Wer heute soviel für die verchromten Messingschätzechen zahlt....
Die Erklärungen zum 30mm Sigma ist, es ist schlicht und einfach eine s...... Objektiv, das keinem Bildkreis gerecht wird, weder KB noch FT, geschweige den allem Crop-Zeug dazwischen. Es ist für keinen Sensor ein Normalobjektiv, es hat nur deren Bezeichnungsnormale 1,4/30mm.
Denn es erzeugt an jeder Sensorgröße unterschiedliche Bildwinkel.
Es wendet nicht mal den Stand der Technik vom letzten Jahrhundert an. Wie auch, wenn es bezahlbar bleiben soll.
Daher ist es auch ein symmetrisches Linsengebilde, mit einer einfachen Retroeinheit, die aber der hohen Öffnung nicht gerecht wird, um nicht zu teuer zu geraten.
Der große Bildkreis, bis Crop 1,4 wurde gewählt, um auf Stückzahlen zu kommen, da man es ja als "Normalobjektiv" für alle Crop-Formate und FT anbieten muß, um genügend Käufer zu finden.
Jedes 35/2 vom KB ist besser. Da Crop-Kameras das tiefere Auflagemaß haben, gilt es eine echtes Retrodesign zu verwenden, kommt man unter die Brennweite des kürzesten Auflagemaß. Siehe Pentax 40mm Pancake.
Beim FT sind es 35mm. Siehe 35/3,5 Macro und 24mm Pan/Leitz, das schon volles Retro hat, da es unter 35mm liegt. Es kann aber nur an einem FT-Format verwendet werden und hat dort, und nur dort, in etwa die gleiche Bildwirkung wie ein 50mm beim KB, da es für den Bildkreis des FT gerechnet ist.
Verwendet man ein 35/2 an einer Crop-Kamera, schneidet diese, auf Grund des kleineren Sensors (Kleinerer Bildwinkel) etwas ab. Daher ist es nicht möglich die gleiche Bildwirkung zu erzielen. Der Bildwinkelund die Brennweite ergeben nicht das gleiche Verhältnis, wie beim 50er am KB.
Da das Retrodesign für alle DSLRs zwingend ist, kann man keine einfachen und preiswerten hoch geöffneten Normalobjektive fertigen, wie sie für das KB Format machbar sind.
Es bleibt nur, den Preis für den FF-Sensor zu zahlen, oder einen hohen Preis für ein auf den Sensor gerechnetes 24-35mm Objektiv, das es nur selten gibt, da die Stückzahlen nicht erreicht werden. Von Ausnahme (z.B.24mm ) abgesehen.
Oder eine 35/2 vom KB zu verwenden, das aber nicht den Bildcharakter des 50mm zeigt, da der Bildwinkel nicht im gleichen Verhältnis zur Brennweite liegt.
MfG
Für das FT Format ist ja jetzt auch ein 50er im Standardprogramm da,
das "Pancake" ZD 25mm/2,8
Die Erklärungen zum 30mm Sigma ist, es ist schlicht und einfach eine s...... Objektiv, das keinem Bildkreis gerecht wird, weder KB noch FT, geschweige den allem Crop-Zeug dazwischen. Es ist für keinen Sensor ein Normalobjektiv, es hat nur deren Bezeichnungsnormale 1,4/30mm.
Denn es erzeugt an jeder Sensorgröße unterschiedliche Bildwinkel.
Es wendet nicht mal den Stand der Technik vom letzten Jahrhundert an. Wie auch, wenn es bezahlbar bleiben soll.
Daher ist es auch ein symmetrisches Linsengebilde, mit einer einfachen Retroeinheit, die aber der hohen Öffnung nicht gerecht wird, um nicht zu teuer zu geraten.
Der große Bildkreis, bis Crop 1,4 wurde gewählt, um auf Stückzahlen zu kommen, da man es ja als "Normalobjektiv" für alle Crop-Formate und FT anbieten muß, um genügend Käufer zu finden.
Jedes 35/2 vom KB ist besser. Da Crop-Kameras das tiefere Auflagemaß haben, gilt es eine echtes Retrodesign zu verwenden, kommt man unter die Brennweite des kürzesten Auflagemaß. Siehe Pentax 40mm Pancake.
Beim FT sind es 35mm. Siehe 35/3,5 Macro und 24mm Pan/Leitz, das schon volles Retro hat, da es unter 35mm liegt. Es kann aber nur an einem FT-Format verwendet werden und hat dort, und nur dort, in etwa die gleiche Bildwirkung wie ein 50mm beim KB, da es für den Bildkreis des FT gerechnet ist.
Verwendet man ein 35/2 an einer Crop-Kamera, schneidet diese, auf Grund des kleineren Sensors (Kleinerer Bildwinkel) etwas ab. Daher ist es nicht möglich die gleiche Bildwirkung zu erzielen. Der Bildwinkelund die Brennweite ergeben nicht das gleiche Verhältnis, wie beim 50er am KB.
Da das Retrodesign für alle DSLRs zwingend ist, kann man keine einfachen und preiswerten hoch geöffneten Normalobjektive fertigen, wie sie für das KB Format machbar sind.
Es bleibt nur, den Preis für den FF-Sensor zu zahlen, oder einen hohen Preis für ein auf den Sensor gerechnetes 24-35mm Objektiv, das es nur selten gibt, da die Stückzahlen nicht erreicht werden. Von Ausnahme (z.B.24mm ) abgesehen.
Oder eine 35/2 vom KB zu verwenden, das aber nicht den Bildcharakter des 50mm zeigt, da der Bildwinkel nicht im gleichen Verhältnis zur Brennweite liegt.
MfG
Für das FT Format ist ja jetzt auch ein 50er im Standardprogramm da,
das "Pancake" ZD 25mm/2,8

Zuletzt bearbeitet: