• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT E-P2: Der Thread

AW: E-P2 Sucher

Du kuckst rein und da ist ein rechteckiges Bild ... dieses hat das Format, das Du an der EP2 eingestellt hast (16:9, 4:3 oder 6:6)


OK - alles klar ... also so wie bei meiner E-1, die ja äußerlich auch einen runden Sucher hat ...

Da ich sie seit langen Zeiten nicht mehr in Anwendung habe - E-3 ist das Arbeitstier geworden, war ich verunsichert, zumal die öffentlichen Bilder/Videos keinen richtigen Suchereinblick zeigen ...

Nochmals Danke für die Info, der sich jetzt ernsthaft fragt, was er eigentlich dann noch mit seiner E-P1 machen soll (???).

Gruss Walter
 
AW: E-P2 Sucher

der sich jetzt ernsthaft fragt, was er eigentlich dann noch mit seiner E-P1 machen soll (???).

Gruss Walter

:) in die jackentasche stecken mit dem 1,7/20


Ich habe auch eine E3 ... parallel hatte ich immer kleine Kameras wie E420 oder E620 ... diese sind einfach vom Mitnahmefaktor her weit attraktiver.

Jetzt ist die Mitnehmkamera halt eine EP2 ..
 
AW: E-P2 Sucher

Du kuckst rein und da ist ein rechteckiges Bild ... dieses hat das Format, das Du an der EP2 eingestellt hast (16:9, 4:3 oder 6:6)

Mir ist kein aktuelles Fotosystem bekannt, das nicht mit runden Linsen arbeiten würde.

Durch den VF2 sieht man auch nicht einfach durchs Objektiv, sondern man sieht das was der Sensor aufnimmt. (und zwar genau so, wie dieser es dann als jpg auf die Karte schreibt)


Sorry, da habe ich sicherlich was missverstanden ...

Deine Sensor-Erklärung ist verständlich - nochmals danke.

Gruss Walter
 
AW: E-P2 Sucher

:) in die jackentasche stecken mit dem 1,7/20


Ich habe auch eine E3 ... parallel hatte ich immer kleine Kameras wie E420 oder E620 ... diese sind einfach vom Mitnahmefaktor her weit attraktiver.

Jetzt ist die Mitnehmkamera halt eine EP2 ..


Hm ist jetzt nicht wirklich eine Option für mich ...

Ich wollte ggf. das kommende Oly 14-150mm auf die E-P2 draufschrauben und bei kleinen Touren absolut nichts anderes mehr mitnehmen - vorausgesetzt die Bildqualität der Optik ist wirklich gut (derzeit gibt es m. E. ja nur die Ankündigung).
 
AW: E-P2 Sucher

Hm ist jetzt nicht wirklich eine Option für mich ...

Ich wollte ggf. das kommende Oly 14-150mm auf die E-P2 draufschrauben und bei kleinen Touren absolut nichts anderes mehr mitnehmen - vorausgesetzt die Bildqualität der Optik ist wirklich gut (derzeit gibt es m. E. ja nur die Ankündigung).

so mache ich es mit dem 14-140 (und dem 20er .. ohne das gehe ich nicht aus dem Haus)

Falls das neue Oly nix wird, nimm halt einfach das Panasonic
 
AW: E-P2 Sucher

... wurde hier ja schon alles gesagt, das mit dem "runden" hatte ich nicht ganz verstanden, aber das Kamera-Sucherbild ist immer rechteckig. Abfotografieren als Beweis ist schwierig, dazu müßte man eine Optik haben, die die Sucherfläche (wahrscheinlich kleiner als der FT-Sucher, also über AM 1:1) mit einem freien Arbeitsabstand = Austrittspupille schafft (also ca. 18-20 mm). Ist man davon weiter entfernt, bekommt man immer ein scheinbar rundes Bild entsprechend der letzten Linse des EVF-Suchers.

Gleitsichtbrillen "funktionieren" an EVFs, wenn sie eine etwas bessere Qualität haben als der Durchschnitt. "Billigausführungen" haben ein deutlich schmaleres Nahteil und eine verkürzte Progressionszone(man könnte aber auch sagen, die guten Brillengläser sind unverschämt teuer :rolleyes:).

Bei optische Suchern (z.B. E-3) betrachtet man das Motivabbild mit dem oberen Fernteil (da das virtuelle Bild je nach Sucherkonstruktion in einer Entfernung von 1-2 m "schwebt") und die Sucheranzeigen irgendwo mit dem oberen Teil der Progressionszone (da hat die E-3 einen Vorteil, da die Anzeigen am unteren Sucherrand liegen und nicht seitlich, wo bei Gleitsichtbrillen zwangsläufig unscharfe Bereiche liegen).

Den klappbaren Kameramonitor betrachtet man meist mit der Progressionszone, das obere LCD-Zweit-Display mit dem Nahteil der Brille.

Beim EVF-Sucher handelt es sich um einen Mini-Monitor, da kommt je nach Einstellung der Sucher-Dioptrienkorrektur (bei der E-P2 ganz hervorragend) der Nahteil und die Progressionszone der Brille zum Tragen, diese sollten daher beide nicht zu schmal sein.

Manche "Gleitsichtler" kommen mit EVF-Suchern aber in jedem Fall besser zurecht, es wurden hier in Foren schon Beispiele berichtet, wo manche dagegen mit den viel gerühmten optischen Suchern gar nicht fertig wurden und dann z.B. zu einer Bifokalbrille zum Fotografieren greifen mußten. Das hängt aber nicht vom Sucher, sondern letztendlich von der Brille ab.

Leider kann man keine grundsätzliche Empfehlung abgeben. Eigentlich ist das Ganze eine reine Rechenarbeit durch Addition der Dioptrienwerte von Sucher und mit Brillenglas auskorrigiertem Auge. Bei vielen "Gleitsichtlern" kommt aber eine Hornhautverkrümmung hinzu (Cyl.wert) und in Verbindung mit einem Gleitsichtglas kann man leider nicht so pi mal Daumen für jeden Punkt in der Brillenglasfläche den Dioptrienwert einfach aufaddieren. Jeder muss daher ganz individuell die richtige Haltung der Brille am Sucher ausprobieren, was i.d.R. bei guten Gläsern auch ganz intuitiv klappt. Kleinere Kamerasucher (frühe EVFs der ersten Generation, optische Sucher bei Einsteiger-DSLRs) mit ungünstiger Austrittspupille sind da allerdings im Nachteil.

Am besten zur Sicherheit vor Ort ausprobieren. Jetzt im April laufen einige Olympus-Promotions speziell zur E-P2 (Bielefeld 9-10. April).

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: Da ist sie - die neue PEN E-P2

Brandneu von heute mittag, alles "durch den Sucher bei manueller Scharfstellung" gefilmt - "spring is back". Der Sucher ist einfach nur sehr gut zu gebrauchen - insbesondere bei Sonne pur und manueller Scharfstellung. Bin da auch immer noch am "üben" . . .; das gute an dem benutzten Nikon Nikkor MF Ai-S 50mm f1.4 ist, dass man hier sehr geschmeidig manuell fokussieren kann:

http://www.vimeo.com/10849322
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Da ist sie - die neue PEN E-P2

Klasse :top:

Ich habe den Eindruck, dass die E-P2 Videos etwas stärker farbgesättigt sind als z.B. die der GF1. Stimmt das, bzw. wie würdest du den Unterschied im Bildeindruck beschreiben?
 
AW: Da ist sie - die neue PEN E-P2

Der Eindruck könnte entstehen, wenn Du jetzt auch gerade das letzte sehr farbenfrohe betrachtest. M. M. ist es so: Aufgrund er vollen manuellen Belichtungsmöglichkeit der E-P2 belichte ich grundsätzlich immer etwas "unter" - die Automatik belichtet im Videomodus bei beiden Cams m. M. immer einen Tick zu hell, wie ich pers. finde. Daher wirkt eine "out of Cam Filmchen" von der E-P2 (bei mir) grundsätzlich farbintensiver. Denke, es ist somit eine Sache der Aufnahme an sich.

Mit der GF1 filme ich grundsätzlich unter "S", Shutter 1/50 oder 1/100, ausnahmsweise mal mit 1/25, lasse die ISO auf Auto und begrenze sie bei ISO 800. Hier könnte ich auch durch "Belichtung blocken - AEL hold" eine leichte - gegenüber der Auto-Belichtung - Unterbelichtung erzielen. Mach ich auch manchmal, aber nicht immer. Vielleicht mach ich demnächst mal ein so ähnliches Video mit der GF1 - out of cam -, wo ich eine intensivere Farbgebung dann durch Unterbelichten erziele.

Grundsätzlich würde ich nicht sagen, dass die E-P2 von Hause aus farbintensiver sei als die GF1.

LG rusticus
 
E-P2 mit 14-54II Nonsens?

Mein Begeisterung für die E-P2 wächst, leider überzeugen mich die mFT Objektive nicht wirklich. Das kleine Pana 20 mm ist ja fast ein Muss, aber als Immerdrauf hätte ich schon gern mehr Spielraum. Ich liebe mein 12-60 an der 620, aber mich nervt die Größe der Kombi.

Wie dumm ist es, das kleinere 14-54II an die PEN zu klemmen? Zwar ist ein Teil des Größenvorteils damit wieder dahin, die Bildquali sollte somit aber ohne Zweifel sein. Ich hoffe ja, das Oly die Kurve mit dem 9-18 kriegt.
 
AW: E-P2 mit 14-54II Nonsens?

Ich brauche ein stabiles Teil und hätte auch gerne eine Qualität, wie ich sie von FT gewohnt bin. DAS ist bisher bei Olympus leider für mFT NICHT der Fall. Was es bisher an mFT-Objektiven von Olympus gibt ist der E-P2 nicht würdig. Da ich ab und zu auch mal mehr WW als 9 mm gebraucht hätte und ich ein 7-14 zu einem fairen Gebrauchtpreis bekommen konnte, war die Entscheidung schnell gefallen. Wozu man ein 9-18 mit aller Gewalt als Ziehharmonika bauen muss ist mir auch schleierhaft, wo doch Panasonic mit dem 7-14 beweist wie es gehen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-P2 mit 14-54II Nonsens?

Vom mFT System überzeugt mich bis jetzt nur die E-PL1 mit dem Lumix F1.7/20mm.
Und das, ob wohl die Optik nur an den Pan Gehäusen nur die Hausaufgaben als Objektiv mit elektronischen Hilfen erfüllt
Leider gibt es die Kombi nicht als "Kit" ! Ungewöhnlich für eine System, das so "offen" ist.
Aber auch nur in Konkurrenz zur X1, die das gleiche nur 30% größer in APS-C für ca 1640€ bietet.
Dort ist es wenigstens konsequent und Chic. Es fehlt allerdings die Wechselbarkeit der Objektive

Ich sehe in den mehr oder weniger leichtfertig gefertigten Optiken von Olympus ein Fehlen von Wertbewerbern.
Pan und Oly teilen sich da geschickt den Markt.

mfG
 
AW: E-P2 mit 14-54II Nonsens?

Pan und Oly teilen sich da geschickt den Markt.
mfG

Da ist irgendwas dran. Der Pana-Kit sollte optisch besser als Oly sein, das UWW scheint es auch zu sein, der Pfannkuchen sowieso und der einzige Tele von Pana steht ohne Konkurrenz da. Das gleiche Spiel mit dem Macro.

Da haben die sich ganz schön den Kuchen aufgeteilt. Kann mir jetzt keiner erzählen das Olympus nicht in der Lage sei einen kleinen mFT-Teleobjektiv oder einen mFT Macro zu bauen.

Möchte etwa Olympus mit dem mFT die Fremd-DSLR Usern mit ins FT Boot locken ?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten