WERBUNG

EF/EF-S/RF/RF-S EF-S an EOS R mit Vollformatnutzung

bluecove

Themenersteller
Hallo zusammen,

und vielen Dank für die vielen tollen Beiträge.

Meine Hobby ist in den letzten Jahren eingeschlafen und könnte mit einer Canon EOS R* wiederbelebt werden, weil ich sehr gerne experimentiere und alle möglichen Objektive adaptiere.

Kann ich die volle Nutzung des Vollformatsensors einer EOS RP erzwingen, wenn ich ein EF-S Objektiv angeschlossen habe (zur Not auch mit Abkleben von Kontakten oder eines umkehrbaren Hacks)?

Am Objektiv selbst möchte ich ungern rumschrauben (Bajonetttausch o.ä.).

Danke für euren Input.


Bis dann
bluecove
 
Natürlich kannst du die EF-S Objektive an einer EOS R benutzen, sofern du den Ef zu RF Adapter dazu kaufst. Und jetzt kommt das Aber, und zwar wir dir mit EF-S nicht die volle Auflösung der Kamera zu Verfügung stehe. Da das EF-S Objektiv für APSC gerechnet ist, wird die EOS R das ganze beschneiden auf Crop 1.6.
Einen Vorteil hat das ganz bestimmt nicht.
Falls du wirklich zu einer EOS R oder RP umsteigen möchtest, wäre es doch besser auf Vollformat Objektive umzusteigen, dann wirst du bestimmt viel Freude an der Kamera haben.
 
Danke für die Infos. Die kannte ich leider schon.

Ich wollte wissen, ob ich die Verwendung eines Canon EF-S Objektiv auf der vollen Sensorflächer erzwingen kann.


Bis dann
bluecove
 
Du kannst natürlich die Kontakte abkleben, die Kamera auf "Auslösen ohne Objektiv: ein" stellen, und versuchen ob sich was tut... falls ja, verlierst du auf jeden Fall die Möglichkeit, die Blende zu steuern und ggfs. den Stabi, beides muss nämlich (durch die Kontakte am Objektiv) mit Strom versorgt werden. Ohne Abkleben der Kontakte wird das Objektiv der Kamera übermittel "hey, ich bin ein EF-S Dingens" und sie wird automatisch in den Cropmodus wechseln. Dagegen kannst du nichts tun... ausser neue Firmware für das Objektiv schreiben, und die ID für ein EF-Objektiv einzubauen.

Mein älteres Tokina 11-16/2.8 lässt sich auch ohne Cropmodus betreiben, aber ... kuckstduda: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=2074339&page=2
 
falls ja, verlierst du auf jeden Fall die Möglichkeit, die Blende zu steuern und ggfs. den Stabi, beides muss nämlich (durch die Kontakte am Objektiv) mit Strom versorgt werden.

Die Blende kann man noch über den Corp Modus einstellen und festsetzen.
Problematisch ist eher der Fokus, wenn man keine mechanische Fokussteuerung hat. Ich habe das mal mit dem EF-S 55-250mm IS STM probiert.

Ich kann mir aber gut vorstellen, das man das mit einem einfachen Canon Basic Skript umgehen kann, ähnlich wie beim auslesen der Zähler.
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=15993444&postcount=7
 
natürlich kann man die Blende vorher einstellen:

Objektiv anbringen ... Kamera an ... Blende einstellen ... Objektiv abnehmen ... Kontakte am Objektiv abkleben ... Objektiv wieder anbringen ... Cropmodus an Kamera ausschalten ... Bild machen ... ggfs. Objektiv wieder abnehmen ... Klebestreifen entfernen ... zurück zum Ausgangspunkt :ugly:

Wenn es sich nicht um ganz ganz tolles speziell ausgesuchtes Objektiv handelt - was diesen Aufwand auch rechtfertigt - halte ich diese Lösung für komplett praxisfremd ... oder wie mein Banknachbar in der 5 Klasse zu sagen pfegte: "Man kann sich auch ein Loch in´s Knie bohren und Marmelade reinschmieren..." :D
 
Objektiv anbringen ... Kamera an ... Blende einstellen ... Objektiv abnehmen ... Kontakte am Objektiv abkleben ... Objektiv wieder anbringen ... Cropmodus an Kamera ausschalten ... Bild machen ... ggfs. Objektiv wieder abnehmen ... Klebestreifen entfernen ... zurück zum Ausgangspunkt :ugly:

Das Hauptproblem bleibt beim Fokus...
Beim EF-S 55-250mm IS STM hat sich der beim Abnehmen verschoben.

Mit einem Skript wäre es deutlich einfacher. Dann sollte auch der Fokus gehen.
 
Zur Umstellung der Vollformat-RF-Kameras auf das APS-C-Format kann ich mangels eigener Erfahrung nicht viel sagen, aber nach allem, was ich bisher gelesen habe, lassen sie sich bei Verwendung eines Objektivs mit EF-Bajonett auf das APS-C-Format umstellen (Das ist bei Fremdobjektiven nötig, da diese Objektive, obwohl sie nur das APS-C-Format ausleuchten, ein EF-Bajonett haben), aber von der umgekehrten Möglichkeit, bei Verwendung eines Objektivs mit EF-S-Bajonett auf Vollformat umzustellen, habe ich noch nichts gelesen oder gehört.
 
Eind 5DIII (wie im verlinkten Bsp. aus dem ML-Forum) filmt in max. 1080p ... und bei ML-RAW glaube ich sogar mit ziemlich krassem Crop, da die RAW Dateinen ohne oversampling aufgenommen werden... die R filmt 4K auch mit einem 1.6fach oder sogar 1.7fach Crop, da stört eine APSC-Linse vornedran überhaupt nicht...

Bei Foto sieht das ganze wieder komplett anders aus... mit dem EF-S 10-18 stellt die Kamera automatisch auf Cropmodus um, ausser du hast einen Weg, der Linse eine EF-ID zu verpassen...

Und für den Aufwand würde ich mir nen Adapter und ein gebrauchtes EF-Ojektiv holen... das 70-200/4L (ohne Stabi) gibts schon für 300-400 Euro, oder für UWW ein Samyang 14/2.8, bei 14mm ist ja der fehlende AF grad mal zu verschmerzen
 
Objektiv anbringen ... Kamera an ... Blende einstellen ... Objektiv abnehmen ... Kontakte am Objektiv abkleben ... Objektiv wieder anbringen ... Cropmodus an Kamera ausschalten ... Bild machen ... ggfs. Objektiv wieder abnehmen ... Klebestreifen entfernen ... zurück zum Ausgangspunkt :ugly:

Abkleben braucht man eigentlich auch nicht. Leicht verdrehen reicht aus. ;)
 
zukünftiger Thread dann etwa so: "Hilfe, mein Objektiv ist mir schon drei mal in den Gully gefallen... " :ugly:

Ich mach das häufiger bei Zeitraffer. Ist mir noch nicht passiert...

Ich benutze manchmal das EF-S 55-250 IS STM mit Zwischenring als günstiges Telemakro (250 mm (max. ABM= 1:2).
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=14752065&postcount=73
Da ich das nicht häufig mache lohnt sich für mich auch kein anderes Objektiv. Ich nutze es sowieso an der M100.




Wie man sieht hat es bei voller Auflösung an der R kaum Einschränkungen.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten