• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT E-P3: Der Thread

Echt nicht, das macht doch sogar schon die E-PL2 soweit ich mich erinnere.
Auch die E-PL1 zeigt den aktuellen Auto-ISO Wert im Display an.
 
Keine Sorge - sie zeigt die aktuelle ISO auch bei Auto-ISO im Display an.
Direkt oberhalb des Button zur Touchpanel Konfiguartion wird der aktuelle ISO Wert eingeblendet:top:
Edit: Bis Donnerstag habt ihr die Möglichkeit Fragen zur Bedienung oder whatever zur P3 zu stellen - ich werde Sie so gut es geht beantworten.
 
Zuletzt bearbeitet:
@kizu: Kannst du rausbekommen, ob die ep3 das autofokushilfslicht der aufsteckblitze ansteuern kann? Wäre nicht unwichtig, da das interne hilfslicht nicht besonders stark ausfallen wird...
 
@Kizu

Im E-PL3 Thread wurde gesagt die E-P3 hätte keinen Lagesensor.
Stimmt dies?
 
Ansteuern hätten es wohl alle bisherigen PENs im Prinzip können. Man hat aber wohl darauf verzichtet, da der Kontrast AF mit dem projizierten Gitter(?)muster wohl nichts anfangen kann. Das hat man mir zumindest mal so erklärt als ich genau diese Frage nach dem Wechsel von den E-Kameras zur PEN gestllt habe.
 
@emde:
Sowas hab ich mir auch schon gedacht, allerdings sollte ein rot leuchtendes gittenetz doch eigentlich auch dem kontrast af zum scharfstellen reichen... Zumindest stell ich mir das so vor.
 
eine simple und billige diode als hilfslicht, so wie es pana oder fuji macht, hätte auch gereicht. andererseits reicht vielleicht die power des neuen AF auch so im dunkeln??
 
Auf Youtube gibt es ja dieses "Ich-fokusier-mir-im-dunklen-Zimmer-einen-ab" Video.

Wäre eben interessant ob das alles Treffer waren, oder 99% Ausschuss. ;)

Evtl. kann Kizu ja berichten wie sich die P3 bei schlechten Licht macht
(Jetzt gar nicht so auf Schnelligkeit bezogen, eher Erfolgsquote des AF und ob er dann wirklich sitzt).
 
Nach meinen ersten bescheidenen Test schlägt sich der AF sehr gut bei Dämmerlicht als auch bei extremen Deckenbeleuchtung. Er ist etwas langsamer als bei Tageslicht aber er greift immer noch schneller als der AF der NEX Serie und der AF der bisherigen Pen Serie. Du kannst praktisch überall auf den Touchscrenn den AF platzieren und dann direkt auslösen lassen in einem Zug oder halt AF Punkt und Größe anwählen und dann über den Auslöser am Gehäuseoberteil fokussieren und fotografieren.
Die E-P3 hat einen Lagesensor und eine digitale Wasserwaage die Dir die vertikale und horizontale Positionierung der Kamera anzeigt. Soll ich davon Bilder erstellen?
 
eine simple und billige diode als hilfslicht, so wie es pana oder fuji macht, hätte auch gereicht. andererseits reicht vielleicht die power des neuen AF auch so im dunkeln??
Die neuen PENs haben ja genau so eine "simple und billige diode" kameraseitig verbaut. Es ging ja um die Lösung in den Systemblitzen - und die waren eben (FL36 und FL50) für Phasen AF entwickelt
 
Also die ep3 hat ja das af hilfslicht. Damit wird man schon ordentlich im dunkeln fokussieren können. Ich fand es bisher halt nur schade, dass die blitzgeräte aus dem eigenen sortiment nicht in vollem umfang genutzt werden konnten. Bin zur zeit in italien im urlaub und hab letzte woche auf einer grillparty fotos gemacht. Irgendwann war es so dunkel, dass ich die kamera (epl1 mit nissin 4/3 blitz Di466) einpacken musste. Das wär mit der ep3 natürlich nicht passiert, wegen des af-hilfslichtes. Trotzdem wäre es schön, wenn man das in den externen blitz eingebaute af-hilfslicht nutzen könnte. Hat halt eine größere reichweite.
 
Ich war zuletzt mit der E-PL1 im Urlaub und habe dabei auch Blumen fotographiert unter anderem eine die kräftig dunkel-lila war. Auf dem Bild kam sie dann überhaupt nicht lila sondern nur blau raus...

Jetzt habe ich mir einmal die dpreview Bilder der e-p3 angesehen: Seht ihr es auch so, das die Rauschunterdrückung (vermutlich aller Pens) den Rotanteil des Lila als Rauschen interpretiert und daher rausbügelt (Folge: lila=>blau, pink=>lila)? Schaut euch mal den Screenshot an den ich hier beigefügt habe und vergleicht E-P3 jpeg mit dem Raw gegen die Raws der D3S und der 5d Mark II. In der obersten Reihe der vollständig sichtbaren Farbquadrate, das zweite von links (es ist das Feld J2 auf der Farbtafel): Aus dunkellila wird blau. Das RAW der E-P3 sieht zwar nicht toll aus, aber dieser Teil der Farbtafel wirkt doch farbtreuer als das jpeg.

Und in der mittleren Reihe sieht man es sogar noch deutlicher: bei der Wandlung von raw zu jpeg wird da wohl der Rotanteil als Rauschen interpretiert und rausgefiltert. Kann man also mit einem besseren RAW-Konverter vielleicht doch noch Lila aus dem RAW "rauskitzeln"?

Mir ist völlig klar, dass die e-p3 insgesamt gesehen keine Abbildungsleistung wie die im Screenshot eingestellte 5D Mark 2 liefern kann, aber ich wette sogar meine kleine Ixus 870 bekommt dunkles lila farbtreuer fotographiert - na gut, getestet hab ich das noch nicht (und die neue Superzoom Canon sx230 tut sich mit der Farbe auch schwer...).

Ich hoffe der Screenshot ist OK, die Quelle ist ja zitiert. Leider zeigt der Link (der oben eingefügte) nicht die richtigen Vergleichskameras, sonst hätte ich es bei einem Link belassen. Nee, leider nicht - URV - gelöscht !

EDIT: Die G3 hat ein sehr ähnliches Problem... könnte ein allgemeines Problem von Rauschfilterung sein...?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich war zuletzt mit der E-PL1 im Urlaub und habe dabei auch Blumen fotographiert unter anderem eine die kräftig dunkel-lila war. Auf dem Bild kam sie dann überhaupt nicht lila sondern nur blau raus...

Das ist kein Problem der E-PL1. Das hatte ich auch mit der Nikon D300. Ich habe dann irgendwo gelesen, dass das violett problematisch ist da es außerhalb des Farbraumes liegt das der Sensor aufnehmen kann. Zumindest hab ich das so noch im Hinterkopf. Vielleicht findest Du was wenn Du in dieser Richtung suchst. Es gibt violett und violett, das einer kann die Kamera verarbeiten das andere nicht.
 
Soweit ich weiß, handelt es sich um kurzwelliges violett das zumindest von Digitalkameras nicht gesehen wird.

Violette Blüten sind besonders oft Opfer dieses Problems.

Die Entrauschenthematik bei dpreview dürfte aber nichts damit zu tun haben,
da die lila Felder ja duchraus lila sind im RAW.

Allerdings finde ich die Unterschiede in den Farbfeldern der Kameras und des RAW / Jpeg Vergleichs keineswegs so groß,
dass man von reden kann, der Rotanteil wäre komplett rausgebügelt worden.
 
Soweit ich weiß, handelt es sich um kurzwelliges violett das zumindest von Digitalkameras nicht gesehen wird.

...

Korrekt, manches Violett liegt in einem Bereich wo weder Kamera noch Farbraum abbilden, dann wird violett eben innerhalb des "purpur"-Farbraums verschoben (ich weiß, dass das stark vereinfacht ist ^^) und das Problem hat auch wieder häufig anderer Meinung der Foveon-Sensor. Da hilft nur hinterher in der Bildbearbeitung selbst Hand anzulegen.

Was eben bedeutet, die E-P3 wird das noch genau so machen wie es eine 5D oder D300 auch tut. Bis zu dem Tag wo es Sensoren gibt die die kompletten Spektralfarben abbilden, zumindest innerhalb der Grenzen wie wir sie sehen. Manche Tiere nehmen ja sogar noch mehr Farben wahr und die würden vermutlich über manches Bild sich noch viel mehr wundern als wir es das tun. ^^

--

Zum Thema des Threads, hier mal ein Link zum neuen Sucher VF-3 im Vergleich zum VF-2: http://www.thephoblographer.com/2011/07/27/which-one-olympus-vf-3-or-vf-2/

Und ein wenig von Biofos zur E-P3: http://biofos.com/mft/ep3_tst.html
 
Das Bild mit dem Haus und dem Garten ist echt hart.
Klar ist es schön wenn ein Bild wenig rauscht.

Aber wenn die Wiese bei ISO 200 schon so zermatscht und ohne Struktur rüberkommt, dann muss man sich schon fragen ob das die richtige Rauschunterdrückung für "Standard" ist. ;)
Gilt ebenso für das Bild vom Getreide.

Ich weiß nicht, wurde das schon gepostet mit dpreviews Vergleichsbildern ohne Rauschunterdrückung und Schärfe -2?
Habe auf die Schnelle hier nur den Link mit den RAWs gesehen.

Hier gibts am Ende der Gallery 3 Bilder (das letzte auf Seite 3) zum Vergleich:
http://www.dpreview.com/galleries/reviewsamples/albums/olympus-e-p3-preview-samples-gallery#page=2

Bei den Chicken Nuggets und bei den Barthaaren des Kerls & den feinen Struktur der Haut am Hals sieht man den Unterschied brutal.
Und das scheinen ja keine Crops zu sein bei der Platzierung der Motive.
Sprich der Unterschied ist selbst bei normaler Monitorbetrachtung ohne Pixelpeeping sofort sichtbar.

Immerhin schön zu wissen, dass die Cam auch anders kann. ;)

Mir gefällt sie auf den Bildern von Biofos auch echt gut in Silber.
Dazu dürfte es auch mangels farbigem Lack die Unempfindlichste sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
OK, das Blütenbild wird dann wohl tatsächlich außerhalb des Farbraums bzw. der Möglichkeiten des Chips liegen, das hört sich plausibel an und ich wusste das bislang nicht, das würde auch die so intensive Verschiebung Richtung blau erklären.

Jedoch: Entschuldigung, seht ihr denn im Screenshot in der mittleren Reihe nicht den m.E. kräftigen Farbshift zwischen dem Raw der E-P3 und dem jpeg?? Kuckt doch mal genau hin, bitte. RAW: Dunkel-pink würd ich das nennen. JPEG: Blass-lila.

Und das lila des RAW (obere Reihe) wird in meinen Augen eindeutig zu einem blauton, da ist vielleicht noch ein Hauch von Lila, mehr aber nicht. Und die ganzen Vollformat DSLR bekommen den Farbton ja hin und zwar im RAW UND im jpeg

Zu dem Blütenfoto: Hab gestern die erste Schicht Fotos importiert, ich werde noch mal das Raw der lila Blüte anschauen und mit verschiedenen Rauscheinstellungen entwickeln, mal sehen ob es zumindest besser wird.

EDIT: Und natürlich wird der rotanteil nicht komplett rausgebügelt, richtig, aber m.E. in ärgerlichem Ausmaß abgeschwächt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten