• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF 24-105 mm f4 L IS USM (I) mit Extender

sundance0307

Themenersteller
Hallo,

Ich möchte gerne mein EF 24-105 mm f4 L IS USM (I) mit einem 1,4-fach oder sogar 2-fach-Konverter ab und zu aus Größen- und Gewichtgründen an einer ESO 5D Mk4 verwenden (5D Mk4: AF-Punkte aktiv bis f8).
Damit kommen überhaupt nur die Kenko-Modelle 1,4x MC4 DGX und 1,4x PRO300 DG bzw. 2x MC7 DGX und 2x PRO300 DG in Frage.
Meine Fragen dazu:
1. Ist es überhaupt möglich die Kenko-Konverter an einem Weitwinkel-Zoom zu verwenden? Habt Ihr damit schon Erfahrungen gemacht?
2. Wie verhalten sich die beiden Kenko-Modelle bei so "kleinen" Brennweiten wie 24-105 mm hinsichtlich Schärfe (Zentrum, Randbereich), Vignettierung, "Farbsäumen" und Geisterbildern?
3. Bei großen Brennweiten sollen laut traumflieger die DGX-Versionen deutlich vignettieren. Ist das bei kleinen Brennweiten genau so oder sogar noch stärker? Ist die Vignettierung bei den PRO300-Modellen bei 24-105 mm besser?
4. Wo bekomme ich die PRO300 DG (ohne *X*; edit, 26.6.2017, 0:04)-Versionen denn her? Selbst im Traumflieger-Shop werden nur die DGX-Varianten angeboten...

Für Eure Kommentare, Erfahrungen und Ratschläge bin ich sehr dankbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Ich möchte gerne mein EF 24-105 mm f4 L IS USM (I) mit einem 1,4-fach oder sogar 2-fach-Konverter ab und zu aus Größen- und Gewichtgründen an einer ESO 5D Mk4 verwenden ...

Ist dir das Objektiv ohne Anbauteil zu leicht und zu klein? :D

Aber ernsthaft, ich halte das für eine sehr schlechte Idee. Das 24-105 ist von Haus aus kein Auflösungswunder, und mit Konverter wird das sehr grenzwertig, da die Konverter normalerweise eher für den Telebereich ausgelegt sind. Auch der AF wird nicht präziser und schneller damit.
 
Hallo,

Ich möchte gerne mein EF 24-105 mm f4 L IS USM (I) mit einem 1,4-fach oder sogar 2-fach-Konverter ab und zu aus Größen- und Gewichtgründen an einer ESO 5D Mk4 verwenden (5D Mk4: AF-Punkte aktiv bis f8).
Damit kommen überhaupt nur die Kenko-Modelle 1,4x MC4 DGX und 1,4x PRO300 DG bzw. 2x MC7 DGX und 2x PRO300 DG in Frage.
Meine Fragen dazu:


1. Ist es überhaupt möglich die Kenko-Konverter an einem Weitwinkel-Zoom zu verwenden? Habt Ihr damit schon Erfahrungen gemacht?
Ja, geht. Ja, habe ich (kurz an der 5D³).

2. Wie verhalten sich die beiden Kenko-Modelle bei so "kleinen" Brennweiten wie 24-105 mm hinsichtlich Schärfe (Zentrum, Randbereich), Vignettierung, "Farbsäumen" und Geisterbildern?
Die Schärfe lässt drastisch nach (naturgemäss beim 2.0x mehr), Vignettierung kein Thema, Farbsäume deutlich sichtbar, Geisterbilder sind mir nicht aufgefallen.
3. Bei großen Brennweiten sollen laut traumflieger die DGX-Versionen deutlich vignettieren. Ist das bei kleinen Brennweiten genau so oder sogar noch stärker? Ist die Vignettierung bei den PRO300-Modellen bei 24-105 mm besser?
Vignettierung ist beim 24-105 mit den DGX Pro300 kein Thema.

4. Wo bekomme ich die PRO300 DG (*X*)-Versionen denn her? Selbst im Traumflieger-Shop werden nur die DGX-Varianten angeboten...

...
England

Mein Fazit war: Nicht zu empfehlen.
Ein Tamron 70-300 VC kostet auch nicht mehr, leistet dafür aber deutlich mehr.
 
Einfach Croppen und gut ist.
Die Kenko-Konverter sind Tele-Konverter. Das 24-105 ist ein Standardzoom, was für sich allein bereits einen Kompromiss darstellt. Das macht daher die Konverternutzung im Prinzip unmöglich, die optische Leistung gibt es nicht her.
 
Vielen Dank für Eure schnellen und hilfreichen Antworten! :)
Ich glaube whiskyjoe hat die Lösung meines Problems in einem Satz zusammengefasst:
Einfach Croppen und gut ist.
(...)
Das EF 24-105 mm f4 L IS USM ist von der Auflösung wahrlich kein Wunderwerk der Technik, da habt Ihr wohl recht... :(
Fürs Croppen sollte die Mk4 nun wahrlich genug Auflösung haben und wenn ich dann meine Telezooms nicht mitschleppen kann/will, kann ich mir gewissermaßen aussuchen was ich lieber will:

  1. Höheres Rauschen und bedingt durch die im Postprocessing mehr oder weniger moderat eingesetzte Rauschminderung ebenfalls Verlust an Kantenschärfe oder
  2. durch Verwendung des Extenders bereits optische Minderung an Auflösung und Kantenschärfe.
Lösung 2. kostet aber auch noch ca. 200 EUR... :(


Trotzdem an Wolfram (EsBu) noch zwei Nachfragen:

  1. Hattest Du den 1,4x- oder den 2x-Konverter zusammen mit dem 24-105 an der Mk3 "kurz" im Einsatz?
  2. Vignettierung ist beim 24-105 mit den DGX Pro300 kein Thema.
    Ich komme bei den Kenkos mit der Typenbezeichnung nicht klar. Gibt es den PRO300 in einer DG- und einer DGX-Version? Welchen hast Du: Den PRO300DG oder den PRO300DGX?
 
...

Trotzdem an Wolfram (EsBu) noch zwei Nachfragen:

  1. Hattest Du den 1,4x- oder den 2x-Konverter zusammen mit dem 24-105 an der Mk3 "kurz" im Einsatz?
  2. Ich komme bei den Kenkos mit der Typenbezeichnung nicht klar. Gibt es den PRO300 in einer DG- und einer DGX-Version? Welchen hast Du: Den PRO300DG oder den PRO300DGX?

Es war der Kenko DGX PRO 300 2.0x mit blauem Punkt.

DG ist die ältere Version und wurde vom DGX abgelöst. DG haben den Vorteil, dass sie nicht so stark in die Elektonik der Kamera eingreifen und die Präsenz nicht verheimtlicht wird. Die DGX arbeiten mit einigen Tricks, das Abschalten des AF in der Kamera zu verhindern. Das führt leider oft zu ein paar Problemen, wie auch falsche Belichtungszeiten (Überbelichtung).

Die Baujahre der DGX hatten dann verschieden farbene Punkte am Gehäuse. Die erste war glaube ich gün (und hatte diverse Probleme an einigen Kamera- Objektivkombinationen), dann kam die Serie mit blauem Punkt (ging so ziemlich mit allen Kombinationen). Ich glaube aktuell sind gelbe Punkte, zu der Serie kann ich jedoch nichts sagen.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten