• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

e410 fl36r oder metz 48

CPRed

Themenersteller
Hallo,

ich bin auf der Suche nach einem Blitz für meine E-410. Ich habe gefühlt den halben Tag das Forum durchgelesen und bin zumindest soweit, dass es entweder ein FL 36r oder ein Metz 48 werden soll.
Ich tendiere zum Metz da der deutlich schnellere Ladezeiten hat. Das höhere Gewicht des Metz ist für mich nicht so wichtig.

Welche Vorteile/Nachteile haben die beiden Blitze noch in Verbindung mit der E-410.

Vielen Dank und viele Grüße



P.S.: Ich bin Neuling, also seid bitte sparsam mit Fachausdrücken.
 
Der FL-36R bietet an der E-410 aber einen Slave Modus. Man kann den also auch kabellos auslösen, auch an anderen Kameras. Ich nutze den etwa auch an der S90. Das geht mit dem 48er nicht, denn der kann nur das RC Protokoll der nachfolgenden Kameras.

Außerdem hat der FL36R auch einen reinen Automatikmodus. Der fehlt dem 48er auch.
 
Der FL-36R bietet an der E-410 aber einen Slave Modus. Man kann den also auch kabellos auslösen, auch an anderen Kameras. Ich nutze den etwa auch an der S90. Das geht mit dem 48er nicht, denn der kann nur das RC Protokoll der nachfolgenden Kameras.

Außerdem hat der FL36R auch einen reinen Automatikmodus. Der fehlt dem 48er auch.

kabellos Blitzen kann man mit der E-410 nicht(egal ob FL 36 oder FL 36R).
Das kabellose Blitzen geht erst ab der E-420, da nur diese den RC-Modus hat.

Gruß phoenix66, der beide Kameras mit dem FL 36 hat.
 
Danke schonmal für die Infos.

Welchen Vorteil bringt der reine Automatikmodus mit sich, bzw. was ist der Nachteil wenn man den nicht hat?
 
Gruß phoenix66, der beide Kameras mit dem FL 36 hat.

Da beide Kameras und ein FL-36 vorhanden ist, verstehe ich die Antwort nicht.
Ich löse den FL-36R sogar mit der S90 aus, oder mit der E-1 mit aufgestecktem 58er. Alles ohne Kabel und ohne sonstiges Zubehör. Dazu braucht es kein RC Mode wenn der Blitz einen normalen Slavemodus hat.
 
Hallo CPRed,

der Oly 36er ist insgesamt der besser ausgestattete Blitz. Und er ist kleiner. Dafür wird er nur von zwei AA-Zellen gespeist, was bei stärkerer Beanspruchung zu längeren Ladezeiten führen kann. Außerdem ist er meistens etwas teurer als der Metz. Du musst einfach wissen, worauf es dir vor allem ankommt (Kompaktheit oder Leistung) und was dir das wert ist.

Viele Grüße

Martin
 
Hallo Martin,

teilweise gebe ich dir zum FL 36 recht, den ich gebraucht 2009 für 85,- € kaufte.
Vergangenen Samstag habe ich viel mit Blitz im Schloß Heuckewalde fotografiert und nur normale frisch geladene Akkus verwendet(obwohl Eneloops vorhanden).
Die Akkus zeigen bis heute keine Ermüdungserscheinungen(bin selbst erstaunt).

Gruß Martin
 
Hallo Martin,

die Frage ist einfach, ob überhaupt die volle Leistung abgerufen wird. Im Einsatz als Aufhellblitz gibt das Gerät oft nur einen kleinen Teil seiner vorhandenen Leistung ab und ist entsprechend schnell (quasi "sofort") nachgeladen. So ist auch Dauerfeuer problemlos möglich. Wer hohe ISOs verwendet, um möglichst viel Umgebungslicht aufzufangen und gleichzeitig die Belichtungszeit in ertäglichem Rahmen zu halten, wird selbst größere Räume mit nur einem Teil der vorhandenen Leistung ausleuchten können. Ich selbst z. B. habe bislang auch nur in seltenen Fällen im Strobisteneinsatz (Schirm, kleine Blende, ISO 100...) die volle Leistung meiner Metze (40 MZ-2, 44 MZ-2) benötigt.

Viele Grüße

Martin
 
den Blitz kaufte ich im vorigen Jahr als an die E-420 nicht zu denken war. Wenn er mal kaputtgehen sollte, wird der FL 36R gekauft. Die Blitzleistung ist ausreichend für meine Bedürfnisse.

Na, das hört sich doch schon erklärend an. Wir reden ja vom F-36R. Der hat einen neben dem RC noch einen normalen und manuellen Slavemodus. Damit kann man das schicke Ding dann mit jedem internen Blitz auslösen. Im Grunde hat man so das alte "Multiblitzen" der E-300 wieder bekommen. Halt nur nicht TTL.

Den Aufpreis des FL36R nimmt man da gerne in Kauf gegenüber dem Metz48. Immerhin ist da dann auch noch eine Tasche und ein Standfuß bei.

Ich schmeiße jetzt aber mal eine SCA Lösung in den Raum. Warum soll man, wenn man nur einen Blitz möchte eigentlich zu einem teuren Systemblitz greifen ?
 
@Martin,

den Systemblitz kaufte ich nur ,um nicht bei schlecht beleuchteten Räumen hilflos dazustehen. Zubehör, wie Reflektoren, 2.Blitz oder andere Hilfsmittel verwende ich nicht, weil ich zu 80% bei Tageslicht fotografiere und mir der Aufwand zu groß wird. Der interne Blitz der E-410/420 reicht nur zum Aufhellen und als AF-Hilfslicht. Ich stelle nachher die Schloßbilder von Heuckewalde in mein Picasa-Webalbum. Die meisten Bilder sind mit Blitz gemacht, weil es sehr dunkel war.

Gruß Martin
 
Hallo Martin,

ich wollte auch nur darauf hinaus, dass sich, je nach Nutzung, mitunter im Praxiseinsatz gar kein Unterschied zwischen dem 2-Akkus-FL36 und dem 4-Akkus-Metz zeigen dürfte, wenn eben nur selten ein voller "Schuss" abgegeben wird. Letzteres ist seltener nötig als viele vermutlich glauben. Wer natürlich den Feuerwehrchor im Vereinsheim indirekt über die 5 Meter hohe Decke bei niedrigen ISOs und kleiner Blende (wegen Schärftentiefe) illuminieren will, der braucht schon etwas mehr Power...;)

Viele Grüße

Martin
 
Hallo Martin,

ich wollte auch nur darauf hinaus, dass sich, je nach Nutzung, mitunter im Praxiseinsatz gar kein Unterschied zwischen dem 2-Akkus-FL36 und dem 4-Akkus-Metz zeigen dürfte, wenn eben nur selten ein voller "Schuss" abgegeben wird. Letzteres ist seltener nötig als viele vermutlich glauben. Wer natürlich den Feuerwehrchor im Vereinsheim indirekt über die 5 Meter hohe Decke bei niedrigen ISOs und kleiner Blende (wegen Schärftentiefe) illuminieren will, der braucht schon etwas mehr Power...;)

Viele Grüße

Martin

alles klar!

Gruß Martin
http://picasaweb.google.de/phoenix.braun/SchloHeuckewalde#
 
Besten Dank für die Tips.
Da Sie sich die beiden ja die Waage halten mit Vor- und Nachteilen schau ich jetzt mal welches von den beiden mir mal günstig gebraucht über den Weg läuft.
 
Naja, in Waage sollte man mit Vorsicht geniessen. Der Metz ist halt extrem schnell gegenüber dem FL-36.
Der ist dafür halt kompakter, hat mehr Funktionen und läßt sich meiner Meinung etwas besser bedienen. Diese 2 Tastentechnik beim 48er mochte ich gar nicht.

Aber die Waage kann man nicht sagen. Je nach dem was man will, kann der Schuß dann ganz schnell nach hinten los gehen.
 
Ich habe mir den FL36R erst kürzlich gekauft. Bezüglich Ladezeit war ich nach den doch eher negativen Meinungen hier verunsichert, aber so lange lädt er auch nicht. Da hatte ich schon schlimmere Blitze und die Akkus waren weder neu, noch frisch geladen. Bisher bin ich damit sehr zufrieden.

Der Metz war mir, da ich den Blitz sowohl auf der E620, als auch den Pens einsetzen möchte, zu groß und schwer.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten