• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF-S und Telekonverter

manifredo

Themenersteller
Wie es scheint, hat Canon es bautechnisch untersagt, Telekonverter mit EF-S Objektiven zu kombinieren. Ob das aus technischer Sicht oder auch aus wirtschaftlicher Sicht so gehandhabt wurde, weiß ich nicht. Heute hatte ich mal ausprobiert, wie sich ein EF-S 55-250 IS, ein Kenko MC DG 1,5 und ein Kenko ZR 20 mm miteinander kombinieren ließen. Ich hatte erst ein relativ weiches Ergebnis erwartet, war dann aber mehr als überrascht ! Die Kombi schlug abbildungsmäßig meine Oly E-510 und das ZD 70-300 sichtbar. Allerdings nur in MF und da ich eine 30D mein Eigen nenne, konnte ich nicht mal per LV fokussieren.

Nun meine Frage: Würde man an den EF-S Objektiven den Kunststoffanguß kameraseitig wegsägen, würde das Glas auch ohne Zwischenring an einem Telekonverter adaptiert werden können. Mit etwas Glück dann auch via Autofokus. Hat so etwas schon mal jemand gemacht und wie waren die Erfolge damit ?!

l.g. Manfred

PS: Als Anhand das Bild (bzw. ein Crop aus der Bildmitte) aus etwa 3,5 m Entfernung mit einer 30D, 55-250IS und Kenko 1,5 MC DG samt ZR 20 mm.
 
Heute hatte ich mal ausprobiert, wie sich ein EF-S 55-250 IS, ein Kenko MC DG 1,5 und ein Kenko ZR 20 mm miteinander kombinieren ließen.

Das ist ja mal eine interessante Idee! :top:

Mich würde noch ein 1:1 Vergleich interessieren:

Das gleiche Motiv, 1x nur mit dem Tele, das zweite Mal mit deinen Kenko-Zusätzen. Dann das Bild nur mit Tele digital vergrössert auf den Crop des 2. Bilds. > Qualitätsunterschiede?
 
Nun meine Frage: Würde man an den EF-S Objektiven den Kunststoffanguß kameraseitig wegsägen [...]

Spar dir das Wegsägen und zieh den Kunststoff/Gummi-Ring einfach ab. Der ist nur eingeclipst.

Achte aber drauf, ob sich die hinterste Linse beim Zoomen über das Bajonett hinausbewegt (sollte bei einem reinen Tele nicht passieren). Damit sie nicht ans erste Konverterglas anstößt.

Mit "Untersagen" hat das übrigens nicht viel zu tun: Canon nutzt die zusätzlichen ca. 4mm eben um mit den Linsen bei Weitwinkeln nächer an den Sensor ranzukommen.

Grüße
Peter
 
Spar dir das Wegsägen und zieh den Kunststoff/Gummi-Ring einfach ab. Der ist nur eingeclipst.

Grüße
Peter

Den Gummiring kann man leicht abziehen, wie auf dem Bild unten zu sehen ist. Der Anguss ist aber fest mit dem Objektiv verbunden, siehe Pfeil. Hast du selbst ein 55-250 zur Hand, dann kannst du es ja begutachten. Wäre zu schön gewesen, wenn es nur geclipst wäre.

l.g. Manfred
 
Beim EF-S 17-55mm ist er geclipst. Ich hatte das Teil selber schon ab, um es an der 5D Mark II anzusetzen. Ab einer Brennweite von 24mm steht die letzte Linse nämlich nicht mehr über, so dass der große Spiegel nicht mehr anschlägt. War mal eine Aktion, um die Reichweite des Bildkreises der EF-S-Optik auszutesten.

Mir fällt gerade ein: Das Bajonett beim EF-S 55-250mm ist doch aus Plastik, oder? Hmm, das Bajonett des 17-55ers ist aus Metall, daher vielleicht der Unterschied.

Ok, im Bild ist es auch zu sehen, da bleibt wohl doch nur rohe Gewalt übrig. ;)

Grüße
Peter
 
Beim EF-S 17-55mm ist er geclipst. Ich hatte das Teil selber schon ab, um es an der 5D Mark II anzusetzen. Ab einer Brennweite von 24mm steht die letzte Linse nämlich nicht mehr über, so dass der große Spiegel nicht mehr anschlägt. War mal eine Aktion, um die Reichweite des Bildkreises der EF-S-Optik auszutesten.

Mir fällt gerade ein: Das Bajonett beim EF-S 55-250mm ist doch aus Plastik, oder? Hmm, das Bajonett des 17-55ers ist aus Metall, daher vielleicht der Unterschied.

Ok, im Bild ist es auch zu sehen, da bleibt wohl doch nur rohe Gewalt übrig. ;)

Grüße
Peter


Ich habe schon mal gelesen, das einer beim EF-S 18-55mm IS (Plastikbajonett) dieses Stück absägen wollte. Dazu hat er das hintere Stück des Objektives abgeschraubt.
 
Ich habe schon mal gelesen, das einer beim EF-S 18-55mm IS (Plastikbajonett) dieses Stück absägen wollte. Dazu hat er das hintere Stück des Objektives abgeschraubt.

Stimmt, solche Bauanleitungen habe ich auch schon gelesen. Hatte bei meinem Beitrag #3 nur die Metallvariante im Kopf. Bei der gehts glücklicherweise einfacher und vor allem vollständig rückbaubar. :)

Grüße
Peter
 
Das ist ja mal eine interessante Idee! :top:

Mich würde noch ein 1:1 Vergleich interessieren:

Das gleiche Motiv, 1x nur mit dem Tele, das zweite Mal mit deinen Kenko-Zusätzen. Dann das Bild nur mit Tele digital vergrössert auf den Crop des 2. Bilds. > Qualitätsunterschiede?

Ein direkter Vergleich mit/ohne TK + ZR bringt nicht viel, da der ZR hier das störende Element ist. Nach meiner Erfahrung führt er - gerade an der "Ferngrenze" - zu merklich verringerter Bildqualität, vor allem an den Bildrändern. Deshalb möchte ich ihn ja auch eliminieren. Könnte man das 55-250 direkt an den Kenko TK adaptieren, wäre das Gewiss ein Gewinn an Auflösung ggü. ohne den TK.
Mit dem Wegsägen tue ich mich schwer, hab das Objektiv gerade erst mal vor drei Monaten neu gekauft. :ugly: Die Garantie wäre sofort futsch und der Wiederverkaufswert sänke merklich. Es müßte einen sehr dünnen Zwischenring geben, also dünner als die 12 mm Variante (meiner hat 20 mm), am Besten nur mit 5 mm, dann wäre das "optische Gleichgewicht" noch nicht so sehr aus den Fugen gebracht, dass die BQ sinkt und der AF müßte somit auch noch funktionieren. Hat jemand schon mal was von so einem dünnen ZR gehört ?!

l.g. Manfred
 
kauf dir ein metallbajonett als ersatzteil und baus dran.
oder bau dein ef-s um und kauf die das gleiche bajonett als ersatzteil zum rückrüsten bei bedarf.

aber am besten lässt du die ganze spielerei sein und kaufst dir gleich ein tele mit 400mm brennweite. wenn dir die sache so wichtig ist kommst du da eh nicht drum herum.
 
kauf dir ein metallbajonett als ersatzteil und baus dran.
oder bau dein ef-s um und kauf die das gleiche bajonett als ersatzteil zum rückrüsten bei bedarf.

aber am besten lässt du die ganze spielerei sein und kaufst dir gleich ein tele mit 400mm brennweite. wenn dir die sache so wichtig ist kommst du da eh nicht drum herum.

Ein 5,6/400L ist bereits seit einem Jahr in meinem Besitz ! ;) :lol:
Hätte nur gerne zusätzlich ein Zoom gehabt, wenn ich in meinem Versteck sitze und etwas größere Vögel wie Buntspecht oder Eichelhäher auf den Ansitz fliegen.

Das EF-S umbauen ?! Kann man die geschraubte Platte einfach so wechseln ? Dort befinden sich doch auch die elektrischen Kontakte !

l.g. Manfred
 
Wie wäre es dann mit dem 70-300mm IS USM? Damit hast du mehr Zoom.

Nein, ein neues Objektiv kommt für diesen Bereich nicht in Frage. Ich kann das 55-250 ja auch ohne TK für diesen Zweck verwenden. Ein Eichelhäher aus 5 - 6 Metern Entfernung dürfte bei 250 mm BW am Crop noch gut aufgelöst rüberkommen. Mit TK hätte ich eben keinen so großen "Sprung" von 400 mm runter zu den 250, sondern finge bei 350 mm an.

l.g. Manfred
 
dann würde ich auch das 55-250 gegen das 70-300 eintauschen.

und zum bajonett: löten solltest du halt auch noch können.
der kontaktblock ist bei der metallversion wohl reingeschraubt, ich weis aber nicht ob das beim 55-250 genau gleich und passend ist.
ansonsten kannst du die 4 schrauben ohne schmerzen aufmachen dann siehst du wie es funktioniert.
 
dann würde ich auch das 55-250 gegen das 70-300 eintauschen.

und zum bajonett: löten solltest du halt auch noch können.
der kontaktblock ist bei der metallversion wohl reingeschraubt, ich weis aber nicht ob das beim 55-250 genau gleich und passend ist.
ansonsten kannst du die 4 schrauben ohne schmerzen aufmachen dann siehst du wie es funktioniert.

Vielleicht geht's auch ohne Löten - habe gerade gesehen, dass der Kontaktblock mit 2 winzigen Kreuzschlitzschrauben ans Bajonett angeschraubt ist. Jetzt müßte nur noch ein Metallbajonett her ! Wo kann man so etwas auftreiben ?

l.g. Manfred
 
Hab festgestellt, dass die Telekonverter nur in Ausnahmefällen von Nutzen sind. Das heißt hauptsächlich nur bei sehr guten, lichtstarken Festbrennweiten. An einem Standardzoom bringen sie m.M.n. keinen Gewinn, da kann man das Foto genausogut croppen. Spart euch die Mühe, ein Objektiv mechanisch zu bearbeiten, um einen Telekonverter dran zu bekommen !

lg Manfred
 
Und selbst bei besseren TK's wird es der AF schwer haben, mit Blende 8 den Fokus zu finden. Das geht nur bei Sonnenschein und kontrastreichen Motiven gut.

lg Manfred
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten