• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E-TTL Belegung des BLitzschuhes

Nightdriver

Themenersteller
Hallo, ich suche ein Plan über die Belegung des E-TTL Blitzschuhs von Canon.
Ich habe bereits danach gesucht, aber nichts gefunden.

http://photonotes.org/articles/eos-flash/index2.html#shoemount <-- hier konnte ich nichts herauslesen :(

Gruss Robert

Nach noch mehr suchen habe ich es doch noch gefunden:

http://www.heinrichsweikamp.net/blitz/oem_anleitungen_d.htm

Ich lasse es mal für die Suche und das Archiv hier drin stehen.
(link optimiert)

Gruss Robert
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Nightdriver,

wozu brauchst Du, was hast Du damit vor?

Gruß amfo

Ich baue ein altes Canon-Blitzkabel auf E-TTL um.
Es war nämlich genau ein Kontakt nicht belegt.



Gruß Robert
 
Besteht dadurch auch die Möglichkeit, einen Blitz der nur TTL kann auch an einer Kamera die einen E-TTL II Blitz will, richtig zu betreiben?

Träum, war ja schön:rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Du nicht, aber ich würds gern sein :p
Hab hier nen Ringblitz, der nur TTL kann und halt nur mit der Blende "reguliert" werden kann.:(
 
Hallo Martl,

mein "nö" war zwar knapp, aber durchaus ernst gemeint, es bedeutet:
Ein Kabel zu löten, das alle elektrischen Signale einer Schnittstelle miteinander verbindet ist das eine,
aber diese Signale zu verstehen und darauf zu reagieren etwas anderes.

Der Anschlussbezeichnung nach zu urteilen handelt es sich hier um eine SPI-Schnittstelle (Serial Peripherie Interface). Das sagt jetzt erstmal nur aus, wie der Ablauf der Datenübertragung ist. Schon aber nicht mehr, in welcher Phase Clock mit Data stehen. Wie diese Daten organisiert sind (8/16 Bit und sowas) ist dann die nächste Frage.
Bis dahin läßt sich das alles mit einem Oszilloskop ausmessen und bestimmen.
Nutzt aber gar nix, weil man nicht weiß, was die übertragenden Bits für eine Bedeutung haben. Durch probieren würde man wohl ein paar Stellen erraten können, man kennt aber nie die komplette Definition, was in welchem Fall mit welchen Daten ausgefüllt ist und man erkennt erst recht nicht, wie eine Gegenstelle darauf reagiert. Und ich schätze, das weder Canon, noch Metz diese Infos preisgeben.
Wenn man wirklich etwas erfahren will, dann müßte man die Protokolle zwischen einen Haufen Geräten in allen möglichen Konstellationen abhorchen und interpretieren....

Gruß amfo
 
Du nicht, aber ich würds gern sein :p
Hab hier nen Ringblitz, der nur TTL kann und halt nur mit der Blende "reguliert" werden kann.:(


Ich habe mal etwas drüber nachgedacht.
Eine Anpassung auf das E-TTL-Protokoll ist sicherlich nicht unmöglich, aber da müsste man schon etwas sehr sehr aufwändiges löten. Das E-TTL-Protokoll müsste eingelesen werden und in TTL_Steuerbefehle umgewandelt werden.
Gleichzeitig müssten auch E-TTL-Signale vom Adapter zur Kamera gesendet werden, wegen Blitzbereitschaft.

Was vllt. machbar wäre, wäre ein zwischen Schuh der auf reiner Mittenkontaktauslösung basiert, aber einen Regler hat wo man die Blitzleistung manuell regulieren kann.

Gruss Robert
 
Ich habe mal etwas drüber nachgedacht.
:top:

... aber einen Regler hat wo man die Blitzleistung manuell regulieren kann.

Ist die Blitzleistung steuerbar durch die Länge der "Betätigung" des Mittenkontakts? Dann wäre eine nicht-retriggerbare monostabile Kippstufe die Lösung, die aber aus Gründen der erforderlichen hohen Reproduzierbarkeit nicht mit einem RC-Glied realisiert sein sollte.

Oder überhaupt mal vorsichtig gefragt, womit wird den der Blitz beim blitzen gestoppt?
Wenn das nur geht über Teilbelichtungsstufen übermitteln, dann sind wir wieder beim Protokolle senden...

Gruß amfo
 

Also da gäbe es eindeutig billigere Lösungen.
Es gibt doch sfchfon Blitze für 60 Euro, wozu ein teures Canon Original nehmen.



Ist die Blitzleistung steuerbar durch die Länge der "Betätigung" des Mittenkontakts? Dann wäre eine nicht-retriggerbare monostabile Kippstufe die Lösung, die aber aus Gründen der erforderlichen hohen Reproduzierbarkeit nicht mit einem RC-Glied realisiert sein sollte.

Oder überhaupt mal vorsichtig gefragt, womit wird den der Blitz beim blitzen gestoppt?
Wenn das nur geht über Teilbelichtungsstufen übermitteln, dann sind wir wieder beim Protokolle senden...

Darüber ich noch am gruebeln.
Zu folgender Erkenntnis bin ich gekommen:
Der Mittenkontakt gibt die Steuersignale für die Lichtleistung des Blitzes durch.
Auf den anderen 4 Leitungen kommen Steuersignale für Reflektor, Zeit, etc. durch.
Hier bin ich mir noch nicht ganz sicher: Auf dem Mittenkontakt kommt das Blitzbereitschaftssignal durch.

Weitere Erkenntnis: Wenn die Kamera an ist und der Blitz aus ist, wird erst der die Kamera dem Blitz gemeldet wenn dieser den Auslöser betätigt.

Gruss Robert
 
Das mit dem Original war nur als beispiel gedacht, aber ich sehe schon, das du dich damit gut befasst. :)

Die frage ist nur, wie wird die Blitzleistung geregelt?

Bsp:
Rundblitz hat LZ: 13
Der oben als beispiel angegebene hat LZ: 23

Da bin ich mir noch nicht so sicher, ob dann einfach zu viel Strom an der Röhre ankommt und dann die Blitzröhre einfach ins Nirwana schickt.

mfg
Martl
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten