• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Effekt der Sucherokularkappe

eldurwen

Themenersteller
Wer von euch nutzt bei Stativaufnahmen mit Selbstauslöser oder Spiegelvorauslösung die Sucherokularkappe damit kein Licht durch den Sucher fällt?

Wie groß ist der Effekt? Hat jemand evtl. sogar Vergleichsbilder mit und ohne?

Bei der E510 gehört sie nicht zum Lieferumfang?
 
Öhm, ich halte einfach die Hand oder den Objektivdeckel vor den Sucher. Obs was bringt, weiß ich nicht, schaden wirds nicht ;)
 
Wer von euch nutzt bei Stativaufnahmen mit Selbstauslöser oder Spiegelvorauslösung die Sucherokularkappe damit kein Licht durch den Sucher fällt?

Wie groß ist der Effekt? Hat jemand evtl. sogar Vergleichsbilder mit und ohne?

Bei der E510 gehört sie nicht zum Lieferumfang?

Bei meiner 510er war eine Abdeckung dabei. Dazu musste man den Gummi abnehmen und eine Kappe dafür drüberschieben.
 
Bei meiner 510er war eine Abdeckung dabei. Dazu musste man den Gummi abnehmen und eine Kappe dafür drüberschieben.

Mal bei meiner nochmal suchen, aber irgendwie ist mir nichts aufgefallen? Die Vorgehensweise ist im HB beschrieben und das abziehen ja auch kein Problem. Mich interessiert, ob jemand tatsächlich sagen kann, ob der Aufwand etwas bringt.
 
Wer von euch nutzt bei Stativaufnahmen mit Selbstauslöser oder Spiegelvorauslösung die Sucherokularkappe damit kein Licht durch den Sucher fällt?

Wie groß ist der Effekt? Hat jemand evtl. sogar Vergleichsbilder mit und ohne?

Bei der E510 gehört sie nicht zum Lieferumfang?

Bei Stativaufnahmen verwende ich grundsätzlich die SVA: http://www.poelking.com/index_d.htm
(Unter Werkstattbuch das Kapitel "Scharfe Fotos")

Da ich in diesem Fall die Belichtungssituation auch meist mit einem Handbelichtungsmesser ermittle und im manuellen Belichtungsmodus arbeite, kann ich dann auf die Okularabdeckung verzichten. Entscheide ich mich für irgendeine Art der Belichtungsautomatik, decke ich das Okular ab, da durch das Streulicht die Belichtungsmessung irritiert werden kann.

Der Effekt entsteht durch eine Fehlbelichtung, die umso deutlicher ausfällt je mehr Licht in das Okular einfällt, also z.B. die grelle Mittagssonne im Rücken des Fotografen erhöht das Fehlbelichtungsrisiko erheblich. Beispiele für Fehlbelichtungen kann man sich einfach durch eine Belichtungsreihe selbst erstellen.

PS: Amateurkameras der sogenannten "Profiklasse" sind meist mit einem eingebauten Okularverschluß ausgestattet, die besseren Amateurkameras wie die E-510 werden mit einer Okularabdeckung ausgeliefert.
 
Zuletzt bearbeitet:
... es muss nicht nur die grelle Mittagssonne sein; es kommt auf den Beleuchtungsunterschied an; meine Erfahrung: Unerklärlich unterbelichtete Stativ-Aufnahmen ins relativ düstere Zimmer hinein, bis mir auffiel, dass ich die Kappe runter und das Fenster (bedeckter Himmel) im Rücken hatte. Bei der E-3 ja kein Problem, da eingebaut (:evil:), aber bei Stativaufnahmen habe ich mir angewöhnt, den Objektivrückdeckel, den ich ja immer irgendwo in der Fototasche habe, einfach über die Augenmuschel zu hängen, das geht schneller ...

viele Grüße
Michael Lindner
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten