• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF 24 F/1.4 L II Sternfiltereffekt

Georg Kellner

Themenersteller
Nabend zusammen,

ich war jetzt zwei Mal mit meinem neuen Equipment abends unterwegs.

Hab ich das EF 24 F/1.4 L II drauf, erscheinen alle möglichen und unmöglichen Lichtquellen mit nem 8-strahligem Stern.

Nutze ich das 24 - 105er mit kurzer Brennweite und vergleichbaren Einstellungen, passiert das ganze nicht.

Muss das so sein?
Woher kommt das unterschiedliche Verhalten?

gruss georg!
 
Ich meine bei traumflieger.de gesehen zu haben das solche Sterne bei Lichtquellen durch die Blende entstehen.Umso kleiner der Blendenwert umso stärker ist der Stern.Das ist abhängig von der Art der Blende usw.
 
Bei Offenblende ragt keine Lamelle ins Bild, es gibt keine Sterne.
Kann es sein, dass du zufällig bei Blende 4 (Offenblende des 105ers) vergleichst?
 
Die Anzahl der Strahlen hängt von der Anzahl der Blendenlamellen ab.
Es sind bei gerader Blendenzahl immer soviele Strahlen wie Lamellen, bei ungerader Anzahl immer die doppelte Anzahl Strahlen.

z.B.
5 Lamellen = 10 Strahlen
6 Lamellen = 6 Strahlen
7 Lamellen = 14 Strahlen
8 Lamellen = 8 Strahlen
9 Lamellen = 18 Strahlen
usw.

Auch beim 24-105 gibt es die Strahlen.
Voraussetzung ist halt immer abblenden, umso weiter abgeblendet desto mehr wird aus Lichtquellen ein Stern.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten