• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E-TTL ... wie funktioniert das ?

toni.leitner

Themenersteller
Hallo,

ich habe eine 5DMKII + 1.2/50 + Canon Speedlite 430 EX

Nun habe ich im in verschiedenen Aufnahmemodi das Blitzen versucht.
Wahrscheinlich werde ich einen Großteil der Blitzaufnahmen im "M" Modus machen (müssen), dh. ich stelle zB 1/50 sec und Blende 2.0 ein.
Mit dieser Blenden/Zeit Einstellung müsste es auch einigermassen möglich, das Umgebungslicht miteinzubeziehen.

Was mir jetzt bei meinen Versuchen aufgefallen ist:

- ich habe einen Blitzdiffusor von Omnibounce angebracht.
- die Blitzaufnahmen erscheinen mir allesamt zu dunkel.

Meine Erklärung dafür:

- E-TTL misst durch das Objektiv die Entfernung zum Fokusspunkt und ermittelt die für diese Entfernung (so wie früher Leitzahl/Blende) die erforderlicher Lichtmenge und gibt diese ab
- dadurch dass der Omnibounce Licht schluckt, ist die für eine bestimmte Entfernung erforderliche Lichtmenge zu gering und das Bild wird zu dunkel belichtet.

Liege ich mit meiner Vermutung richtig ?

Danke für eure Meinungen dazu.

Fg Toni.
 
Dein difussor sollte eigentlich keine Auswirkungen auf die Belichtung haben denn die Kamera misst zwar die benötigte blitzleistung aus, tut das aber durch einen messblitz der dem eigentlichen blitz voraus geht. Und dieser messblitz muss ja auch schon durch den diffusor.

Möglich ist aber, da so ein ding viel licht schluckt, das dein blitz einfach nich genünegend Leistung bietet für dein Motiv.

Schau auch mal ob du den blitz uU durch die blitzbelichtungskorrektur in der Leistung eingeschränkt hast.

Gruß,
Mathias

P.S.: Wenn du bei langen Belichtungszeiten ca. >1s auf den 2. Vorhang blitzt kannst du den mesblitz auch sehen.
 
Meine Erklärung dafür:

- E-TTL misst durch das Objektiv die Entfernung zum Fokusspunkt und ermittelt die für diese Entfernung (so wie früher Leitzahl/Blende) die erforderlicher Lichtmenge und gibt diese ab
- dadurch dass der Omnibounce Licht schluckt, ist die für eine bestimmte Entfernung erforderliche Lichtmenge zu gering und das Bild wird zu dunkel belichtet.

Liege ich mit meiner Vermutung richtig ?

Nein, die Belichtung wird durch einen Vorblitz gemessen. Da der Vorblitz auch durch den Bouncer muss, wird die Belichtung angepasst.
 
ich habe eine 5DMKII + 1.2/50 + Canon Speedlite 430 EX

Nun habe ich im in verschiedenen Aufnahmemodi das Blitzen versucht.
Wahrscheinlich werde ich einen Großteil der Blitzaufnahmen im "M" Modus machen (müssen), dh. ich stelle zB 1/50 sec und Blende 2.0 ein.
Mit dieser Blenden/Zeit Einstellung müsste es auch einigermassen möglich, das Umgebungslicht miteinzubeziehen.

Was mir jetzt bei meinen Versuchen aufgefallen ist:

- ich habe einen Blitzdiffusor von Omnibounce angebracht.
- die Blitzaufnahmen erscheinen mir allesamt zu dunkel.

Meine Erklärung dafür:

- E-TTL misst durch das Objektiv die Entfernung zum Fokusspunkt und ermittelt die für diese Entfernung (so wie früher Leitzahl/Blende) die erforderlicher Lichtmenge und gibt diese ab
- dadurch dass der Omnibounce Licht schluckt, ist die für eine bestimmte Entfernung erforderliche Lichtmenge zu gering und das Bild wird zu dunkel belichtet.

Liege ich mit meiner Vermutung richtig ?

Hallo Toni,

daß die Leistung des Blitzes nicht ausreichen könnte, wurde ja schon erwähnt. Das kannst Du auch leicht überprüfen: Nach der Aufnahme sollte am Blitz die grüne Lampe für 1-2 Sekunden aufleuchten. Wenn nicht, hat die Leistung nicht gereicht.

Ein weiteres Problem kann bei der Belichtungsmessung auftreten. Bei Mehrfeldmessung werden die Messfelder unter den aktiven Fokusfeldern stärker gewichten als die anderen. Liegen dort überdurchschnittlich helle Motivteile, wird das Bild insgesamt etwas dunkler belichtet. Das gilt analog auch für die Selektiv- und Spotmessung.

Um das Umgebungslicht einzubeziehen, solltest Du in M auch die Belichtungswaage beachten. Weiter als bis -1 sollte sie nicht von der Mitte abweichen. Da muß der Blitz schon 50% des Lichtes beisteuern.

Gruß,
Michael
 
danke für die Beiträge ... werde mich wohl noch intensiver mit dem Blitzen auseinandersetzen müssen.
Kann ja nicht viel anders wie bei Nikon sein ... da bin ich recht damit zurechtgekommen.
 
Aber das eTTL-II (also ab der 2er Version) werden doch bei passender Cam+Objektiv Kombo die Entferungsdaten vom AF an den Blitz weitergeben, und dadurch nochmals die Belichtung gegengerechnet- oder nicht.

Also kann es schon auch n bisschen damit zu tun haben. Ich habe mich damals auch immer gefragt, warum ich mit einer Folie zB auch die Belichtung um ca 2/3 hostellen musste- aber die Folie kostte auch eben durch die Durchlässigkeit etwa 2/3-1/1 Licht....ich konnte es mir auch immer kaum erklären, aber die Entfernung könnte dort ein Teil mitspielen.

Kurzum glaube ich, dass nicht der Messblitz allein für die Belichtung sorgt, sondern eben auch die Entfernung mit einfließt (nicht umsonnst würde es sie ja im eTTL II geben)

Der Blitz selbst kennst ja etwa seine Leitzahlen, welche er bei welcher Leistung+Zoomstufe hat. Deswegen kann er ja, wenn man ihn manuell auf eine Leistung einstellt und die Arbeitsblende hat sagen, wie weit der Blitz reicht- und zwar exakt in Meterangabe- gesetz dem Fall, dass man den Blitz pur hat. Hat man nun natürlich irgend einen Former drauf, denkt der Blitz immernoch, er habe xx Leistung und komme yy meter weit- is ja aber nicht so.

fastehta, wattick meene?
 
Die Entfernung geht wohl auch bei eTTL-I in die Rechnungmit ein. Da gab es einen tollen Link zu einem Canon-Dokument.
 
Ich komme mit dem TLL irgendwie auch nicht klar
und finde wenn ich vorher nen testblitz mit der sternchentaste abfeuere und dadurch auch die belichtung speichere, bekomme ich ein besseres ergebniss
 
und finde wenn ich vorher nen testblitz mit der sternchentaste abfeuere und dadurch auch die belichtung speichere, bekomme ich ein besseres ergebniss
Das mag daran liegen, dass bei FEL die Blitzbelichtungsmessung als Spotmessung vorgenommen wird. ;)
Das mag in manchen Situationen besser sein, in manch anderen aber eben auch nicht.

Es sind ja nicht aus Jux und Tollerei verschiedene Messmethoden nutzbar. Wenn es lediglich eine gäbe, die immer und überall die besten Ergebnisse produziert, wäre genau diese eine Messmethode implementiert und keine optionalen Methoden.
 
jetzt habe ich einen Versuch gemacht.

Es scheint tatsächlich so, dass die Entfernung massgeblich bei der Abgabe der Blitzleistung mitspielt, dh. bei Anbringung eines Filters, Reflektors, etc muss die Blitzleistung manuell erhöht werden ... gewöhnungsbedürftig !!!

Ich hab's auch mit indirekt Blitzen probiert. Da ist interessanterweise die Belichtung mit aufgesetztem Omnibounce genauer. Offensichtlich dürfte da die Entfernung keine Rolle spielen.

... der Systemwechsel gibt mir einige harte Nüsse zu knacken ... aber so schnell gebe ich nicht auf :p
 
Ich hab's auch mit indirekt Blitzen probiert. Da ist interessanterweise die Belichtung mit aufgesetztem Omnibounce genauer. Offensichtlich dürfte da die Entfernung keine Rolle spielen.

das wäre sogar sehtr wahrscheinlich. Der Blitz erkennt ja, ob er gedreht/geneigt ist. Entsprechend könnte/kann er ja von ausgehen, dass Entfernung für da sLicht nicht mehr der AF-Entfernung entspricht und deswegen vollends der Messblitzdie belichtung bestimmt.... klingt zumindest in meinen augen logisch :rolleyes:
 
Von Vorteil, beim ETTL-Blitzen, wäre wenn die Kamera nicht auf M sonder in AV - Modus arbeiten würde. Blende auf, damit noch eine Brauchbare Zeit zur Verfügung steht. Ansonsten rauf mit der ISO.
Dort wird dann das Umgebungslicht bei der Belichtungsmessung mit einbezogen. Aber darauf achten, dass die Belichtungszeit nicht schneller als eine 1/250 sec ist. Sonst sollte das Blitzgerät auf Highspeed-Synchronisation gestellt werden.
Durch diese Technik entstehen stimmungsvolle Mischlichtaufnahmen.
Das funktioniert mit allen Canon EX Blitzgeräten sehr gut.
Natürlich funktioniert das auch im TV-Modus das da nur die Zeit vorgewählt wird.
Wenn du dich nur auf die Technik verlassen möchtest stelle die Kamera auf P.
 
Ich klink mich hier mal mit rein.

Wie ist das denn wenn ich 2 Blitze (430 EXII) nehme und die unterschiedlich weit weg vom Motiv habe? Also Beide im Slave nutze.

Wenn ich Beide einer Gruppe zuweise müssen sie ja Beide die gleiche Leistung abgeben. Nun stelle ich aber einen auf A und einen auf B. Was macht mir die E-TTL II geschichte dann. Bekommen dann beide bei der Einstellung Einfach Drahtlos (600d) die gleichen Befehle oder haben sie Eigenständige? Wenn ich auf Manuell Drahtlos gehe habe ich ja die Option das Verhältnis von 1:1 auf 8:1 bzw. 1:8 zustellen. Hab ich bei unterschiedlichen Blitzanordnungen überhaupt einen nutzen von TTL? Oder überhaupt einen nutzen beim Entfesselten Blitzen? Woher soll der Blitz den wissen wie weit er weg steht. Denn ich meine das der Messblitz vom Pop Up kommt. Aufjedenfall kommen die Befehle von ihm.

Gruß Leon
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten