WERBUNG

E-TTL II - Mehrfeldmessung oder Integral?

Bandyt

Themenersteller
Hallo Zusammen,
ich habe mit meiner 40D oftmals das Problem, dass ich mit aufgestecktem 430 EX überbelichtete Hauptmotive erhalten. In manchen Situationen entpuppt es sich wahrlich zu einem Glücksspiel, ob die Bilder nun richtig belichtet werden oder nicht.

In der Blitzsteuerung der 40D (Funktionseinst. ext. Blitz) habe ich nun eine Option E-TTL II gefunden, die standardmässig auf Mehrfeldmessung eingestellt ist. Stelle ich dies auf "Integral" funktioniert alles wie es soll.

Habt ihr diese Erfahrungen auch machen können? Mit der Mehrfeldmessung sollte ja der Blitz das ganze Bild analysieren und gilt als Allroundfunktion dienen , während die Integralmessung mehr auf das Bildzentrum fixiert ist. (Ist ja wohl das selbe wie bei der normalen Belichtungsmessung)

Kann ich nun diese E-TTL II-Einstellung auf Integral lassen, oder erhalte ich irgendwelche Nebenwirkungen :)?

Danke und Gruss
 
Hallo zurück,
kannst Du mal ein Beispiel zeigen, wo das Hauptmotiv überbelichtet ist? Welches Belichtungsprogramm hast Du eingestellt? Ist z.B. die Belichtungskorrektur nach + eingestellt? Weches AF Meßfeld war aktiviert?
Ich habe eher die Erfahrung gemacht, daß die Blitze von Canon eher zu knapp als zu reichlich belichten.
 
...In manchen Situationen entpuppt es sich wahrlich zu einem Glücksspiel, ob die Bilder nun richtig belichtet werden oder nicht.

In der Blitzsteuerung der 40D (Funktionseinst. ext. Blitz) habe ich nun eine Option E-TTL II gefunden, die standardmässig auf Mehrfeldmessung eingestellt ist. Stelle ich dies auf "Integral" funktioniert alles wie es soll.

Hi, ja ist oft Alles Glückssache. Ich habe diese Option bei meiner 350D erst vor kurzem entdeckt in den CF-n und kurz ausprobiert: In der Einstellung wo das Zentrum stärker gewichtet wird blitzte er tatsächlich schwächer.
Einstellung "M", eine dunkle Tasche im Zentrum vor hellem Hintergrund.
Gruß, D60Wolfi
 
Hallo,
hier könnt ihr ein gutes Beispiel vom Freitag betrachten; die Haut wird schon fast weiss:
http://bern.usgang.ch/picture.php?n=227033&p=1600960

Ich habe Programm "M" verwendet, 1/10s belichtet, mittleres Messfeld benutzt, keine Belichtungskorrektur durchgeführt. Bei vielen Bildern habe ich auch keine Probleme - ich wundere mich nur, wie diese Mehrfeldmessung bei E-TTL II arbeitet und ich solche Aussetzer erhalte. Mit meiner 400D hatte ich in solchen Momenten eher zu wenig Blitz.

Gruss
 
Hallo,
hier könnt ihr ein gutes Beispiel vom Freitag betrachten; die Haut wird schon fast weiss:
http://bern.usgang.ch/picture.php?n=227033&p=1600960

Ich habe Programm "M" verwendet, 1/10s belichtet, mittleres Messfeld benutzt, keine Belichtungskorrektur durchgeführt. Bei vielen Bildern habe ich auch keine Probleme - ich wundere mich nur, wie diese Mehrfeldmessung bei E-TTL II arbeitet und ich solche Aussetzer erhalte. Mit meiner 400D hatte ich in solchen Momenten eher zu wenig Blitz.

Gruss

hey bandyt

als usgang fotograf würd ich dir empfehlen bei der 40D sogar die sportmessung zu benutzen, wenn du den mittleren AF nimmst, wird somit nur das gesicht genommen und die helligkeit sollte so einigermassen stimmen... :D

nimm ja nicht die mehrfeldmessung, die nimmt den mittleren grauwert des ganzen bildes, die helligkeit ist somit völlig unkontrolliert... (glaube ich zumindest...)

gruss
templ
 
Die Belichtung mit Blitz setzt sich aus zwei unterschiedlichen Messungen zusammen. Einmal wird die Belichtung gemessen, wie in dem gewählten Programm üblich. Für diese Messung kann an der Kamera die Methode auch auf Spot usw. geändert werden.
Mit Blitz erfolgt aber eine zweite Messung: Die Messung des Vorblitz. Dieser Vorblitz kann aber nach meinem Wissen nur Mehrfeld oder Integral gemessen werden (mehr ist in den Individualfunktionen nicht da, auch kein Spot). Da kann ich mich aber auch irren. Jedenfalls habe ich es so verstanden, dass die Belichtungsmessung sich unterscheidet, auch in der Methodik.

Mehrfeldmessung ist die "intelligente" Art der Belichtung. Hier sind von der Seite des Herstellers zusätzlich verschiedene "Muster" gespeichert. Wenn nun eine Situation einem dieser Muster nahe kommt, dann ist die Situation meist ähnlich und damit bekannt. Die Kamera kann jetzt die Belichtung schätzen und nicht "nur" auf das grau messen. Wobei natürlich eine reine Messung reproduzierbar ist und ich kann einen Korrekturwert schätzen. Für die einfache Anwendung aber ist diese Intelligenz sehr nützlich und sie funktioniert ja auch meist sehr gut (ich nutze sie ja auch sehr oft).

Wenn ich mich richtig erinnere, dann kann die integrale Messung für den Blitz auch bei der Aufnahme sehr schnell genutzt werden. Wenn die Belichtungswerte gespeichert werden (*-Taste), dann glaube ich gelesen zu haben, dass die Kamera für den Blitz automatisch den integralen Modus nutzt, gleich welcher der beiden Blitzmessmethoden eingestellt ist.
EDIT: genauso wie bei der normalen Belichtung und Verwendung der *-Taste. Hier wird auch integral gemessen wenn Mehrfeld ausgewählt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, das heisst jedes Mal wenn ich die Belichtung speichere geschieht dies über den "unintelligenten" Integralmodus? - Was mir auch aufgefallen ist: Wenn ich eine falsch belichtetes Motiv hatte, habe ich die Belichtung mit Blitz zwischengespeichert, Kamera geschwenkt und es passte genau :)

Habe noch verschiedene Blitz-Tests gemacht mit Mehrfeld und Integral (Gegenlichtsituationen etc.). Vielfach waren beide Bilder der Modi identisch, manchmal das Mehrfeld wieder überstrahlt... Wieso sollte ich dann den Mehrfeldmodus beim Blitzen überhaupt benutzen? Weil er diese Muster gespeichert hat?

Danke und Gruss!
andy
 
Wenn die Belichtungswerte gespeichert werden (*-Taste), dann glaube ich gelesen zu haben, dass die Kamera für den Blitz automatisch den integralen Modus nutzt, gleich welcher der beiden Blitzmessmethoden eingestellt ist.

AFAIK wird bei der Blitzbelichtungsmessung über die *-Taste selektiv gemessen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten