• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Preisverfall Olympus E-P1

Mal abwarten, wie die Bildqualität der NX beurteilt wird. In
2-3 Monaten sind wir schlauer. Preislich dürfte sie recht
attraktiv sein, selbst noch im Vergleich zur günstigeren Oly
E-P1 Ramschware.

Dann kauf mal ruhig Deine Samsung, ich bleibe bei der "Ramschware".

Viel Freude wünsche ich speziell Dir, wenn mal was an der Samsung dran ist, mit dem unglaublich guten Samsung-Support. Den ich gerade mit einem Samsung-Monitor "genießen" darf.

In der Zeit, bis mein Monitor abgeholt wurde, ist ein Olympus-Objektiv schon durchgecheckt und zurück geliefert worden.

Sagt jemand, der ansonsten von Samsung überzeugt ist, aber garantiert keine Kamera dort kaufen würde.
 
AW: Preisverfall Olympus E-P1

Wer sich mit den Halbwertzeiten bei digitalen
Gerätschaften nicht anfreunden kann, dem empfehle ich
Kens Betrachtungen zum "digital rotting".

Wer früh kauft, hat länger was davon, aber das zu einem
weniger guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Wer später
kauft, kriegt das Maximum für sein Geld, hat aber immer
die Technik von gestern oder vorgestern. Stellt Euch vor,
mit dieser Technik lässt sich immer noch photographieren!
Wahnsinn!

Schönes Wochenende!
 
AW: Preisverfall Olympus E-P1

Ich bin immer noch dermaßen schockiert das der Preis der Pen nach unten geht.

Warum. Ich kann mir das nicht erklären .....

Anderseits kein Wunder, da man mit der Kamera eh nicht ordentlich fotografieren kann.
War bei den DPs ähnlich. Langsamer Fokus, kein Blitz,...
 
AW: Preisverfall Olympus E-P1

Könnte mir vorstellen, dass sich einige hier ganz schön verklappst vorkommen. Was kommt nächsten Monat, eine EP-3VC mit Voice Control oder eine EP-3GPS mit GPS Anbindung?

Insgesamt dürfe diese Modellpolitik eher abschreckend wirken.

Richtig, wenn man sieht, für welchen Preis Panasonic seine GF1 mit fast den selben Inhalten wie die E-PL1 verkauft, muss man sich als Lumix-Käufer verklappst vorkommen... :D

Gruß, Jörg
 
AW: Preisverfall Olympus E-P1

Wie bitte?

Vergleich doch mal hier:
E-P1 All-time Chart
SD14 All-time Chart

Von der S5 Pro hab ich keins gefunden, weil die neu nicht
mehr lieferbar ist. Selbst eine so verlässliche Bank wie die
D200, einst das Standard-Semi-Pro-Modell
überhaupt, hat über die Zeit extrem Federn lassen müssen.

Als die E-P1 rauskam, war die ähnlich "exotisch" wie die S5
Pro oder die SD14. Dass es jetzt so ausschaut, als könnte
sich mFT möglicherweise als Standard und Marktführer bei
den EVILs etablieren, ändert nicht viel. Mit 3 Pana- und 3
Oly-Bodies gibt's einfach ein Überangebot.

Sättigung, verstehst? Jeder Photoenthusiast hat
doch schon mindestens ne D40 oder EOS 1000D oder so.
Die Zahl der Leute, die bereit sind, permanent auf die
neuesten Trends aufzuspringen, ist relativ gering
(allerdings hier im Forum überrepräsentiert).

Digitale Ware, die nicht extrem gefragt und schnell
ausverkauft ist, verliert gut und gerne mal 70% seines
Anfangspreises im Laufe des Lebenszyklus'. Warum sollte
das bei der E-P1 anders sein?
 
AW: Preisverfall Olympus E-P1

Richtig, wenn man sieht, für welchen Preis Panasonic seine
GF1 mit fast den selben Inhalten wie die E-PL1 verkauft,
muss man sich als Lumix-Käufer verklappst vorkommen... :D
Gruß, Jörg
Ich versteh das Problem nicht.

Wenn irgendwas sicher ist, dann sind das fallende Preise.
Kauf Deine GF1 nicht jetzt, sondern in 6 Monaten. Dann
kannst Du Dich über einen Schnäppchenkauf freuen.

Ich beobachte das mFT-Treiben seit Anbeginn. Es war von
Anfang an klar, dass das System preislich viel zu weit oben
angesiedelt war (meine D3000 mit 35 1.8 macht -- für die
Hälfte des Preises -- mehr oder weniger das gleiche wie eine
GF1 mit 20 1.7 ). Also heißt es warten, bis sich der Markt
konsolidiert hat und dann zugreifen.

Ist doch klar, dass die Preise für die Erstkäufer hoch sind.
Irgendwer muss die Entwicklungskosten des neuen
Systems bezahlen. So was fällt doch nicht vom Himmel.
 
AW: Preisverfall Olympus E-P1

ich find es fein, daß sich da was bewegt.
Es zeigt das Olympus mit Panasonic den mFT Markt Ernst nimmt.



Das freut mich ebenfalls. Von einem Angebot auf verschiedenen Ebenen von einer eher an Kompaktkameras gewöhnten Zielgruppe bis hin zu DSLR-ähnlichen Modellen und das alles in verschiedenen Preisklassen können wir alle nur profitieren.

Und auch, wenn das m4/3-System bereits heute sehr zukunftsfähig erscheint, so ist jeder Beweis von Panasonic oder Olympus einfach nur zu begrüßen. Olympus hat hier einfach einen schlauen und logischen Schritt getan.

Ich vermute, dass von Panasonic in nicht allzu langer Zeit eine verbesserte GF1 (bessere ooc-jpegs? multi-format-Sensor? GPS ( ;) )...) angekündigt wird.

Mal sehen, wer von den GF1-Besitzern sich dann verschaukelt vorkommt ;)
 
AW: Preisverfall Olympus E-P1

ja aus unternehmenssicht ist das gerechtfertigt, keine frage. es gibt allerdings unternehmen die lassen ihre produkte schneller altern als notwendig, und diese sinnhaftigkeit stelle ich bei einem markt, dessen produkte ohnehin sehr schnell altern in frage zumal ich es gegenüber dem kunden nicht fair finde. überdies denke ich, kann man betriebswirtschaftlich über einen anderen weg genauso profite machen, ohne diese künstliche produktdiversifikation. just my 2 cents, muss ja nicht jeder der meinung sein :D


Kunden sind keine Opfer (im Allgemeinen ;) ) und für ihre Kaufentscheidungen selbst verantwortlich.
Ich bin normalerweise kein großer Verteidiger des "freien Marktes", aber wenn ein Unternehmen keine für einen großen Teil der Zielgruppe ansprechende Strategie oder Produktpalette vorzuweise hat, wird es damit scheitern.

Wenn man kein passendes Modell findet, muss man halt warten oder bein anderen Systemen suchen.
 
AW: Preisverfall Olympus E-P1

Die Produktzyklen werden sicherlich nicht so kurz bleiben. Es werden jetzt halt Modelle rausgehauen, um Präsenz zu zeigen und das ist strategisch auch genau richtig. Und da von vornerein von Olympus angekündigt war, ein Modell überhalb und eines unterhalb der E-P1 zu bringen, kann sich auch keiner beschweren.
Die Besitzer der E-P1 scheinen ja auch die zu sein, die hier am wenigsten jammern. Eher melden sich hier Kritiker zu Wort und meinen, die E-P1 Besitzer hätten jetzt was zu jammern.
Jedem, der in eine E-P1 investiert hat, war wohl klar, in einen neues System einzusteigen, indem eben noch vieles im Umbruch ist.
 
AW: Preisverfall Olympus E-P1

Da ist preislich noch Luft nach unten.

Kompakte werden ja auch immer billiger. Und was anderes
ist eine E-P1 ohne Sucher denn? Einzige Unterschied sind
doch das Wechselbajonett und der größere Sensor (oder hab
ich was übersehen?).

Irgendwann müssen die Einsparungen gegenüber einem
Body mit Spiegelsystem beim Kunden ankommen. Solange
Nikon/Canon usw. mit Ihren Einsteiger-DSLRs die E-P1 beim
Preis unterbieten, ist mFT streng genommen immer noch zu
teuer.

Gemessen daran ist EUR 249 ein reeler Preis für einen
mFT-Body ohne Sucher. OK, weil's nen Stabi hat, EUR 299.
Mehr aber wohl kaum.
 
AW: Preisverfall Olympus E-P1

Da ist preislich noch Luft nach unten.
Einzige Unterschied sind
doch das Wechselbajonett und der größere Sensor (oder hab
ich was übersehen?).
Wobei der Sensor vermutlich noch das Teuerste ist.

Gemessen daran ist EUR 249 ein reeler Preis für einen
mFT-Body ohne Sucher. OK, weil's nen Stabi hat, EUR 299.
Mehr aber wohl kaum.
Inzwischen sind es ja 399€ - die Panasonic G1 ist im Kit allerdings eigentlich auch kaum teurer. Ich halte die 299 EUR somit auch für realistisch - vor allem wenn man das geringe Alter der Pen bedenkt.
 
AW: Preisverfall Olympus E-P1

Kompakte werden ja auch immer billiger. Und was anderes
ist eine E-P1 ohne Sucher denn? Einzige Unterschied sind
doch das Wechselbajonett und der größere Sensor (oder hab
ich was übersehen?).

Olympus ist so blöd und kastriert die Kameras nicht. Ein paar dutzend Funktionen mehr als eine kleine Knipse haben die Kameras schon...

Solange Nikon/Canon usw. mit Ihren Einsteiger-DSLRs die E-P1 beim Preis unterbieten, ist mFT streng genommen immer noch zu teuer.

Die Featureliste der E-P1 wird sicherlich nicht kürzer sein als die der 1000D... Zu teuer ist, was nicht gekauft wird. Pen werden gekauft. Und das obwohl weder Canon noch Nikon dransteht.

Gemessen daran ist EUR 249 ein reeler Preis für einen
mFT-Body ohne Sucher. OK, weil's nen Stabi hat, EUR 299.
Mehr aber wohl kaum.

Du lässt extrem wichtige Faktoren aus der Rechnung, z.B. bei Olympus den exzellenten Service. Auch den finanziert man über den Kamerakauf. Andere Hersteller wollen immense Aufpreise für ein "VR" oder "IS" Objektiv - Und da ist In-Body Stabilisierung nur 50,- Wert? Eine reichlich merkwürdige Argumentation. Auch der vorherige Vergleich mit Einsteiger-DSLR von Canikon: Witzlos. Eine E-P1 fühlt sich allein schon ganz anders an als z.B. eine 1000D. Ich würde nie auf die Idee kommen eine 1000D zu kaufen (das Plastikgefühl ist irgendwie eklig), von der E-P1 bin ich hingegen sehr angetan. Man sollte auch nicht vergessen, dass man über die Pen-Bodies die Möglichkeit bietet alte Schätzchen zu verwenden. Sicherlich sind sie keine M9, aber dafür kann man diverse Klassiker einfach adaptieren ohne einen 5000,- EUR Body kaufen zu müssen.
 
AW: Preisverfall Olympus E-P1

Man braucht ja nur mal einen Blick auf die E-450 werfen - ab 250 € und mit Objektiv ab 330 €. Trotz Spiegelkasten (wobei dessen Massenproduktion wahrscheinlich keine $10 kostet). Und 'ne LX3 kostet auch noch ein bisschen mehr.

Positiv: Gemessen an der Größe von MFT erhält die 4/3"-Bildqualität jetzt vermutlich die beste Anerkennung auf dem Markt.
 
AW: Preisverfall Olympus E-P1

Da ist preislich noch Luft nach unten.

Gemessen daran ist EUR 249 ein reeler Preis für einen
mFT-Body ohne Sucher. OK, weil's nen Stabi hat, EUR 299.
Mehr aber wohl kaum.

Der Preis von 400€ für eine EP1 ist derzeit ein Schnäppchen,und die Kamera jeden Cent wert.
Mir war sie ja das Doppelte wert,allerdings mit 14-42, als ich sie mir kaufte.

Die µFT-Objektive von Olympus sind für meinen Geschmack zu teuer,genau wie das Pancake von Panasonic,auch wenn es recht ordentlich ist.
 
AW: Preisverfall Olympus E-P1

Grundsätzlich etwas traurig zur PEN finde ich Folgendes:

Mindestens seit der Einführung des FT-Systems 2003 konnte man - nicht ohne etwas Stolz - immer auch auf die Qualität der sehr guten Zuiko Objektive hinweisen.

Seit der Olympus MFT-Einführung im vergangenen Jahr gibt es keinen optischen Vorsprung von Oly mehr. Panasonic hat die MFT-Führung bei den Objektiven übernommen. Eine Wende sehe ich derzeit nicht.

Mir wäre es ehrlicherweise umgekehrt lieber gewesen. :(
 
AW: Preisverfall Olympus E-P1

Und da ist In-Body Stabilisierung nur 50,- Wert? Eine
reichlich merkwürdige Argumentation
Es gibt von Pentax eine Cam in zwei Ausführungen, mit
und ohne IS, ansonsten identisch: K100D und K110D. Der
Preisunterschied war jetzt nicht gigantisch. Daraus hab ich
gefolgert, dass der konstruktive Aufwand nicht immens ist.

Wieviel man sich dadurch spart bzw. was Stabi einem wert
ist, muss jeder selbst wissen. Hatte mal ne E-620 mit
Stabi. Der war immer aus, weil die Zeiten auch so kurz
genug waren. Hängt letztlich vom Anwendungszweck ab.
 
AW: Preisverfall Olympus E-P1

Seit der Olympus MFT-Einführung im vergangenen Jahr gibt es keinen optischen Vorsprung von Oly mehr. Panasonic hat die MFT-Führung bei den Objektiven übernommen. Eine Wende sehe ich derzeit nicht.

Mal abwarten. Olympus hat immerhin noch das FT System zu verkaufen, Panasonic setzt voll auf µFT. Dazu kommt, dass Olympus zusammenklappbare Objektive, zwecks Kompaktheit, bringt. Diese wackligere Konstruktion kann optisch gar nicht an die gewohnte Zuiko Qualität heranreichen.

Mir wäre es ehrlicherweise umgekehrt lieber gewesen. :(

Warum? Hauptsache, es gibt gute Objektive. Von welcher Firma ist mir ehrlich gesagt egal. Soll Olympus ordentliche µFT Linsen bringen, dann werden sie auch gekauft.
 
AW: Preisverfall Olympus E-P1

Warum? Hauptsache, es gibt gute Objektive. Von welcher Firma ist mir ehrlich gesagt egal. Soll Olympus ordentliche µFT Linsen bringen, dann werden sie auch gekauft.

Sicher hast du recht, war etwas provokant. Habe ja selber ausschließlich Panasonic MFTs zu den PENs. Bloß: Ich mag halt die Marke Olympus lieber... :angel:

Das Panasonic 14-140mm ist bereits ein gutes Objektiv. Ob mit der Einführung des Olympus 14-150mm die Geschichte des Superzooms neu geschrieben werden muss? Ich weiß nicht...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Preisverfall Olympus E-P1

überdies denke ich, kann man betriebswirtschaftlich über einen anderen weg genauso profite machen, ohne diese künstliche produktdiversifikation. just my 2 cents, muss ja nicht jeder der meinung sein :D

Sag mir einen funktionierenden anderen Weg. Wenn es einen leichteren und einfacheren Weg geben würde, wäre dieser Weg schon benutzt. Wenn Du aber wirklich einen Weg weisst, verrate mir ihn per PN. Dann werden wir reich. :D ;)

cu
cycu
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten