• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF-S 60mm f/2.8 Macro USM

Hallo

Beim EF-S 17-85mm gibt es auch eine Makro-Einstellung.
Kann mir jemand sagen, worin der Unterschied besteht zur Festbrennweite EF-S 60mm Makro?
Lohnt es sich trotz dem ich eben das 17-85mm besitze noch das 60er Makro zu kaufen? :confused:

(Hat übrigens spitzenmässige Fotos hier in diesem Thread!:top: )
 
maxica schrieb:
Beim EF-S 17-85mm gibt es auch eine Makro-Einstellung.
Kann mir jemand sagen, worin der Unterschied besteht zur Festbrennweite EF-S 60mm Makro?
Lohnt es sich trotz dem ich eben das 17-85mm besitze noch das 60er Makro zu kaufen?
Mit dem "Makro" von dem Zoom bekommst Du keine 1:1 Makros hin - das EF 70-300 DO IS hat auch einen Nahbereich der mit "Makro" beschriftet ist. Mit einem richtigen Makroobjektiv ist das nicht zu vergleichen.

Ob sich das für Dich lohnt, kannst nur Du selbst wissen. Wenn Dir die Nahaufnahmen mit dem Zoom genügen - nicht. Wenn Du es mal richtig scharf haben willst - doch.
 
die bezeichnung makro auf diversen zoom objektiven dient fast ausschließlich marketing-zwecken. bei einem echten makro-objektiv bekommst du (fast immer) maßstabsabbildungen von 1:1 (50er canon 1:2). dann gabe es noch lupenobjektive, die größere maßstäbe schaffen 5:1 z. b.!

bei den zooms erreichst du vielleicht 1:3 oder so... also kein "echtes" makro!!!
 
Das 17-85 erreicht bestenfalls irgendwas im Bereich von 1:4 oder 1:5.
 
Okay, danke für die Antworten.

Uebrigens: Kann man ein Makro, z.B. eben das EF-S 60mm auch als "Normal-Objektiv" benutzen, oder ist es für normale (Portrait bis unendlich) Aufnahmen unscharf?
 
maxica schrieb:
Okay, danke für die Antworten.

Uebrigens: Kann man ein Makro, z.B. eben das EF-S 60mm auch als "Normal-Objektiv" benutzen, oder ist es für normale (Portrait bis unendlich) Aufnahmen unscharf?


Jupp kann man ;)
 
Ich hab jetzt sehr viele Threads zum Thema Makro gelesen und es immer noch nicht richtig verstanden...

Wenn ich ein Objekt mit der Größe von 22,2 mm × 14,8 mm genau 9cm vor der Vorderlinse (oder: 20cm vor der Bildebene) des ef-s 60mm Makro positioniere, dann füllt das Objekt das ganze Foto an der 350D aus, richtig?
Je weiter ich nun von dem Objekt weggehe, desto kleiner wird es auch, ja? (wäre ja nur logisch)

Und wenn ich jetzt ein 100mm Makro nehme, dann würde sich nur der Abstand zwischen Vorderlinse und Objekt vergrößern und der Abbildungsmaßstab gleich bleiben, oder? Das wäre dann eine größere Fluchtdistanz?

Dann ist also rein von der pragmatischen Art der Aufnahme gesehen der einzige Unterschied zwischen den Makros die 1:1 abbilden, dass der Abstand von Vorderlinse zum Objekt mit steigender Brennweite zunimmt.
Selbstverständlich gibts dann noch Offenblende und Bildqualität als weitere Merkmale, das ist mir schon klar.

Wenn das nun alles stimmt, dann hab ich MAKRO endlich versntanden. :D
 
pingu2k schrieb:
Wenn das nun alles stimmt, dann hab ich MAKRO endlich versntanden. :D
Im Prinzip ja. :D

Größere Brennweite bedeutet nun aber nicht automatisch auch gleich größere Fluchtdistanz, denn das EF-S 60 ist innenfokussierend, sprich: das ändert seine Länge nicht, wenn du zwischen 20cm und unendlich fokussierst. Das 90er Tamron z.B. scheint aber eben schon seine Länge zu verändern, so dass du da dann wohl auf praktisch den selben Arbeitsabstand kommst wie mit dem 60er. Ein 180er Makro hat gewiss einen deutlich größeren Arbeitsabstand als das 60er, aber dafür kannst du das dann auch garantiert nicht mehr mit einer Hand halten.

Ein Unterschied zu einer "Normal"brennweite ist übrigens, dass der Fokus im Nahbereich viel feiner einzustellen ist als in der Entfernung, beim 60er hast du beispielsweise folgende Skala:
0,2--------0,23---0,26----0,32----0,44-----1----'--oo
(also Fernaufnahmen sind ohne Weiteres sehr gut möglich)

Wie auch immer: die Makros sind alle tolle Objektive, welches du dir kaufst, bleibt deinem Geschmack überlassen, einen Fehler machst du wohl mit keinem. :)

Wen's interessiert: Hier ist eine Auswahl meiner Makros, allesamt mit dem 60er geschossen: http://www.pbase.com/donrobodroid/macros

Viele Grüße,
- Don [:-]
 
Vielen Dank, super Aufnahmen (aber müssen es Spinnen sein...)!
Nur noch eine Frage zu folgendem Punkt. DonRobodroid schreibt:

DonRobodroid schrieb:
Ein Unterschied zu einer "Normal"brennweite ist übrigens, dass der Fokus im Nahbereich viel feiner einzustellen ist als in der Entfernung, beim 60er hast du beispielsweise folgende Skala:
0,2--------0,23---0,26----0,32----0,44-----1----'--oo
(also Fernaufnahmen sind ohne Weiteres sehr gut möglich)

Heisst dies dann im Umkehrschluss nicht, dass eben in der Entfernung das Makro nicht fein einzustellen ist?
 
Naja. Man hat halt etwas weniger "Drehstrecke" für die Entfernung zur Verfügung als bei den Normalobjektiven. Das heißt aber nicht, dass man nicht richtig scharfstellen kann. :)

Und außerdem verwendet man meistens eh den Autofokus. :D

Viele Grüße,
- Don [:-]
 
sorry, daß ich da wiederspreche, aber die meisten makros werden NICHT mit dem af gemacht sondern manuell...

und ich bin mir sicher, daß es die "wegstrecke" unerheblich ist.. m.e. ist der mf bei meinem 100er makro um einiges "sensibler" als bei den "standard-objektiven"
 
dave_coolman schrieb:
sorry, daß ich da wiederspreche, aber die meisten makros werden NICHT mit dem af gemacht sondern manuell...
Das ist natürlich völlig richtig. Ich bezog mich dabei jedoch auf die "Weitentfernungsbilder" - und da verwende zumindest ich den AF. :D

Viele Grüße,
- Don [:-]
 
DonRobodroid schrieb:
Naja. Man hat halt etwas weniger "Drehstrecke" für die Entfernung zur Verfügung als bei den Normalobjektiven. Das heißt aber nicht, dass man nicht richtig scharfstellen kann. :)

Und außerdem verwendet man meistens eh den Autofokus. :D

Viele Grüße,
- Don [:-]

Alles klar, vielen Dank!:top:
 
Beim letzten UT habe ich einiges mit dem 60er gemacht. Hier also noch einige Bilder aus der üblichen Praxis - keine Testaufnahmen, sondern einfaches Herumgeknipse.

Zunächst mehr oder weniger abgeblendet:
--01-- --02-- --03-- --04-- --05-- --06--

Bei f 2.8 offen:
--07-- --08-- --09-- --10-- --11--

Falls Crops gewünscht werden, könnt ihr das ja sagen...

Insgesamt bin ich mit dem Objektiv äußerst zufrieden. Die Offenblendleistung ist schon beeindruckend, auch der AF produziert so gut wie keinen Ausschuß - allerdings genügt mir die Freistellung bei 2.8 nicht immer, so behalten 50/1.4 und 85/1.8 durchaus ihre Daseinsberechtigung. Die Vignettierung, die ja nun definitiv deutlich vorhanden ist und so ziemlich das einzige Argument gegen die Linse darstellt, sieht man in der Praxis so gut wie nie...
 
Welche Filter verwendet Ihr auf eurem Makro Objektiv? Ich benötige noch einen. Lieber Skylight oder UV?
 
bve schrieb:
Welche Filter verwendet Ihr auf eurem Makro Objektiv? Ich benötige noch einen. Lieber Skylight oder UV?
Auf keinen Fall sowas, das fördert Flares und gibt nur Probleme!

Ich habe einen Polfilter, der leider nur für das 24mm-Objektiv paßt. Ansonsten erachte ich die Anschaffung von Streulicht-Blenden als sinnvoll, sowohl wegen dem Streulicht als auch zum Schutze des Objektivs.

Die Plastik-Röhren sind bei Canon unangemessen teuer! Das prangere ich - gleichwohl unzweifelhaft erfolglos - an.
 
Also für Makro-Aufnahmen bevorzuge ich auch das 60er anstelle des 17-85 - man kommt deutlich näher an das Objekt der Begierde (sofern dies es zulässt) und die Lichtstärke ist auch deutlich besser (Ringblitz ist nicht verfügbar...)

Glücklicherweise sind wir hier ja bei Test-Shots und das kleine gefräßige Monster hat sich einen Tag mit Wind (und mich ohne Stativ) ausgesucht

Gruß

Bernd
 
bve schrieb:
Welche Filter verwendet Ihr auf eurem Makro Objektiv? Ich benötige noch einen. Lieber Skylight oder UV?
Es ist mein erstes filterloses, nur mit Geli. Es ist so gut, daß ein Filter eigentlich nur die Leistung verschlechtern kann.(bei meinem Kitobj. habe ich mit UV-Filter etwas bessere Farben)
 
Nachthimmel schrieb:
Es ist mein erstes filterloses, nur mit Geli. Es ist so gut, daß ein Filter eigentlich nur die Leistung verschlechtern kann.(bei meinem Kitobj. habe ich mit UV-Filter etwas bessere Farben)

Kannst du mir sagen, was ein Geli ist?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten