• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-xxx: Erste Camera - welche solls werden ?

Nightfalke

Themenersteller
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Da ich immerwieder lese das es eher auf das Objektiv ankommt als auf die Cam bin ich auf den Gedanken zu kommen eine e-330 ( für 120eus zu bekommen / noch zeigemäß?) zu nehmen und dazu das 14-54mm als Einstieg. Jetzt frag ich mich ob diese Cam in Vergleich zu andern Kombis die beste Wahl ist.

Andere Beispiele wären:

oder auch die e-520 mit 14-42mm (bessere Technik aber schlechteres Objektiv..hm)

oder an der Grenze für mich wären:

e-620, halt gebraucht

e-600 so wie se kommt 400eus mit 14-42mm das gleiche Porb wie bei der 520 in Bezug auf die e-330

EDIT: was ich noch sagen muss is das mein Preislimit bei 500-600 eus liegt, erstmal....
EDIT2: was auch noch zu sagen ist, ist das ich die Cam dann eher für Potrait, Landschaft, Partys, und Feuerwerke! einsetzen werde und sie dafür auch die Möglichkeit des entfessenden Blitzes mitbringen müsste

Jetzt seid ihr gefragt: Die e-330 oder doch einen andere...
was mich auch noch Gedanken macht is halt der Unterschied der Senoren von Olympus und Canon in Sachen Rauschen, Auflösung und halt dieses Thema mit 4/3 gegenüber 3/2

EDIT: wurde so editiert das es in das Forum passt;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: erste Camera welche solls werden?

Doch, es scheint nur keiner Lust auf auf eine Diskussion über Canon im Olyunterforum zu haben ;) Nein im Ernst:
Ich würde eine gebrauchte E-520 mit dem 14-54 ebenfalls gebraucht kaufen. Die Vorteile sind das durch den Stabi im Gehäuse alle Objektive stabilisiert sind, das das Objektiv von DER Qualität bei Canon wohl das doppelte kostet und das die JPEGs aus der Kamera wesentlich besser sind. E-330 würde ich heute nimmer kaufen. Und eine 500D würde ich auch nicht kaufen weil ich mich da richtig ekel das Ding anzufassen :rolleyes::D
 
AW: erste Camera welche solls werden?

hm ok verständlich... dann hier abgegrenzt nur oly;)

Dann hier meine Fragen:

die e-330 is ja für 100eus zu haben aber schon ähm.. vier jahre alt... ok. Die 520 is mit dem 14-54mm aber nen bissel teuer für mich;) der Bildstabi echt so wichtig?

und das mit den verschiedenen Formaten müsste ich doch nochmal ansprechen. das Olybild is dann 4eckig gelle? und das Canonbild wäre dann im Postkartennivau oder? Also Sprich ich müsste bei das Olybild immer in die Breite ziehen oder oben nen Stück abtrennen um das klassische Fotoformat zu bekommen oder?
 
AW: erste Camera welche solls werden?

Die Kamera macht, nur weil sie ein paar Jahre alt ist, nicht plötzlich schlechtere Bilder. Neue Modelle sind nicht unbedingt ein Garant für bessere Bildqualität.
Viel wichtiger als die Kamera ist das Können des Fotografen, erst danach kommen dann die Objektive.
Ich würde dir zur E-330 mit dem 14-54 raten.
Die Kamera kannst du ja in ein paar Jahren nochmal austauschen, dann wirst du auch eine E-620 günstiger bekommen.

und das mit den verschiedenen Formaten müsste ich doch nochmal ansprechen. das Olybild is dann 4eckig gelle? und das Canonbild wäre dann im Postkartennivau oder? Also Sprich ich müsste bei das Olybild immer in die Breite ziehen oder oben nen Stück abtrennen um das klassische Fotoformat zu bekommen oder?

Richtig, das "Olybild" hat vier Ecken (alle anderen Formate auch). Das "Canonbild" hat ein Handtuchformat. Das klassische Fotoformat gibt es eigentlich gar nicht. Mittelformatkameras haben ein quadratisches Format.
Warum alle das 4:3 Format so runtermachen verstehe ich gar nicht. Ich finde das Format sehr schön, gerade hochkant sieht es einfach klasse aus.

Nimm doch einfach mal ein Stück Papier und male zwei Vierecke auf: Eines mit einer Kantenlänge von 3x2cm und eines mit 4x3cm.
Dann kannst du sehen wie die beiden Formate sich unterscheiden.

Zum Ausbelichten: Du bekommst überall 4:3 Ausdrucke/Belichtungen, ist wegen der Kompakten das gängigste Format, dass es derzeit gibt. Wäre schön blöd wenn das keiner ordentlich printen könnte.
Dass es weniger professionell sein soll ist einfach absoluter Käse...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: erste Camera welche solls werden?

hm ok verständlich... dann hier abgegrenzt nur oly;)

Dann hier meine Fragen:

die e-330 is ja für 100eus zu haben aber schon ähm.. vier jahre alt... ok. Die 520 is mit dem 14-54mm aber nen bissel teuer für mich;) der Bildstabi echt so wichtig?

und das mit den verschiedenen Formaten müsste ich doch nochmal ansprechen. das Olybild is dann 4eckig gelle? und das Canonbild wäre dann im Postkartennivau oder? Also Sprich ich müsste bei das Olybild immer in die Breite ziehen oder oben nen Stück abtrennen um das klassische Fotoformat zu bekommen oder?

Vier Ecken haben auch die Bilder von Olympus:lol: .
4:3 ist das Seitenverhältnis von Olympus in dem Fall. Das ist ein Rechteck und kein Quadrat um genau zu sein.
4:3 ist auch viel schöner als 3:2 bei vielen Motiven.
Zu deiner Frage e-330 gebraucht und 14-54 mm, ist eine tolle Kombi. Mit dem 14-54 mm wirst du wegen der Lichtstärke auch ganz gut ohne Stabi zurechtkommen.
Wenn du etwas moderneres willst käme noch die E-410, E-420 und E510 in Fragen. Diese dürften alle auch unter 200 € liegen. Die E-420 wohl bei 180 € oder weniger.
 
AW: erste Camera welche solls werden?

ah alles klar dankeschön.

jetzt nur noch eins: ist mit der Olympus möglich wireless zu Blitzen? Und welche Speicherkarte sollte ich nehmen? denn die die zb mein Bruder in seiner 400d hat geht ja mal garnich damit kann man ziemlich langsam durch die Bilder zwischen
 
AW: erste Camera welche solls werden?

ah alles klar dankeschön.

jetzt nur noch eins: ist mit der Olympus möglich wireless zu Blitzen? Und welche Speicherkarte sollte ich nehmen? denn die die zb mein Bruder in seiner 400d hat geht ja mal garnich damit kann man ziemlich langsam durch die Bilder zwischen

Ja, sogar ohne extra Zubehör. Gibts bei Canon erst in der 7D. Wenn ich mich nicht täusche frisst die 400D SD Karten ? In die Olympus steckst du einfach ne 133x Transcend mit 8Gb und fertig ;)
Und zum Thema Format: Vergiss es. Die Bilder kannst du am PC so beschneiden das das Format fürs Motiv passt. Da kommen manchmal ganz lustige Sachen raus. Ach ja, ein professionelles Format gibts eigentlich nicht. Und wenn doch dann das 4/3 der Hasselblads.
 
AW: erste Camera welche solls werden?

Aber Wirelles blitzen (RC-Mode) kann man bei Olympus nur mit der E-420/450/520/620/30/3.

Die E-330 kann dies also nicht.
 
AW: erste Camera welche solls werden?

Jetzt kann ich ja mal meinen Artikel im Oly-Forum selbst loswerden.:)

Sehr kompakt, sehr leicht und am preiswertesten geht es mit dem DZ-Kit von
14 bis 150 mm lückenlos (äquivalent dem KB-Brennweitenbereich 28 bis 300 mm).
Ob E-420 oder E-520 oder E-620/600 ist eine Preis- und Ausstattungsfrage
(Klapp-Schwenk-Display und als Zubehör ein UW-Gehäuse gibt es auch
http://www.olympus.de/digitalkamera/zubehoer_pt-e06_11663.htm ).

Kompakt, leicht, große Brennweitenbrücke von 9 bis 150 mm mit kleinen Lücken,
nur ein Beispiel (äquivalent dem KB-Brennweitenbereich 18 bis 300 mm):
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=669517&d=1227444912

Nicht mehr so billig, aber immer noch kompakt und relativ leicht:
E-520/620 mit 12-60/2,8-4. (Äquivalent dem KB-Brennweitenbereich 24 bis 120 mm
an einem Stück. Das Universalzoom mit guter Naheinstellmöglichkeit, höherer
Lichtstärke und allgemein beneideter Bildqualität.)
Alternativ mit dem 14-54(II) etwas kompakter, leichter und preiswerter.

Zum Stabi:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=2764292&postcount=1
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=2766431#post2766431
Bodystabi:
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=734496&d=1232823974
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=880796&d=1243168187
Liveview (mit Makroobjektiv + Stabi):
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4367592&postcount=1

Universalzoom 12-60 mm:
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=673091&d=1227811188
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=673076&d=1227809637
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=673197&d=1227816610
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=673198&d=1227816610
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=678846&d=1228403006
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=719518&d=1231687985
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=680678&d=1228593384
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4653540&postcount=11

Kit 40-150 mm:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4637475&postcount=1
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=5493997#post5493997

Dynamik-Verhalten der E-620 mit WW 9-18 mm, Fisheye 8 mm und Makro 50 mm:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=5294472#post5294472
(Jpeg out of cam, Beiträge #307, #308, #309 und #314)
E-620--Beispielbilder-Thread:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=454809

Nachtaufnahmen:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5320494&postcount=355

150/2,0 + 2x Konverter EC-20 und 50/2,0 Makro + EC-20:
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=737140&d=1232990035
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5069856&postcount=427
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4471931&postcount=5

Belichtungsmessung (bei allen Oly's):
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4349024&postcount=1

Kameraeinstellungen für die ersten Shots zum Testen:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=5206059#post5206059
Meine Grundeinstellung für die E-30 und E-620:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5204280&postcount=275

Mein Statement zu Bildqualität, Systemen und Tests:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=2957024&postcount=1

Die gezeigten Bilder wurden mit verschiedenen E-Modellen gemacht, es ging
mir um die (immer noch lückenhaft dargestellte) Bandbreite der Anwendungen.
Die Bildqualität unterscheidet sich nicht zwischen E-3 und E-520, die
E-520 geht aber nur bis ISO 1600. Die höhere Auflösung der E-30 und E-620
ist nur bei den besten Objektiven und unter fast labormäßigen Bedingungen
sichtbar. Die Jpeg-out-of-cam Qualität wurde gegenüber E-3/520/420 nochmal
verbessert. Wenn der Preis nicht die Hauptrolle spielt, wären die neueren
Modelle vorzuziehen.

Die drahtlose, entfesselte Blitztechnik! Darauf möchte ich nicht mehr verzichten.
Der aufklappbare Kamerablitz wird dabei als Steuerblitz für die FL-36R und FL-50R
verwendet und die ganze Strippenzieherei entfällt (seit Einführung von E-3 und E-520).

Die Jpeg's aus der Kamera sind ohne Nachbearbeitung fertig (von Ausschnitten
und Geraderücken mal abgesehen). Beispiele gibt es hier:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=448342
Nur in Extremfällen lohnt u. U. noch die eigene Bearbeitung der RAW's.
Paralleles Speichern von Jpeg und RAW ist vorteilhaft, dann hat man
gegebenenfalls später noch weiter gehende Bearbeitungsmöglichkeiten.

Für Freunde der Freistellung wäre ein Blick in diesen Thread interessant:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=315280

Dann hätten wir noch das 4:3-Seitenverhältnis, welches ja gerne als
nachteilig kritisiert wird:
Das ist so eine Geschichte. Zu Analogzeiten gab es laufend Beschwerden
wegen des KB (24x36) Handtuchformats. Ich kann mich noch gut an die
Diskussionen erinnern. So richtig beliebt war es ja nicht, eher war man
es halt so gewohnt. Außer bei KB hatte KEINER dieses komische Handtuch,
sondern 6x6, 4,5x6, 6x7, 9x12, 13x18 etc. Mit dem Beginn des Digitalzeitalters
in der Fotografie hat sich das seltsamerweise geändert, bis auf die
Profis mit der Hasselblad oder Phase One Rückteile, die haben alle 4:3.
Mir fehlt bei 4:3 sogar oben oft noch etwas. Es gibt eine ganze Menge
Verfechter der RAW-Entwicklung mit all ihrem Aufwand, das simple Abschneiden
des möglicherweise oben oder unten überflüssigen Streifens dürfte insofern
zu den am einfachsten zu lösenden Problemen gehören.

Thema Sucher:
Am besten bei verschiedenen Marken und Formaten selbst durchschauen.
Der Sucher der E-3 ist Spitze und der Sucher der E-620 ist besser als jener der
E-520 und die Anzeigen sind unten, was ein Vorteil ist. Ein gut gelungener Kompromiss
für das kleine Ding meine ich. Mir hat der Sucher der E-520 immer gelangt, bin Brillenträger.
Der Sucher hat auch meines bescheidenen Wissens nach keinen Einfluß auf die Bildqualität,
eventuell aber auf die Bequemlichkeit bei der Bildgestaltung.

-----

Upgrade-Möglichkeiten:
Die E-30 bietet im Moment die umfangreichste Ausstattung. Abgesehen von
der Haptik, die in hohem Maße individuell verschieden empfunden wird, sind
die Fokusjustage, die Belichtungsjustage, die Nivellierung und natürlich
das Klapp-Schwenk-Display zu nennen.
Bei sorgfältiger Ausschnittwahl, exakter Belichtung und Ausrichtung mittels
der im Sucher eingeblendeten "Wasserwaage" ist nach der Aufnahme meist
gar keine Nachbearbeitung mehr notwendig.
Die E-3 ist die wetterfeste und sehr robuste Alternative für den
Outdooreinsatz unter extremen Bedingungen und sie hat den besten
aller Sucher im E-System, dicht gefolgt von der E-30.
Wenn Wetterfestigkeit und Staubdichtigkeit gefragt ist, mal bei der Suche
als User "Daniel C." und als Schlüsselwort "Philippinen" eingeben.

Wildlife (300 mm + EC-20 entspricht 1200 mm KB):
(Ich weiß, Lottogewinn notwendig, zeigt aber die Ausbaufähigkeit.)
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4846876&postcount=1
E-620 mit 50/2,0 Makro, JPG Engine Out Of Cam:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5203422&postcount=124
Der Wildlife-Thread:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=511331

Makro speziell:
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=683900&d=1228841303
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=4673142#post4673142

Objektive für Four-Thirds:
http://www.four-thirds.org/en/products/lense.html

Noch etwas zum Lesen:
http://www.wrotniak.net/photo/43/sensor-size.html
http://www.docma.info/index.php?id=5764

Preisvergleiche:
Ich halte es für einen grundsätzlichen Fehler, den Kauf einer Ausrüstung von
Preisvergleichen beeinflussen zu lassen! Das einzig wichtige Kriterium ist ein
oberes Limit für das ganze System beim Einstieg, und selbst wenn dieses um 20%
überschritten würde, wäre die Zufriedenheit mit dem System danach auf Dauer
wesentlich preisgünstiger als das "billigere" zu kaufen.

Zum Rauschen gilt das hier immer noch:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=252283

Damit bist Du erstmal eine Weile beschäftigt, laß Dir Zeit....;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: erste Camera welche solls werden?

Auch ich würde dir auf jeden Fall sagen, dass es eher lohnt in ein besseres hochwertigeres Objektiv zu investieren. Das 14-54 ist eine sehr gute und verdammt universelle Optik... Und zu diesem Preis absolut :top:
Die E-330 ist immernoch eine brauchbare Kamera. 7,5 Megapixel lassen sich in guter Qualität auf A3 ziehen und auch sonst: das Live-View ist das beste das es jemals gab (a300/350 von Sony mal ausgenommen) und die Haptik ist auch gut.

was mich auch noch Gedanken macht is halt der Unterschied der Senoren von Olympus und Canon in Sachen Rauschen, Auflösung und halt dieses Thema mit 4/3 gegenüber 3/2
Was die Auflösung betrifft: Ja, auf einen FT-Sensor kann man keine Unmengen an MPs packen. Da ist früher Schluss als bei APS-C/FF, allerdings ist das eher ein Vorteil: Oly beteiligt sich nicht am lächerlichen Pixelhype...:D:top:

Und bzgl. des Rauschens: ISO 1600 ist immer noch sehr gut brauchbar. Höhere Empfindlichkeitseinstellungen muss ich bei Gelegenheit mal testen.
Beispiele gefällig?
ISO 1000/1250
ISO 1600, alle Rauschkiller auf "aus"



@Wolfgang;
Wäre ich an Stelle des TO; ich würde jetzt sofort das Portemonnaie zücken... :D
Schöner Beitrag...
 
AW: erste Camera welche solls werden?

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Da ich immerwieder lese das es eher auf das Objektiv ankommt als auf die Cam bin ich auf den Gedanken zu kommen eine e-330 ( für 120eus zu bekommen / noch zeigemäß?) zu nehmen und dazu das 14-54mm als Einstieg. Jetzt frag ich mich ob diese Cam in Vergleich zu andern Kombis die beste Wahl ist.

Ich fotografiere mit dieser Kombi und bin sehr zufrieden! Es ist eine schöne Kamera mit einem ausgezeichneten Objektiv, das viel mehr Spaß macht!
Das sind Bilder direkt aus der Kamera mit besagtem Objektiv:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5430289&postcount=996
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5486198&postcount=145

Zwei Nachteile -neben vielen guten Seiten - hat die Kamera allerdings:
der Sucher ist a bissi zu dunkel und sie braucht a bissi zu viel Akku.
p
 
AW: erste Camera welche solls werden?

ja anke Wolfang echt super Beitrag der mich jetzt völlig überzeugt hat.. die Kamera kommt bei mir warscheinlich zu Weihnachten und dann wirds die e-330 oder e-600 oder e-660 ;)

danke an alle die geholfen haben und den Beitrag von Wolfgang werd ich mal archivieren^^
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten