 28-300 wird an der 300D zum 44.8-480mm

Näheres zu Crop, Brennweite und Bildwirkung kannst Du, falls von Interesse und noch nicht bekannt, in den Grundlagenartikeln hier im Forum finden.

Damit dürfte sich Deine Frage bzgl. Vor- und Nachteilen wohl schon erledigt haben. Von der optischen Leistung her sind die beiden halt auch unterschiedlich.

Gibt es denn überhaupt Objektive unter 500 Euro, die eine effektive Brennweite unter 20 mm bieten (an einer Canon 300 D).
Es gibt z.B. ein Sigma 10-20DC, welches dann 16mm - 32mm ergibt. Und von Tamron gibt es ein 10-24. Beide für unter 450,- Euro.

Für das klassische Kleinbildformat gibt es auch keine Megazooms, die bei <28mm anfangen. Von daher ändert sich nicht wirklich viel duch den Crop. Wer echten UWW sucht, muss wechseln.

Gruß Bernhard
 
Die Brennweite ist eine Eigenschaft des Objektivs, deshalb steht die Brennweite auch da drauf.
Zum Vergleichen der Bildwirkung hat man das sogenannte KB-Äquivalent "erfunden". Dies macht eine Aussage, welche Brennweite ich an einer KB-Kamera nehmen müsste, um den gleichen Blickwinkel zu bekommen.
An Deiner Kamera werden die gleichen Brennweiten daher immer gleich wirken.
DC von Sigma passt sinnvoll nur an eine Cropkamera, während die anderen Linsen auch an einer KB-Kamera Sinn machen. Die 18mm des 18-200 entsprechen daher auch den 18mm Deines 18-55.

Allerdings gibt es einen Effekt, der nichts mit Cropkameras zu tun hat, sondern eher mit Superzooms. Die Brennweiteangaben eines Objektivs entsprechen den Brennweiten bei Fokussierung ins Unendliche (z.B. Mond).
Bei der Fokussierung im Nahbereich verschieben sich Linsen innerhalb des Objektivs und die reale Brennweite ändert sich dann. Solltest Du also Kit und 18-200 im Nahbereich vergleichen, so wirst Du ziemlich sicher Unterschiede bei 18mm feststellen.
Vereinfacht gesagt (aufgrund meiner eigenen subjektiven Erfahrung) sind diese Effekte größer, je größer der Zoomfaktor (größte durch kleinste Brennweite). Innenfokussierte Objektive ändern ihre Brennweite stärker im Nahbereich als solche mit ausfahrendem Tubus und Drehzooms sind stärker befallen als Schiebezooms.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten