WERBUNG

EF 24-105 L II oder Alternative?

ScoobyDoo2

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich hoffe, ihr könnt mir helfen. In letzter Zeit fotografiere ich öfters Menschen (vom Baby bis zum Greis :cool:), also Portrait, kleine Gruppen etc. Und zwar jeweils ohne Studio, sondern bei den Leuten zu hause, mit 2-3 Speedlites fürs Licht.

Die meisten Fotos entstehen dabei mit meinem Tamron 24-70/2.8. Und da beginnt mein Problem: So gut das Teil auch bei gutem Licht und/oder statischen Motiven auch ist, mit lebendigen Wesen im dunklen oder schlimmer noch, per LED oder Neon erleuchteten Räumen ist der AF leider völlig überfordert.

Daher suche ich Ersatz / Ergänzung. Da ich die Blende 2.8 tatsächlich selten nutze (bei Gruppen zu wenig Tiefenschärfe, bei Portraits nehme ich oft das 50/1.4 oder 100/2.8), hatte ich an das neue EF 24-105 f/4 L II gedacht. Die paar mm mehr am langen Ende wären ganz nett, und so wie es scheint ist die 24-70 Klasse (Tamron, EF f/4) auch nicht viel besser (?). Das EF 24-70 2.8L II ist mir etwas zu teuer.

Was haltet ihr davon? Gibt es bessere Alternativen? Hauptkriterium wäre tatsächlich die AF Geschwindigkeit und vor allen Treffsicherheit bei schlechtem Licht und eine (halbwegs) gute Qualität bei f/4 im Center - die Ecken sind nicht ganz so relevant. Bokeh kommt dann auf Platz 3.

Ach ja: An einer 5D Mark III und nein, ich habe nicht vor in den nächsten Jahren auf ein 50 MP Monster umzusatteln. Und ich suche tatsächlich ein Zoom, keine weiteren FB. Die kommen später noch, aber ich brauche erst mal was flexibleres.

Vielen Dank!
Scooby
 
Eigentlich wüßte ich jetzt nicht was ein Objektiv mit dem AF-verhalten bei schlechtem Licht zu tun hat.

Ja Fokusgeschwindigkeit schon.
 
Als eher günstige Alternative bietet sich auch das 24-105 STM an, und...es ist wesentlich besser, als online es "zerredet" wird. Ich bin damit an der 5D wirklich zufrieden - habe selbst besagtes L, Mark I...welches nicht wirklich schlechter als die "neue" Mark II Iteration ist - siehe dazu auch LensRentals, LensTip, dpreview & weitere.

Hier ein Review aktuell des STM von CameraLabs, Gordon Laing:

https://www.cameralabs.com/canon-ef-24-105mm-f3-5-5-6-stm-review/

Die 5D Mark III ist ja auch kein Pixelmonster, mit moderaten 22 MP. ;)

PS: Wenn jetzt jemand meint, die Samples dort mit der 6D Mark II wären "schlecht", weil ja kein "L-Objektiv" hat wirklich etwas auf den Augen....
 
Das STM wäre die günstigste Option, das Sigma 24 - 105/4 Art sollte mit dem L mithalten und kostet auch erheblich weniger.
 
Hallo zusammen,

danke für die Rückmeldungen.

Eigentlich wüßte ich jetzt nicht was ein Objektiv mit dem AF-verhalten bei schlechtem Licht zu tun hat.

Ja Fokusgeschwindigkeit schon.

Die Ausschussquote steigt je nach Objektiv erheblich, abhängig vom verfügbaren Licht, der Art der Beleuchtung (Neon + LED -> schlecht, alte Glühbirne -> gut) und auch davon, ob hoch- oder Querformat fotografiert wird. Solange der AF in einem durch fokussieren kann, ist alles gut. Sobald er anfängt zu "pumpen", kommt oftmals nichts raus. Ich vermute, trotz dem Setting "Priorität auf Fokus" gibt die Kamera irgendwann auf und löst aus.

Irgendjemand hatte das vor Jahren mal hier im Forum (plausibel) erklärt, aber ich habe die Details leider vergessen. Auf jeden Fall macht es sich stark bemerkbar.


@all: Danke für den Hinweis auf das STM, aber die Blende 5.6 oben ist mir dann doch zu dunkel. Und wie gesagt, meine Priorität ist AF Leistung, nicht Preis :angel:

Danke,
Scooby
 
Also ich hab das L 1 und das STM. Wenn ich es nicht zum filmen verwenden würde würde das STM fliegen. Wirkt für mich weniger scharf.
 
Ich hatte das Canon 24-105mm f/4 L IS USM und das Sigma 24-105 f/4 ART ich fand das Sigma besser von der Bildqualität. Aber viel unterschied zwischen beiden Objektiven gibt es nicht. Das neue 24-105 f/4 IS L II USM soll oder ist ja nicht wirklich besser wie die zwei genannten Objektive. Also warum soviel mehr Geld ausgeben. ;)
Für mich gnaz klar das Sigma
 
Das Sigma 24-105 habe ich bis vor kurzem gehabt und war mit der optischen
Leistung sehr zufrieden aber was die Treffsicherheit des AF angeht,gerade wenn die Kontraste schwächer werden kommen meine 1DSIII und 1DIV mit dem
alten 24-105 original deutlich besser zurecht.
 
Also ich hab das L 1 und das STM. Wenn ich es nicht zum filmen verwenden würde würde das STM fliegen. Wirkt für mich weniger scharf.

Wie schon zuvor gesagt - ich habe auch beides, und ich kann keinen wirklichen Unterschied in Sachen Schärfe STM <-> L Mk. II entdecken. Aber Filmen ist eine andere Sache, und für mich absolut unrelevant.
 
... Tamron 24-70/2.8. Und da beginnt mein Problem: So gut das Teil auch bei gutem Licht und/oder statischen Motiven auch ist, mit lebendigen Wesen im dunklen oder schlimmer noch, per LED oder Neon erleuchteten Räumen ist der AF leider völlig überfordert.

Ich kenne dieses Objektiv nicht, vermute aber, dieser Effekt rührt daher, dass Tamron sich des "Re-Engeneering" bedienen muss, um den AF ans Laufen zu bekommen. Das ist dann wohl in grenzwertigen Bereichen nicht so gut wie das Original.
Ich habe das 24-105 4.0 IS Version I und in Sachen AF habe ich diese Probleme damit nicht.
Die Version II soll nicht wesentlich besser sein. Allerdings ist wohl der IS deutlich besser geworden. Version I bekommste inzwischen nachgeworfen - da würde ich drüber nachdenken.
 
Ich kenne dieses Objektiv nicht, vermute aber, dieser Effekt rührt daher, dass Tamron sich des "Re-Engeneering" bedienen muss, um den AF ans Laufen zu bekommen. Das ist dann wohl in grenzwertigen Bereichen nicht so gut wie das Original.
Ich habe das 24-105 4.0 IS Version I und in Sachen AF habe ich diese Probleme damit nicht.
Die Version II soll nicht wesentlich besser sein. Allerdings ist wohl der IS deutlich besser geworden. Version I bekommste inzwischen nachgeworfen - da würde ich drüber nachdenken.

Schön, wenn du dich so für Canon ins Zeug wirfst, aber die AF-Probleme bei kritischen Lichtquellen haben nichts mit dem EF-Protokoll zu tun.

Ob du die selben Probleme mit deinem Objektiv hast oder nicht, kannst du vor auch nur bei den exakt gleichen kritischen Lichtquellen testen. Auch die Kamera spielt eine Rolle dabei.
 
... Dass die AF Treffergenauigkeit unter (hellem) Kunstlicht rein vom Objektiv abhängt wäre mir neu.

Erweitere Deine Betrachtungen um den "Wert" Korrekturdaten und berücksichtige den Fakt der Abhängigkeit von Brechungsindex und Wellenlänge in Abhängigkeit der Lichttemperatur der Beleuchtungsquelle...
 
Erweitere Deine Betrachtungen um den "Wert" Korrekturdaten und berücksichtige den Fakt der Abhängigkeit von Brechungsindex und Wellenlänge in Abhängigkeit der Lichttemperatur der Beleuchtungsquelle...
Sind die Objektive heutzutage nicht alle nahezu apochromatisch :confused: Dann hängt es nämlich nicht von der Wellenlänge ab.
 
Schön, wenn du dich so für Canon ins Zeug wirfst, aber die AF-Probleme bei kritischen Lichtquellen haben nichts mit dem EF-Protokoll zu tun.

Ich bin kein Techniker - was mein Verdacht. Ich hatte mal das Sigma 120-300 - allerdings damals noch an Nikon - und das Teil war bei knappem Licht in Sachen AF alles andere als zuverlässig.
Bisher war mein Wissensstand, dass Fremdobjektive in Sachen AF gerne mal weniger zuverlässig sind als Original-Optiken (übrigens nicht nur bei Canon).
Ich lass mich da gerne eines Besseren belehren. ;)
 
Sind die Objektive heutzutage nicht alle nahezu apochromatisch :confused: Dann hängt es nämlich nicht von der Wellenlänge ab.

1. sind nicht alle Objektive korrigiert,
2. gibt es keine absolute "Nullkorrektur",
3. beziehen sich die Korrekturen ausschließlich auf die Projektionsebene und
4. wirken nicht bei AF-Systemen, bei denen Strahlenteiler im Strahlengang vor der Projektionsebene verwendet werden...
 
1. sind nicht alle Objektive korrigiert,
2. gibt es keine absolute "Nullkorrektur",
3. beziehen sich die Korrekturen ausschließlich auf die Projektionsebene und
4. wirken nicht bei AF-Systemen, bei denen Strahlenteiler im Strahlengang vor der Projektionsebene verwendet werden...
3 und 4 ließen sich dann aber per LV umgehen oder?
Und selbst mein 24-70L hat an der 5DIII unter Kunstlicht Probleme auch im LV, darum nehme ich an dass es einfach am AF der Kamera liegt
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten