WERBUNG

EF/EF-S/RF/RF-S EF / RF - Performance-Unterschiede?!

SLRMann

Themenersteller
Hey,

hat von euch schon jemand den Canon EF-R Adapter an einer R6/R7/R3 getestet (insbesondere die R7 interessiert mich) ob es merkliche Einbußen bzgl. das AF Performance gibt, bei adaptierten Linsen?!
Oder ist er in etwa "gleich flott" wie an RF Linsen?

Falls ich mir eine R7 kaufe, überlege ich nämlich, ob ich eher das 24-105er RF Glas kaufe oder aber per Adapter das 24-105 EF. (1000eur vs. 350eur gebraucht)
 
Zuletzt bearbeitet:
Welcher Konverter?

Mit dem Adapter gibt es keine AF-Einbußen, da es eben eine reine Adaption ist und Lichter konvertiert wird.

Optisch ist das RF natürlich aktueller als das EF. Ob dir die optische Performance des EFs ausreicht, ist Ermessenssache.
 
ob es merkliche Einbußen bzgl. das AF Performance gibt, bei adaptierten Linsen?!
Nein. EF-Objektive fokussieren über Adapter an R genau so schnell wie an EF.
Oder ist er in etwa "gleich flott" wie an RF Linsen?
Jein. Das RF Bajonett erlaubt andere Möglichkeiten als EF. Unter anderem auch leistungsfähigere AF-Antriebe.
D.h. RF-Objektive könnten entsprechend konstruiert werden. Wie viel davon übrig bleibt, hängt dann auch von der konkreten Kamera ab.
Du kannst aber davon ausgehen, dass RF nicht langsamer ist als EF.
 
Hey,

hat von euch schon jemand den Converter an einer R6/R7/R3 getestet (insbesondere die R7 interessiert mich) ob es merkliche Einbußen bzgl. das AF Performance gibt, bei adaptierten Linsen?!

Welcher Konverter? Meinst Du die Adapterringe?

Oder ist er in etwa "gleich flott" wie an RF Linsen?

EF-Linsen (zumindest die Canon-eigenen) laufen an RF-Bodies genauso wie an EF-Bodies. Da ist kein Unterschied. Aufgrund der technisch anderen AF-Bauweise von RF-Bodies ist da eher mit Verbesserungen (Empfindlichkeit, Genauigkeit) zu rechnen. Langsamer gehts aber nicht. Schneller aber auch nicht. Der AF-Motor wird ja nicht schneller und es wird dabei immer noch das alte, relativ langsame EF-Protokoll gesprochen.

Falls ich mir eine R7 kaufe, überlege ich nämlich, ob ich eher das 24-105er RF Glas kaufe oder aber per Adapter das 24-105 EF. (1000eur vs. 350eur gebraucht)

Ich würde die Linsen mal generell vergleichen. Da sprechen eigentlich eher ganz andere Punkte als der AF für die RF-Version...
 
Explizit habe ich folgende Linsen im Auge:

EF: 24-105 F4 L IS USM (I oder 2)
RF: 24-105mm F4 L IS USM

Beide dann am wahrscheinlichsten an einer R7.
 
Nein. Ich will das EF an die R7 adaptieren mit dem offiziellen Adapter:

Habe das oben mal angepasst, sorry wenn ich mich da falsch ausgedrückt habe.
 
Bei den genannten dreien ist das RF das beste der drei. Aber keins davon kann mit einem (Canon-)Telekonverter betrieben werden. Der normale Adapterring EF auf RF verändert nichts am Bild, sondern verlängert nur den Abstand zum Sensor, weil ja kein Spiegelkasten mehr verbaut ist in einer DSLM (gegenüber einer DSLR mit Spiegelkasten). An der R7 sind 24mm im weiten Ende natürlich nicht sehr weit. Die Objektive sind für Kleinbild gerechnet. Ob einem der Bildwinkelbereich an einer APS-C-Kamera zusagt, muss man selbst wissen, es ist auf jeden Fall eher ungewöhnlich. Man verschenkt halt einen Teil des mitbezahlten und mitgeschleppten Bildkreises mit dem kleineren Sensor. Nutzen kann man die Objektive natürlich trotzdem problemlos.
Der Adapter macht die Kamera-Objektiv-Kombination länger und frontlastiger. Auch das sollte man bedenken. Ich hatte das EF 24-105 L IS F4 erster Version, und das RF habe ich jetzt noch. Das RF ist besser, aber gravierend ist der Unterschied definitiv nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten