• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

EBV mit ImageMagick - Skriptgesteuerte Bildverarbeitung

schnebeck

Themenersteller
$Rev 0.1 2003/12/15 Erste Rohfassung, wird fortgesetzt ;-)
$Rev 0.2 2003/12/16 Bilder eingebunden


ImageMagick ist eine Grafikbibliothek, die es erlaubt eine Vielzahl gängiger Bildverarbeitungs- und Konvertierungsfunktionen einfach und direkt auf ein Bild anzuwenden.

ImageMagick bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten die Funktionen aufzurufen. So gibt es u.a. Bindungen an die Sprachen C/C++, PHP, Perl, Python und auch einfache Befehle für den Aufruf in einem Kommandointerpreter bzw. einer Shell.

Die Homepage der freien Open-Source-Software ist
http://www.imagemagick.org

Imagemagick läuft auf jedem aktuellen Betriebssystem Unix, Windows, Mac, VME und unterstützt 32 und 64 Bit Betriebssysteme. Für Windows gibt es neben der nativen Version auch noch eine, die unter Cygwin läuft. Cygwin (http://www.cygwin.com) ist ein Unix-API-Umsetzer für Windows, erlaubt also das Ausführen vieler Unixprogramme unter Windows.

Im folgenden geht es um die Erzeugung der alsseits beliebten Rahmen um ein ausgewähltes Foto. Dazu verwenden wir den convert-Befehl aus Imagemagick (IM) 5.5.6

Syntax:
convert [options ...] file [ [options ...] file ...] [options ...] file

Zunächst erzeugen wir uns under Testbild:

convert bild.jpg -resize 640x640 mond.jpg

mond.jpg


Das Ausgangsbild mong.jpg hat sein Seitenverhältnis bebehalten. IM achtet nur darauf, dass Höhe oder Breite nicht den vorgegewbenen Maximalwert überschreiten.

Ein einfacher weißer Rahmen:
convert mond.jpg -bordercolor white -border 10 mond+rahmen1.jpg

mond+rahmen1.jpg


Dazu ein schwarzer Rahmen:
convert mond+rahmen1.jpg -bordercolor black -border 2 mond+rahmen2.jpg

mond+rahmen2.jpg


Ein Rahmen der unterschiedlicher Stärke:
convert mond.jpg -bordercolor white -border 5x15 mond+rahmen3.jpg

mond+rahmen3.jpg


Oben und unten ist der Rahmen 15 Pixel breit, links und rechts nur 5 Pixel

Nun alles in einem Befehl, der sequenziell abgearbeitet wird:
convert mond.jpg -bordercolor white -border 5 -bordercolor black -border 20x150 -bordercolor white -border 5 mond+rahmen4.jpg

mond+rahmen4.jpg


Wir beschriften das Bild:
convert -pointsize 100 -font helvetica -fill white -draw "text 150,900 Vollmond" mond+rahmen4.jpg mond+text.jpg

mond+text.jpg


Dazu verwenden wir den Postscript-Font Helvetica mit einer Zeichenhöhe von 100 Pixeln.
 
Bleibt dir überlassen.

Du kannst Exif-Daten entfernen, extrahieren und neu schreiben. Default ist, dass die Daten erhalten bleiben. Ich vermute, du benutzt Imagemagick Exif-Extraktion über die PHP-Bindings im Bildbesprechungsunterforum.

Bye

Thorsten
 
?????


Ich benutze viel mehr meine Galleriesoftware (auch nicht von mir)
benutz GD, weil das nur bei meinem Hoster installiert ist.
Ich habe da sowieso tierischenTrouble wegen des dusseligen
PHP Safemode! :mad:

Sobald die galerie Subs erzeugt, wars das...... :mad:


Werde mich im neuen Jahr mal nach einem neues Hoster umschauen.

Vorschläge?

Welche die keinen Trouble mit PHPSafemode haben, Mysql unlim.,
Pop3 unlim. Webinterface, 300 MB Space min 20GB Traffic.
Subdomains und FTP
 
Hab da was verwechselt, ich dachte an
http://www.dslr-portal.de/forum/viewtopic.php?t=932

Gute günstige Webhoster... ist ein schwieriges Thema. Wenn gerade eine Foto-Seite erfolgreich ist, erzeugst du einfach gigantischen Traffic.

Für mich betreibe ich meinen privaten Webserver (steht unterm Schreibtisch ;-) per DSL-Flat. Durch den geringen Upstream hält sich der Traffic zwangsläufig in Grenzen. Für private Dinge reicht es mir.

Bye

Thorsten
 
So mache ich es ebenfalls:

- Linuxserver
- Flatrate bei Kamp-DSL mit fester IP-Adresse
- Domain direkt über http://schlundtechnologies.com registriert, damit volle "Macht" über die DNS-Eibnträge
- DNS-Service über http://www.dyndns.org/ , kostet einmalig 30$ pro Domain

Damit kann ich mir den Web- und Mailserver so einrichten, wie ich es für richtig halte. Begrenzt werde ich nur durch die größe der Festplatten im Server ;) Linuxerfahrung sollte man natürlich schon ein wenig haben... Aber denkbar ist natürlich auch, dort eine W2K-Büchse hinzustellen...

@schnebeck: Du hast in obigem Beispiel teilweise mehrere Bearbeitungsschritte hintereinander geschaltet (z. B. beim Rahmen: erst weiß, dann schwarz). Hier wird es ein Problem geben, wenn Du die JPEGs für große Ausbelichtungen zum Belichter gibst. Mit jedem Bearbeitungsschritt wird das JPEG neu komprimiert, somit entstehen zwangsläufig Artefakte. So ist es mir passiert (Ausbelichtung in DIN A4, 2 (!) mal als JPEG abgespeichert in der höchsten Auflösung). Besser ist es da, z. B. TIFF zu verwenden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten