• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT E-P2: Der Thread

AW: Da ist sie - die neue PEN E-P2

@ruticus: wo kommt denn die Vignettierung her? Der Unterschied beim letzten Bild?

ich tippe auf Art-Filter ...
 
AW: Da ist sie - die neue PEN E-P2

Die Farben gefallen mir sehr gut!:top:
Ich schaue mich auch nach einer 2. Kamera um...^^
@TO: Könntest du bitte Bilder mit den verschiedenen Objektiven an der EP-2 reinstellen?
Würde mich interessieren wie das Größenverhältnis zwischen Cam und Objektiv ist.
Danke:top:
 
AW: Da ist sie - die neue PEN E-P2

. . .
@TO: Könntest du bitte Bilder mit den verschiedenen Objektiven an der EP-2 reinstellen?
Würde mich interessieren wie das Größenverhältnis zwischen Cam und Objektiv ist.
Danke:top:

Jo - mach ich, aber nicht mehr heute . . . Werde morgen mal alle dranschrauben und fotografieren (sehen eigentlich alle sehr gut an der Cam aus, ok, das 45-200er etwas wuchtig, aber geht auch noch . . . und das Pancake "schießt natürlich den Vogel ab" - sieht richtig geil aus, aber auch das Leica 45er mit der eckigen Geli.

So - hier das erste Testvideo, welches ich heute mittag bei der Sau-Kälte gedreht hab (nichts anspruchsvolles, wollte eben nur mal testen, wie der Videomodus so kommt - und ich bin mit Blick auf die schwierigen Bedingungen zufrieden . . .). Der AVI-Motion-Jpeg Codec, den ich ja auch von der D90 kenne, ist zwar nicht ganz so gut wie der AVCHD-Modus der GF1, aber ich denke, durchaus brauchbar und bei gutem Wetter und genauem Arbeiten wird das was. Wenn man den voll manuellen Modus benutzt, dann muss man in Ruhe an die Sache rangehen und kann dann auch voll ausreizen: Werde somit die Cam auch zum filmen nutzen - das steht fest:

http://www.youtube.com/watch?v=wotCBjrM474

PS: 720p drücken nicht vergessen.
 
AW: Da ist sie - die neue PEN E-P2

Ein Test mit was anderem als dem 20er wäre auch nicht schlecht, denn da gibt es auch Berichte dass nur dieses Objektiv an der PEN einigermassen guten AF Speed bietet.

Schon an der ep1 ist das 14-45mm deutlich schneller als das 20mm f1,7

Das 20mm f1,7 ist definitiv kein sehr schnelles objektiv.
Es ist aber unbestritten optisch sehr gut und mein liebling an der ep1.

Beim letzten usertreffen staunten so einige wie schnell die hier im forum als schnecke verschrieene pen ep1 mit einer pana optik ist.
Im grunde waren sich alle einig das die pen ep1 mit einem 14-45mm oder 20mm f1,7 nicht als langsam zu bezeichnen ist.

@rusticus

Was für belichtungszeiten sind bei der EP2 eigentlich im M modus bei video einstellbar?

Wie schlägt sich das externe micro in der praxis?

Vor allem das externe micro interessiert mich sehr stark da mich da das entfernen der gehäusegeräusche bei der ep1 mittlerweile richtig nervt.
Das ist einfach nur sinnlose zeit verschwendung....

Danke für deine bemühungen im voraus. :)
 
AW: Da ist sie - die neue PEN E-P2

Im grunde waren sich alle einig das die pen ep1 mit einem 14-45mm oder 20mm f1,7 nicht als langsam zu bezeichnen ist.

Das ist ganz einfach zu erklären. In diesem Forum werden unheimlich viele Fakten einfach durch Hörensagen weitergegeben ohne das sie selbst einmal persönlich belegt wurden. Da werden sehr ordentliche Kameras zu Rauschmonstern und AF-Krücken und exzellente Objektive zu Gurken verschrien. Das fällt mir hier schon seit Jahren auf und finde ich teils auch sehr ärgerlich. User werden auf Grund von solchen Aussagen massiv verunsichert bzw. dieses Halbwissen immer weiter verbreitet bis es zum Fakt geworden ist. Ich besitze die E-P2 mit dem Panasonic 20/1.7 und bin ganz und gar nicht unglücklich mit der Kombination. Falls der AF genau der gleiche sein sollte wie in der E-P1, kann ich den Zirkus nicht wirklich nachvollziehen. Das hier kein SLR-AF anliegt war jedem von Anfang an klar - was aber daraus gemacht wurde hat mich anfänglich vermuten lassen das wir uns hier fast auf Sigma DP1 Niveau bewegen. Qualitativ wäre in diesem Forum viel gewonnen, wenn sich Leute die keine eigenen Erfahrungen zu besprochenen Objekten vorweisen könnnen einfach mal zurückhalten bevor sie zum xten Mal angelesenes Faktenwissen wiederkäuen.

Gruss Robert
 
AW: Da ist sie - die neue PEN E-P2

@rusticus

Was für belichtungszeiten sind bei der EP2 eigentlich im M modus bei video einstellbar?

Wie schlägt sich das externe micro in der praxis?

Vor allem das externe micro interessiert mich sehr stark da mich da das entfernen der gehäusegeräusche bei der ep1 mittlerweile richtig nervt.
Das ist einfach nur sinnlose zeit verschwendung....

Danke für deine bemühungen im voraus. :)

"Mögliche" Belichtungszeiten im voll manuellen Videomodus:
1. Blende - alles was das Objektiv hergibt
2. Verschluss - 1/30 bis 1/4000 (wobei man beim filmen in Verbindung mit den 30fps sich hier i. d. R. mit 1/60 - 1/125 bewegen sollte; bei Lowlight kann man auch mal bis auf 1/30 runtergehen . . .).
3. ISO - 200 bis 1600

(Zusatz zur Einstellung des Shutter/Verschluss beim Filmen. Ideal ist wie gesagt 1/60 bis 1/125; Blende dann je nachdem 1.2 bis 11; Ausgleich in Richtung optimaler Belichtung dann über die ISO; bei prallem Sonnenschein einen Graufilter benutzen, damit der Shutter bei max. 1/125 und die Blende nicht über die 11 (16) schießt. Ideal ist immer, auch bei Lowlight, die ISO möglichst niedrig zu halten. Also ist alles insgesamt eine Kombination der Einstellungen, die eine optimale Belichtung mit Blick auf die jeweilige Aufnahmesituation, die man möchte oder die einen beeinflusst, hergibt (man, was ein gestelzter Satz, aber lass den jetzt mal so stehen . . .).) Jetzt bitte nicht nach der letzten technischen Begründung mit Blick auf meine Empfehlungen fragen; sind Erfahrungswerte, die ich durch viel filmen mit diesen Cams (D90, 500D, 7D, 5D II, GH1, GF1 und jetzt auch e-P2) gesammelt hab und auch viele Diskussionen in div. US-Foren hierzu mitgelesen hab.

Zum externen Mikro kann ich "noch" nichts sagen, da ich noch keines ausprobiert habe - mal sehen, kommt irgendwann auch noch. Super finde ich, dass ein externes Mikro jetzt auch möglich ist . . .

Dann noch zwei Bildchen von gestern mittag.
LG
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Da ist sie - die neue PEN E-P2

Zum externen Mikro kann ich "noch" nichts sagen, da ich noch keines ausprobiert habe - mal sehen, kommt irgendwann auch noch. Super finde ich, dass ein externes Mikro jetzt auch möglich ist . . .

Das ist neben dem Sucher das wirklich einzige, was ich an der E-P1 vermisse :o
 
E-P2: ACR 5.6 benötigt ?

Ist es zutreffend, dass für die Bearbeitung der E-P2-RAWs ACR 5.6 erforderlich ist?

Mein PSE 8 kann sie nicht anzeigen, meine LR 2.6-Testversion dagegen schon:confused:

Dass trotz gleichem Sensor es hier wieder Unterscheidungen gibt, ich versteh's nicht...
 
AW: ACR 5.6 für E-P2

Ist es zutreffend, dass für die Bearbeitung der E-P2-RAWs ACR 5.6 erforderlich ist? ...

Ja, das ist richtig.

Manchmal muss das so sein, da trotz gleichem Sensor sich andere Eigenschaften ändern können. Da wäre z.B. die Möglichkeit, dass ein neuerer Prozessor den gleichen Sensor nun anders ausliest und die Daten parallel bearbeitet, was in einer komplett anderen Art des Abspeicherns resultiert.

Auch besteht die Möglichkeit, dass sich z.B. der Schwarzwert durch die geänderte Bearbeitung des RAWs in der Kamera ändert und dadurch andere Einstellungen beim Entwickeln nötig macht, die Adobe vor dem Erscheinen der E-P2 noch nicht wissen konnte.

Nun ist das allerdings bei der E-P2 im Vergleich zur E-P1 nicht der Fall, dcraw in der Version vom 25.12. 2009, also nur mit E-P1 Unterstützung, kann die Bilder der E-P2 problemlos entwickeln.

Ich vermute mal, dass Adobe eine Abfrage auf "make" und "model" macht und deshalb eben die E-P2 gar nicht kennt.

Gruß,

Karl-Heinz
 
AW: ACR 5.6 für E-P2

So was ist echt ärgerlich, jedoch bei der Geschwindigkeit wie die Cam's derzeit aus dem Boden wachsen, können die Bildbearbeitungsfirmen nicht mitkommen.

Lg, Dieter
 
AW: ACR 5.6 für E-P2

OK, vielen Dank, habe jetzt ACR 5.6 (Release Dezember 2009) installiert und jetzt haut alles hin.

Damit war Adobe schon vor der Auslieferung im Januar 2010 der E-P2 zumindest in Deutschland up to date.

Als einer der ersten E-330- und E-620-Käufer hatte ich seinerzeit länger auf das RAW-Update warten müssen.
 
AW: ACR 5.6 für E-P2

Moin,

kleiner Tip für alle, die ihren Lieblingskonverter mit E-P2 Raws füttern wollen, obwohl dieser die Kamera noch nicht unterstüzt.

Mit nem einfachen Hex-Editor (z.B. HxD) das ORF öffnen. Ziemlich am Anfang (genauer gesagt bei Offset 820h) steht das Modell im Klartext. Nun einfach E-P2 in E-P1 ändern und schon kann das File geöffnet werden.

Ist schon ein bisschen dämlich. ACD Pro z.B. zeigt noch nichtmal die EXIF der E-P2 Files an, geschweige denn ein Bild. Nach der Änderung auf E-P1 wird beides problemlos angezeigt. Die Filestruktur ist also identisch, rumzicken tun nur Konverter, die explizit das Kameramodell abfragen.

Grs...TC
 
AW: ACR 5.6 für E-P2

Moin,

ich nochmal...

Wer die LR3 beta mit seinen E-P2 Raws nutzen und nicht jedes File editieren möchte, der lade CameraRaw.dll in einen Hexeditor und ändere per Suchen/Ersetzen alle E-P1 in E-P2. Achtung, der String kommt öfters vor. Danach das File speichern und schon öffnet LR3beta alle E-P2 Files :top:

So ähnlich wird das bei jedem Rawconverter funktionieren. Bei ACD Pro z.B. muss man im PlugIns Verzeichnis im File ID.DCRaw.apl alle E-P1 in E-P2 ändern.

Grs..TC
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten