• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

"Echte" S/W-DSLR durch entfernen des Farbfilters?

bocian

Themenersteller
Moin,

ich bin bei der Suche nach einer DSLR mit monochromem Sensor auf folgenden Link gestoßen: maxmax.com.
So wie ich das verstehe, wird eine handelsübliche 500d/550d hergenommen und das Colour Filter Array entfernt. Ist das technisch überhaupt möglich?
Stutzig macht mich auch, dass derart umgebaute Kameras nicht gebraucht angeboten werden. Alles zufriedene Käufer?

Was ist davon zu halten? In Verbindung mit IR-Umbauten wird die Seite ja öfter genannt...
 
Stutzig macht mich auch, dass derart umgebaute Kameras nicht gebraucht angeboten werden. Alles zufriedene Käufer?
Die Preise, auch im Vergleich zum reinen IR-Umbau, hast Du sicherlich gesehen.

Wer mal eben $2000 für so eine umgebaute Kamera ausgibt wird wohl wissen, was er tut und welchen Einsatzzweck er für so eine Kamera hat. Falls sie den Umbau also nicht schon seit 30D-Zeiten anbieten finde ich es nicht verwunderlich, daß soche Kamera nicht an jeder Ecke gebraucht zu kaufen sind. Oder hast Du einen so guten Überblick über den gesamten US- und Europagebrauchtmarkt um abschätzen zu können, daß Du kein Angebot übersiehst.

Gruß Bernhard
 
So wie ich das verstehe, wird eine handelsübliche 500d/550d hergenommen und das Colour Filter Array entfernt. Ist das technisch überhaupt möglich?

Warum soll es nicht technisch möglich sein?
Schade ist, dass neben den Farbfiltern auch gleich die Mikrolinsen entsorgt werden.
Wenn ich den Aufbau richtig verstehe, haben die ja eigentlich eher den Sinn, das einfallende Licht auf den jeweils aktiven Teil Sensor zu lenken. Damit geht weniger Licht zwischen den aktiven Sensorelementen der einzelnen Pixel verloren.
Die Empfinglichkeit des Sensors müsste damit eigentlich sinken, weil nur ein Teil auf die Fotodiode trifft.
Das ist wohl der Preis für die bessere Auflösung.
 
Wer mal eben $2000 für so eine umgebaute Kamera ausgibt wird wohl wissen, was er tut und welchen Einsatzzweck er für so eine Kamera hat. Falls sie den Umbau also nicht schon seit 30D-Zeiten anbieten finde ich es nicht verwunderlich, daß soche Kamera nicht an jeder Ecke gebraucht zu kaufen sind. Oder hast Du einen so guten Überblick über den gesamten US- und Europagebrauchtmarkt um abschätzen zu können, daß Du kein Angebot übersiehst.
Warum so aggressiv? Sicher werden von diesem Umbauten nicht allzu viele im Umlauf sein, aber dass google keine Erwähnung davon außerhalb der oben genannten Seite findet, erscheint mir schon seltsam. Bei flickr tauchen auch nur die Promo-Fotos von maxmax auf.

Warum soll es nicht technisch möglich sein?
OK, ich stelle meine Frage anders: Wie macht man es denn? Das CFA dürfte ja wohl kaum eine Folie sein, die einfach auf dem Sensor aufgelegt ist, oder? Soweit ich weiß, sind UV/IR-Filter, Mikrolinsen, CFA und der Sensor miteinander verklebt, oder?
 
OK, ich stelle meine Frage anders: Wie macht man es denn? Das CFA dürfte ja wohl kaum eine Folie sein, die einfach auf dem Sensor aufgelegt ist, oder? Soweit ich weiß, sind UV/IR-Filter, Mikrolinsen, CFA und der Sensor miteinander verklebt, oder?

Wenn du dich ernsthaft dafür interessierst, sprich mal Dieter Maccario an. Ich habe bei ihm eine meiner Kameras umbauen lassen. IR und AA Filter raus und ein 700nm Sperrfilter einsetzen lassen (für reine Infrarot Aufnahmen). Er bietet zwar das was du möchtest nicht explizit auf seine homepage an, aber er macht insgesamt einen sehr kompeteten Eindruck und macht diverse Sachen auf diesem Gebiet.

viele Grüße

aidualk
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte mir, ohne zu wissen dass jeman soetwas anbietet, auch mal Gedanken darüber gemacht, wo ich jedoch stehen blieb, war die Software, die auch angepasst werden sollte, es wird nämlich selbst nach so nem Umbau massig Qualität verschenkt, weil die Kamera weiterhin immer vier Pixel zusammenfasst und danach die Auflösung wieder nach oben interpoliert... Man bräuchte irgend nen RAW Konverter dem man beibringen kann das nicht zu tun, sondern 1:1 die Pixel übernehmen...
 
Wäre herstellerseitig durch die Auflage einer eigenen Bildwandlerserie zu
bewerkstelligen, Software angepasst um die Auflösung voll ausschöpfen
zu können ...

Oder man greife zu einer Sigma mit dem Foveon.

Wäre was für Canon als Sondermodell der 5D² oder für Nikon.


abacus
 
Man bräuchte irgend nen RAW Konverter dem man beibringen kann das nicht zu tun, sondern 1:1 die Pixel übernehmen...
DCRAW kann die RAWs auch so dekodieren, dass keine Bayer-Interpolation durchgeführt wird. Falls die reinen Fotosensoren ale gleich gross sind müsste dies schon das gewünschte S/W-Bild ergeben.

Einzig der Review auf dem Kameradisplay wird genauso unbrauchbar sein wie die JPGs der Kamera.
 
es wird nämlich selbst nach so nem Umbau massig Qualität verschenkt, weil die Kamera weiterhin immer vier Pixel zusammenfasst und danach die Auflösung wieder nach oben interpoliert...

Interessanter Punkt. Wie erklärt sich dann dieser Beispielchart? In DPP sieht das Raw-Bild der "konvertierten" Version deutlich schärfer aus. Das sollte es doch dann eigentlich ohne Einsatz eines speziellen RAW-Konverters nicht tun, oder?
 
Interessanter Punkt. Wie erklärt sich dann dieser Beispielchart? In DPP sieht das Raw-Bild der "konvertierten" Version deutlich schärfer aus. Das sollte es doch dann eigentlich ohne Einsatz eines speziellen RAW-Konverters nicht tun, oder?


Die Software verrechnet die vier einzelnen Sensorzellen je nach Algorithmus
unter Einbeziehung auch anderer Pixel zur bildmäßigen Optimierung und das
entspricht eben nicht dem Auswerfen eines diskreten Ergebnisses, wie es für
diverse technische Zwecke benötigt wird.


abacus
 
Hallo,

an die SW-Bilder ohne Interpolation ranzukommen ist kein wirkliches Problem. Es gibt eine ganze Menge Software die Raw-Dateien ohne irgendeine Bearbeitung öffnen können. Die restliche Bearbeitung kann dann ganz einfach als 16bit/32bit Tiff oder Fits erfolgen.


MfG

Rainmaker
 
Ich hatte mir, ohne zu wissen dass jeman soetwas anbietet, auch mal Gedanken darüber gemacht, wo ich jedoch stehen blieb, war die Software, die auch angepasst werden sollte, es wird nämlich selbst nach so nem Umbau massig Qualität verschenkt, weil die Kamera weiterhin immer vier Pixel zusammenfasst und danach die Auflösung wieder nach oben interpoliert... Man bräuchte irgend nen RAW Konverter dem man beibringen kann das nicht zu tun, sondern 1:1 die Pixel übernehmen...
Ich hak nochmal nach: Ist das oben stehende korrekt? Für mich klingt es plausibel, allerdings erklärt sich mir dann nicht, warum ich bei den hier gezeigten Beispiel-RAWs beim betrachten in DPP einen deutlichen Schärfevorteil des S/W-modifizierten Sensors erkennen kann, wenn mir doch die software beim rendern das Bild wieder zermatscht?

Wie gesagt, ich hab noch meine Zweifel an dieser Seite...
 
Ohne mir die Beispiele angesehen zu haben,

halte ich es für wahrscheinlich, daß mit den Farbfiltern auch das AA-Filter entfernt wurde.

Gruß messi
 
Das AA Filter wird definitiv entfernt. Es wird ja schon bei einem einfachen IR Umbau ersatzlos gestrichen. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das dem Fragesteller tatsächlich weiterbringt, weil sich der o.g. Sachverhalt wohl eher auf der Bayer Ebene abspielt... theoretisch müsste dieses auch raus (oder hattest du das mit 'Farbfilter' gemeint?)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten