Ich kann Andulat´s Aussage in der Tat bestätigen: Vor knapp 3 Wochen habe ich mir die 20D zusammen mit dem EF-S 17-85 zugelegt. Da ich für meine EOS 3 u.a. das 28-135 IS nutze, wollte ich logischerweise einen entsprechenden, praktischen Brennweitenbereich für die 20D haben.
Nach rund 300 Testbildern habe ich das 17-85 dann ein paar Tage später gegen ein 17-40L umgetauscht. Ich hatte in beiden Fällen die Möglichkeit, beim Händler (Foto Leistenschneider, Düsseldorf, Schadowarkaden) die Möglichkeit, mehrere Optíken in aller Ruhe zu Vergleichen.
Das 17-85 brachte zwischen 17 und 28mm keine gute Schärfe, auch abgeblendet nicht (alle drei getesteten). CA war im WW-Bereich in den Randbereichen wirklich extrem bei entsprechenden Motiven.
Mag sein, daß man das bis 20x30cm nicht sieht und Nachschärfen/Nachbearbeiten ist für Großvergrößerungen sowieso angesagt. Aber ich möchte auch schon mal Abzüge in 30x45 machen lassen.
Mein 28-135 ist jedenfalls über den gesamten Brennweitenbereich gleichmäßig scharf und erst ab 28mm zog das 17-85 gleich.
Mit dem 17-40 bin ich wirklich zufrieden, sowohl mit der Schärfe als auch Kontrast etc., CA gibt´s praktisch nicht zu sehen.
Ich habe mich mittlerweile entschlossen, mit der 20D entweder die Kombination 17-40L + 28-135 IS oder 17-40L + 50/1,8 + 70-200/4L mitzunehmen. Die zweite Kombination hat zwar Lücken im Brennweitenbereich, aber eine lichtstarke Optik zusätzlich, dafür bietet die 1. IS im Telebereich. Was die sinnvollere Lösung ist, wird sich dann erweisen.
Trotzdem empfehle ich bei aller Kritik, das 17-85 selber zu testen. Da ich analog fast nur mit Diafim gearbeitet habe (und auch noch weiter arbeiten werde), bin ich sicher ausgesprochen kritisch in der Beurteilung. Der Zoombereich ist an sich sehr sinnvoll und der IS arbeitet geradezu perfekt.