• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ebv-pc

pietklokke

Themenersteller
Hallo,

ich plane mir mittelfristig einen PC für EBV zuzulegen bzw. aufzubauen und brauche dabei ein wenig Hilfe und Beratung.

Ausgangssituation: Aktuell nutze ich ein ca. 5 Jahre altes Thinkpad R500 mit Win 7, 4GB Ram, normaler HDD, ATI-Grafik und nem Celeron-Prozessor. Das gute Stück ist mir jedoch wesentlich zu träge geworden, zumal auf der Arbeit eine Workstation mit XEON E5-1620, SSD's, Nvidia Quadro 2000 und 32GB RAM die Latte recht weit nach oben legt. Auch das kleine neuere ThinkPad meiner Frau hängt meines doch deutlich ab. Daher nun der Wunsch nach neuer Hardware. Da ich so gut wie nie mobil arbeite und für den Fall des Falles ja ein weiterer Laptop vorhanden ist, möchte ich lieber einen PC.

Nutzung: EBV mit den üblichen Verdächtigen: Lightroom, Gimp, Anschaffung von Photoshop ist auch geplant. Perspektivisch etwas mehr Video-Geschichten - angefangen von Zeitraffern mit LRTimelapse und Lightroom, einfache Videobearbeitung und Erstellen von DVD's und vielleicht irgendwann BlueRays. Ansonsten Office mit Outlook, iTunes und Surfen. Keine Spiele.

Ich habe zwar noch nie einen kompletten PC zusammengestellt und gebaut, aber Arbeitsspeicher erweitern, Laufwerke, HDDs, Netzteile und PCI-Karten ein- oder ausbauen war aber in der Vergangenheit kein Problem und ich denke, dass ich auch ein komplettes System zusammenbauen kann.
Mir geht es mehr um die Auswahl der Komponenten an sich, da ich von Details bezüglich der Hardware recht wenig Ahnung habe und bestenfalls noch den Alternate-Konfigurator bedienen kann. Aber es gibt diverse Fragen, auf die ich keine Antwort weiß:

1. Core I5, I7 oder doch lieber Xeon-E3-Prozessor?
Im Beispielsystem im FAQ--Thread wird der I5 empfohlen. aus dem Bauch heraus würde ich lieber einen Xeon-Prozessor verwenden, weil eben auch in meiner Workstation auf der Arbeit ein Server-Prozessor läuft und ich Tests gefunden habe, die diese Überlegung auch sinnvoll erscheinen lassen. Würdet ihr einen Xeon E3 in einem EBV-PC einsetzen?

2. Grafik "onBoard" oder mit eigener Grafikkarte? Das es für die EBV nicht unbedingt eine eigene Grafikkarte braucht, habe ich im FAQ-Thread schon gelesen. Sollte man dennoch eine kaufen, zwecks der geplanten Videobearbeitung? Oder spielt es wirklich nur beim Schneiden von größeren Projekten eine Rolle?

3. Speicher: Als Systemspeicher soll auf jeden Fall eine SSD mit 128GB oder mehr zum Einsatz kommen. Zusätzlich dann eine oder mehrere "konventionelle" SATA-Festplatten. Aktuell liegen meine Bilder auf einem HP Data Vault X312 Homeserver, da mein Notebook nicht genügend Speicher bietet und da dort auch meine Frau und der Fernseher auf die Bilder zugreifen können. Außerdem werden sie im Homeserver auf zwei Festplatten gespiegelt.
Mir wäre es natürlich lieber, alles auf meinem PC zu haben und auf dem Server nur die automatischen BackUps zu machen. Aber da mehrerer Nutzer im Netzwerk auf die Daten zugreifen ("lesend") suche ich noch eine Möglichkeit, wie ich das ganze dann aufbaue. Das liebste wäre mir eine Möglichkeit, die lokal abgelegten Bilder (am besten nur die JPEGs, nicht die RAW-Dateien) automatisiert in ein Verzeichnis auf dem Server zu kopieren... Ich weiß nicht, ob so etwas geht.
Danach würde sich dann eben auch die HDD-Bestückung im EBV-PC richten.
Bringt es bei der EBV merklich etwas, ein Raid-Verbund aufzubauen? Oder tut es eine "gute" 2TB-HDD allemal?

4. Der Monitor - nachdem ich aktuell am Notebook arbeite, brauche ich auch einen neuen Monitor und wohl auch etwas, um diesen zu kalibrieren.

5. Netzteil... ein leises Netzteil von beQuiet zum Beispiel. Aber wie wird die benötigte Leistung ermittelt?


Also Budget setze ich jetzt mal vorsichtig 1000€ an. Das wird sicherlich schon mehr als knapp wenn noch ein gutes Board und aursreichend Arbeitsspeicher drin sein sollen.

Danke schonmal für eure Hilfe.
 
Jede Menge Fragen...ich versuche mal ein paar zu beantworten.

Zu 1.
Der i5 wird wegen des guten P/L Verhältnisses empfohlen und weil der Vorteil der i7 und Xeons (HT) nicht bei allen Anwendungen auch einen großen Vorteil bringt. Da du aber auch Videoschnitt betreiben möchtest ist ein i7 oder ein Xeon durchaus eine Überlegung Wert wenn das Budget es zulässt.

Ein Xeon hat gegenüber einem i7 eigentlich weder bei Bild- noch bei Videobearbeitung einen Vorteil. Ein XEON kann aber aufgrund des Preises trotzdem sehr interessant sein, da er teilweise günstiger ist als ein i7, gerade wenn ohnehin eine dedizierte Grafikkarte eingesetzt werden soll. Die XEONS ohne IGP sind nämlich wirklich sehr günstig.

Zu 2.
Wie du schon festgestellt hast spielt die Grafikkarte bei der Bildbearbeitung noch eine untergeordnete Rolle, der ein oder andere Filter profitiert von einer schnelleren Grafikkarte, aber wunder muss man nicht erwarten und man kann auch mit einer IGP sehr gut arbeiten.

Beim Videoschnitt kann das schon anders aussehen, hier ist eine funktionierende Beschleunigung durch die Grafikkarte je nach dem welches Programm verwendet wird schon sehr wichtig, da erst bei einer solchen Beschleunigung alle Efekte flüssig dargestellt werden können. Wie viel Grafikpower für das jeweilige Programm benötigt wird und ob das evtl. sogar schon mit einigen IGPs klappt kann ich aber leider nicht beantworten. Adobe Premiere setzt ja mittlerweile auch auf Open CL, so dass man nicht mehr an nVidia Karten gebunden ist. Da solltest du dich genau informieren - eine Liste von unterstüzten Karten für Premiere CC findest du hier: http://www.adobe.com/products/premiere/tech-specs.html

Zu 3.
Wenn du deine RAWS in Lightroom verwaltest wäre mir jetzt keine Möglichkeit bekannt wie man automatisiert Jpegs auf den Server schieben sollte. Ich fürchte da ist Handarbeit angesagt...
Auf RAID würde ich im Desktopsystem verzichten, zumal das ohnehin den Preisrahmen sprengen würde wenn du einen ordentlichen Controler benötigst und (da du ja offensichtlich Windows einsetzen willst) die Storagepools werden keinen Performencegewinn bringen.

Zu 5.
Alles zu seiner Zeit. Wenn das System bekannt ist, dann können wir dir auch ein Netzteil empfehlen. Du kannst dich aber was die Dimensionierung angeht an der FAQ orientieren. Wenn nciht übertaktet wird und keine dicke Grafikkarte rein kommt kann man ein Netzteil zwischen 350 und 400 Watt wählen. Das bietet ausreichende Reserven, zumindest wenn eine INTEL Quad Core CPU verbaut werden soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
zu 1.
Wenn das Geld da ist, dann muss man sicher nicht auf einen i5 zurück greifen. Für einen Xeon spricht jetzt aber auch nicht wirklich viel. Der E3-1270V3 ist preislich in etwa mit dem i7-4770 vergleichbar, kann aber keine echte Mehrleistung bieten und hat keinen Grafikchip.
Da eine dedizierte Grafikkarte vermutlich nicht zwingend notwendig sein wird, würde ich erstmal auf den i7-4770 schielen.

zu 2.
Ob eine Grafikkarte was bringt und wenn ja wieviel, hängt in aller erster Linie von der verwendeten Software ab. Bei Bildbearbeitung etwa mit Photoshop nutzen nur einige Filter diese Möglichkeiten:
https://helpx.adobe.com/de/photoshop/kb/photoshop-cs6-gpu-faq.html

Bei VideoSoftware musst du dann je nach verwendetem Hersteller nochmal nachschauen, ob eine dedizierte Grafik was bringt und wenn ja wieviel. Letztlich ist es kein Beinbruch, erstmal "nur" mit der internen vom i7 zu starten.

zu 3.
Eine ordentliche SSD im System lastet den SATA-Anschluß schon voll aus, ein Raidverbund ist unnötig und treibt nur die Kosten.

zu 4.
Hier ist ein Budget wichtig. Sinnvoll wirds ab etwa 500€ für 24Zoll (Dell U2413) , mehr geht freilich immer (NEC PA241W).

zu 5.
Wie mein Vorredner schon sagte, alles zu seiner Zeit.

Das Gesamtbudget von 1000€ ist insbesondere mit Blick auf einen ordentlichen Monitor eher knapp. Mache dir klar, du gibts viel Geld (Kameras und Objektiv) und viel Zeit und Mühe für deine Fotos aus. Der Monitor ist dann am Ende des Tage DIE entscheidende Schnittstelle zwischen deinen Fotos und deinem Auge...
 
zu 1.
Wenn das Geld da ist, dann muss man sicher nicht auf einen i5 zurück greifen.

Sehe ich im Prinzip genau so. Sollte der Preis aber eine Rolle spielen und die Preisvorstellung unter 300 € liegt, dann sollte man mal schauen ob die verwendeten Programme eher von viel Einzelkernleistung oder von HT profitieren, denn dann hat man die Qual der Wahl zwischen einem i7 mit festem und einem i5 mit offenem Multi. Sobald aber Videobearbeitung eine Rolle spielt wird HT viel bringen und die Wahl sollte auf einen i7 oder Xeon fallen.

Für einen Xeon spricht jetzt aber auch nicht wirklich viel. Der E3-1270V3 ist preislich in etwa mit dem i7-4770 vergleichbar, kann aber keine echte Mehrleistung bieten und hat keinen Grafikchip.

Jupp. Wenn die Wahl zwischen 1270V3 und 4770 fallen soll, dann würde ich auch zum 4770 greifen. Interessant ist bei den Xeons aber vor allem der 1230V3, natürlich nur sofern man ohnehin eine Grafikkarte einbauen will. Der hat nur 100mhz weniger Takt als der 4770, kostet aber 50 € weniger. Da man dann auch kein Board mit Displayport braucht (falls die Auflösung eine Rolle spielt) und somit nochmal Geld spart hat man schon eine Mittelklasse-Grafikkarte wieder raus.


Bei VideoSoftware musst du dann je nach verwendetem Hersteller nochmal nachschauen, ob eine dedizierte Grafik was bringt und wenn ja wieviel. Letztlich ist es kein Beinbruch, erstmal "nur" mit der internen vom i7 zu starten.

Das würde ich vor allem davon abhängig machen ob schon zu 100% fest steht mit welchem Videobearbeitungsprogramm gearbeitet werden soll. Wenn das fest steht würde ich auch ganz gezielt dafür einkaufen und die richtige Grafikkarte wählen. Der Mehrpreis ist ja wie oben schon erwähnt minimal. Sollte das aber noch nicht fest stehen würde ich tatsächlich erstmal die IGP nutzen.

zu 4.
Hier ist ein Budget wichtig. Sinnvoll wirds ab etwa 500€ für 24Zoll (Dell U2413) , mehr geht freilich immer (NEC PA241W).

....und gerade bei Videobearbeitung finde ich einen zweiten Monitor extrem sinnvoll. Als zweitmonitor reicht aber was günstiges.
 
Mein vorschlag beinhaltet keinen monitor.
da muss man glaub ich auch ein bisschen geld extra in die hand nehmen^^

man kann sicher alles iwo noch billiger bestellen, aber alternate ist super fix

wenn dir Overclocking nicht wichtig ist, kannst du sicher hier und da noch ein paar euro sparen..
dann wäre meien wahl wohl der E3-1245 auf nen b87-board

der ram ist mit 16gb angesetzt und kann evtl noch nachgerüstet werden...
der hohe takt wird wohl die interne graka ein bisschen pushen .. aber mehr auch nicht.. kostet aber auch nur 10 euro mehr, also wieso nicht ?? :)
 
Du musst Dir ja nicht die ganze Arbeit machen und alles selber zusammenbauen, oder?!
Wie wäre es mit einem "Aufrüst-PC", den kannst Du dann nach Belieben(Konfigurator auch dort) erweitern...

Als Grundmodell sieht IMO das hier ganz gut aus:
https://www.csl-computer.com/shop/p...cPath=5_128&XTCsid=rtogc4e2ke6h01geb65go280s1

oder der: (mit einem i5 wird es etwas günstiger! Ist gerade als Angebot vorhanden)
https://www.csl-computer.com/shop/p...cPath=5_118&XTCsid=rtogc4e2ke6h01geb65go280s1


Dann den hier dazu:
http://www.notebooksbilliger.de/lg+...t/eqsqid/1aa2d7d9-4062-4ff3-a961-8fc24f6365bf

und wegen der "echten" Farben:
http://www.notebooksbilliger.de/dat...s/eqsqid/a3df6eac-37c5-43fa-a695-64f98d40be39

Das ist (fast) genau in dem Budget...bzw. sogar drunter mit dem i5!!!

Sollte keine Wünsche mehr(nach den hier veröffentlichten Anforderungen) offen lassen?! Je nach (dann freiem) Budget kannst Du ja bei Monitor, Kühler, HDD, SDD etc. variieren...ach ja, Betriebssystem und Tastatur/Maus sollten idealerweise schon vorhanden sein, aber das ist der kleinste Posten! ;)

Klar, man kann sich das auch alles manuell z.B. bei Alternate oder anderswo zusammenklicken und dann selber "basteln", aber wozu? Geht auch anders.

allg. Tipps: (nur meine persönlichen Erfahrungen!!! Ist auch bißchen "Geschmacksache....")
1. Eine GraKa ist kein muss, aber immer schön als "Reserve" finde ich. Gerade wenn Du eh vor hast (früher oder später) was mit Video zu machen. Dann brauchst Du nicht nochmal "losrennen" und dann schauen was passen könnte. Lieber gleich mit rein und "gut iss"
2. Egal ob i7 oder i5 oder andere CPU-->hier das gleiche wie mit der GraKa; gleich einen Quadcore und "gut iss"
3. Monitor immer mit (besserem oder mindestens ) IPS-Panel, dann bringt auch das kalibrieren was
4. SSD-Platte für System(OS und Programme); HDD** für die Daten(Bilder, Musik etc.) aber auch eine Schnelle mit 7200 rpm sonst ist das der "Flaschenhals"

**habe mir einen Wechselrahmen verbaut(sehr praktisch!!!), d.h. die HDD kann (ohne Kabel an-und abstecken) rein- und rausgeschoben/gewechselt werden und dadurch kann man die Daten (schön "getrennt" ) aufbewahren!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

also erstmal vielen Dank für die vielen und ausführlichen Antworten. Ich sehe schonmal, dass ich nicht ganz auf dem Holzweg bin :)
Ich denke, es wird auf jeden Fall ein PC mit eigener Grafikkarte, System-SSD, großer Daten-HDD, 16GB Ram. Beim Prozessor muss ich dann mal schauen, weil ja auch noch ein Monitor und ggf. ein Kalibriergerät ins Budget passen soll. "ordentlicher Monitor ab 500€" ist erstmal deutlich mehr als ich erwartet hatte. Aber da muss ich mich villeicht auch erst noch bissl einlesen - welches Panel, Farbräume und so weiter.

Beim PC gefällt mir die Variante, den bei CSL als konfigurierten Fertig-PC zu kaufen schon. Nicht selber basteln und demnach auch Probleme nicht selber verantworten müssen.
@olipa1610: hast du selbst schon dort bestellt?

Gruß Peter
 
Du musst Dir ja nicht die ganze Arbeit machen und alles selber zusammenbauen, oder?!
Wie wäre es mit einem "Aufrüst-PC", den kannst Du dann nach Belieben(Konfigurator auch dort) erweitern...

Hast Du Erfahrungen mit CSL und kannst Du mir sagen, welche Bauteile dort verbaut sind. Nicht bei allen Teilen wird ja mitgelteit, was verbaut wird oder finde ich es nur nicht?
 
Ich selber habe dort noch nicht bestellt gehabt, aber mein Kumpel und der hat ein ordentliches Gerät daheim stehen...
Kann jetzt aber nicht alle Komponenten aufzählen...:angel:

Das mit CSL(?)war auch nur so als Beispiel bzw. Anreiz gedacht. Es gibt etliche andere Anbieter-->der 1. bei google unter dem Begriff "Aufrüst-PC" war halt dann dieser ;)
Auch in der Bucht gibt es Anbieter...und das gleiche mit AMD Prozessoren, dann wird es noch günstiger!

Ich war beinah soweit mir da was zu suchen, doch ich hatte noch gutes MB (mit 4GB RAM)von Asus, eine Nvidia Gforce GraKa und Gehäuse daheim und hab mir dann was drum herum gebaut ...und so einiges erweitert. ;)
 
Wenn die Wahl zwischen 1270V3 und 4770 fallen soll, dann würde ich auch zum 4770 greifen. Interessant ist bei den Xeons aber vor allem der 1230V3, natürlich nur sofern man ohnehin eine Grafikkarte einbauen will.

Nachfrage: Der Intel Xeon E3-1240V2 und der Intel Xeon E3-1230V3 liegen preislich fast auf einem Niveau (Unterschied < 10,-). Welcher ist zu empfehlen und warum?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten