• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Edelstahl fotografieren für Dummies

stainless

Themenersteller
Hallo zusammen,

habe mich hier angemeldet, da ich mit dem Gedanken spiele, eine Nikon D5100 (die ja gerade überall rausgehauen wird) zuzulegen. Dies wäre dann meine erste DSLR (bislang knipse ich mit einer Kompakten).

Die Suche habe ich benutzt, aber nix passendes gefunden, deswegen bitte nicht steinigen, weil ich 5 min nach meiner Anmeldung den ersten Thread eröffne;)

Ich betreibe einen Internetshop und möchte mit der Nikon neben den üblichen privaten Fotos (Kinder, Landschaften,...) eben auch ein wenig Produktfotografie machen. In meinem Fall handelt es sich um Edelstahlprodukte. Das können z. B. Namensschilder, Klingelplatten oder Hausnummern sein. In jedem Fall sollen die Sachen ansprechend aussehen, wie ich mitlerweile herausgefunden habe, ist das bei Edelstahl wohl nicht besonders leicht.

Die Frage wäre daher, wie geht man am geschicktesten vor und welches Equipment benötige ich dafür?

Gruß
Steffen
 
Viel weiches Licht, ggf Lichtzelt, Softbox, einfacher Hintergrund, ggf natürliche gegensätzliche Werkstoffe wie zB. Holzboden, gezielter Einsatz von Licht, so dass die Metallstrukturen (sofern vorhanden) weich rauskommen und AMBIENTE!

Dein Problem scheint mir aber aber genereller zu sein. Ggf magst Du Dich hier in die Thematik Produktfotografie einlesen.
 
Dein Problem scheint mir aber aber genereller zu sein. Ggf magst Du Dich hier in die Thematik Produktfotografie einlesen.

Danke für die Tipps. Mir ist natürlich klar, dass ich nicht einfach drauf drücke und dann tolle Fotos rauskommen. Deshalb frage ich ja nach, damit ich erstmal grundsätzlich (Umgebung, Ausleuchtung) nix falsch mache.
 
Licht ist für Dich schon mal das Thema schlechthin. Solltest Dir eine eigene Fotoecke mit Hohlkehle herrichten etc.


abacus
 
Hi stainless,
gerade Edelstahl, ob gebürstet oder blank, flach oder gebogen, stellt eine der anspruchvollsten Aufgaben an die Beleuchtungstechnik. Wenns gut werden muss (und davon gehe ich aus, wenn Du die Bilder für einen Internetshop verwenden willst) solltest Du Dich eingehend mit dem Licht beschäftigen.
Einen guten Einstieg verschafft das Buch Licht -- Magie & Wissenschaft. Brauchbares Lichtequipment muss nicht teuer sein, sehr viel lässt sich auch improvisieren. Aber Du musst verstehen, wie Licht funktioniert!
Greetz^^
Claus
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
In meinem Fall handelt es sich um Edelstahlprodukte. Das können z. B. Namensschilder, Klingelplatten oder Hausnummern sein. In jedem Fall sollen die Sachen ansprechend aussehen, wie ich mitlerweile herausgefunden habe, ist das bei Edelstahl wohl nicht besonders leicht.

Die Frage wäre daher, wie geht man am geschicktesten vor und welches Equipment benötige ich dafür?
Ausrüstung brauchst du neben der Kamera (vielleicht) einen alten Systemblitz (SB-24, SB-26) und ein Kabel zu diesem (oder einen Funkauslöser wie z.B. 2x Yongnuo RF-602 für dein Kameramodell). Dazu ein paar weiße Platten (www.foamboard.at).

Der ganze Trick bei der Geschichte mit hochaktiven Oberflächen (a.k.a. hochreflektierenden Oberflächen) ist, dass man nie, nie, niemals direkt Licht draufklatschen darf, weil das nur Spitzlichter provoziert. Die Kamera nimmt nur das auf, was vom Edelstahl reflektiert wird. Wenn du also eine weiße Platte so drüber hältst, dass sie in die Kamera reflektiert wird, blitzt du einfach in die Platte, lässt das Licht über dein Objekt auf den Sensor reflektieren und gut ist. Wenn du Licht wegbringen möchtest, kaufst du noch schwarzes foamboard und dann wäre das auch erledigt. Es hilft übrigens sehr, die Kamera am Stativ zu haben und auch die Reflektoren / Absorber stabil zu befestigen. Bei kleinen Objekten bieten sich Labor-Stative für die Reflektoren an, gibt's um etwa 50 Euro bei Ama**n :) Ah, und einen 350 Cent Malerpinsel, zum Entstauben deiner Patienten :)
 
Zuletzt bearbeitet:
In dem Zusammenhang würde ich auch die Anschaffung von Photoshop empfehlen (das günstige Photoshop Elements reicht völlig), bzw. Gimp (kostenlos!) wenn du die nötige Geduld hast.

Gerade spiegelnde Oberflächen lassen sich per Dodge&Burn wunderbar "nachpolieren"...

Grüße,
FLiszt
 
Bitte keine Chipstütendiskussion hier. Entweder sachlich oder zu :-)
Sorry, kommt nicht wieder vor ;)

@stainless: Zum Veranschaulichung eines Themas empfinde ich persönlich immer Tutorial-Videos als sehr hilfreich. Bei youtube gibt es unter "Produktfotografie" einige davon, sowohl mit Profiequipment als auch mit einfachen Mitteln. Empfehlenswert sind auch die Videos auf Blende 8. Hier geht´s zwar nicht direkt um Edelstahl, aber zumindest um grundsätzliche Sachen bzgl. Produktfotografie anhand eines Beispiels: Video
 
Hallo und guten Morgen,

vielen Dank für die vielen Tipps und Links. Werde dann heute abend mal beginnen, mich da einzulesen. Habe schon erwartet, dass da einiges auf mich zukommt:)

Gruß
Steffen
 
hi ho...



...Photoshop CS1...ne...2 glaub ich gibts ja auch seit einiger zeit kostenlos zum runterladen...legal, mit key direkt von adobe.
Ich bitte darum, diese Falschinformation nicht weiter zu verbreiten! Es ist eben nicht legal!

Adobe-Auskunft:
Adobe hat den Aktivierungs-Server für CS2-Produkte und Acrobat 7 aus technischen Gründen deaktiviert. Die genannten Produkte wurden vor mehr als sieben Jahren veröffentlicht, lassen sich auf vielen modernen Betriebssystemen nicht ausführen und werden nicht mehr unterstützt.

Adobe empfiehlt, nicht unterstützte und veraltete Software nicht mehr einzusetzen. Die im Rahmen des Downloads erhaltenen Seriennummern dürfen ausschließlich von Kunden verwendet werden, die CS2 oder Acrobat 7 rechtmäßig erworben haben und weiterhin nutzen möchten. Ein Download der Software sowie die Nutzung der Seriennummern durch Personen, die CS2 oder Acrobat 7 in der Vergangenheit weder von Adobe direkt noch einem autorisierten Händler erworben haben, ist nicht gestattet und stellt eine Verletzung von Adobe’s Urheberrechten dar.

Eine weitergehende Diskussion über diesen Sachverhalt ist in diesem Thread nicht erwünscht.
 
Produktfotografie machen. In meinem Fall handelt es sich um Edelstahlprodukte. Das können z. B. Namensschilder, Klingelplatten oder Hausnummern sein. In jedem Fall sollen die Sachen ansprechend aussehen,

:lol::lol::lol:

Ich würde mich gerne in einem Chirurgenforum anmelden.

Mein Opa braucht ne Herz OP.:D

Du meinst im ernst, dass das so was wird.

Ich weiss nicht ob du einer Beruf erlernt hast, den des Fotografen gibt es.:cool:
--------


Zur Sache: zeig mal Muster, wegen helfen.:top:
 
:lol: Also, ich will ja keinen Wettbewerb damit gewinnen, und einen Defibrillator braucht sicher auch niemand, wenn's in die Hose geht :p

Habe mal 2 Beispiele angehängt, bei der Klingel ist halt das zusätzliche Problem, dass die Oberfläche gewölbt ist. Das Namensschild ist handgemacht, mit einer bewusst "kruggeligen" Kante. Sieht aus, wie rausgebrochen...

Gruß
Steffen
 
Wenn Dir das als Ergebnis genügt… (siehe Anhang). In Ermangelung einer Platte habe ich etwas vergleichbares flaches aus Metall genommen. Gebogene Objekte bedürfen komplexerer Set-Ups.

domeru
 
Ja, das sieht ja schon mal sehr gut aus.:top:
Mit nem dunklen Hintergrund habe ich auch schon experimentiert.

Vielen Dank
Steffen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten