DonRobodroid
Themenersteller
Um die schlechte Nachricht gleich vorweg zu nehmen:
Ja, das Objektiv erzeugt bei 17mm richtig schöne wahrnehmbare fette CAs.
Und zwar ziemlich unabhängig von der Blende.
Die gute Nachricht:
Das macht fast gar nix!
Wenn man so vorgeht wie ich...
Ich habe hier zur Verdeutlichung ein vom Motiv her völlig unentscheidendes Bild, das aber den CA-Effekt schön verdeutlicht, näher untersucht. Rechts oben im Bild, bei dem stark überbelichteten Stein, sieht man an der rechten Kante einen dicken magentafarbenen Saum. An der linken Kante ist ein grüner Saum.
Wie werde ich nun diese CAs wieder los?
Nun, zuerst einmal fotografiere ich ausschließlich RAW. Bei den Tausenden Bildern, die man so verknipst, sind ja ein paar gute dabei, und wenn die dann nur in ollem JPG-Format vorliegen, dann ärgert man sich. Aber das ist ein anderes Thema, Don.
Dann verwende ich Photoshop PS zum Weiterbearbeiten der Bilder. Der RAW-Importer hat ein Tool zur Beseitigung von CAs eingebaut, das uns in diesem Fall hier gute Dienste leistet.
(Bei den Standard Für-die-Verwandtschaft-08/15-Schnappschuss-10x15-Fotos stören mich die CAs sowieso nicht, aber das nur nebenbei)
Angehängt seht ihr das Testbild als Verkleinerung, dann ein 100%-Crop der rechten oberen Ecke. Zuerst jeweils mit den CAs in voller Pracht, dann mit dem RAW-Importer "behandelt" bei -30 R/C und +30 B/Y (Skala geht da von -100 bis +100).
Fazit:
Für mich ist das voll akzeptabel und kein Grund, das Objektiv zu verdammen.
Viele Grüße,
- Don [:-]
PS: Natürlich wäre es besser, wenn das Objektiv erst gar keine CAs erzeugen würde oder die Canoniker zumindest in der Firmware gleich eine Korrektur vornehmen würden (schließlich prahlen sie ja mit ihrem tollen Bildprozessor) - aber nun ja...
Ja, das Objektiv erzeugt bei 17mm richtig schöne wahrnehmbare fette CAs.
Und zwar ziemlich unabhängig von der Blende.
Die gute Nachricht:
Das macht fast gar nix!

Wenn man so vorgeht wie ich...
Ich habe hier zur Verdeutlichung ein vom Motiv her völlig unentscheidendes Bild, das aber den CA-Effekt schön verdeutlicht, näher untersucht. Rechts oben im Bild, bei dem stark überbelichteten Stein, sieht man an der rechten Kante einen dicken magentafarbenen Saum. An der linken Kante ist ein grüner Saum.
Wie werde ich nun diese CAs wieder los?
Nun, zuerst einmal fotografiere ich ausschließlich RAW. Bei den Tausenden Bildern, die man so verknipst, sind ja ein paar gute dabei, und wenn die dann nur in ollem JPG-Format vorliegen, dann ärgert man sich. Aber das ist ein anderes Thema, Don.

Dann verwende ich Photoshop PS zum Weiterbearbeiten der Bilder. Der RAW-Importer hat ein Tool zur Beseitigung von CAs eingebaut, das uns in diesem Fall hier gute Dienste leistet.
(Bei den Standard Für-die-Verwandtschaft-08/15-Schnappschuss-10x15-Fotos stören mich die CAs sowieso nicht, aber das nur nebenbei)
Angehängt seht ihr das Testbild als Verkleinerung, dann ein 100%-Crop der rechten oberen Ecke. Zuerst jeweils mit den CAs in voller Pracht, dann mit dem RAW-Importer "behandelt" bei -30 R/C und +30 B/Y (Skala geht da von -100 bis +100).
Fazit:
Für mich ist das voll akzeptabel und kein Grund, das Objektiv zu verdammen.

Viele Grüße,
- Don [:-]
PS: Natürlich wäre es besser, wenn das Objektiv erst gar keine CAs erzeugen würde oder die Canoniker zumindest in der Firmware gleich eine Korrektur vornehmen würden (schließlich prahlen sie ja mit ihrem tollen Bildprozessor) - aber nun ja...
