• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT E-M5 III + 2,8/12-40 - Flecken im Bild

Es ist ein Efekt welcher durch ungustiges Lichteinfall verursacht wird. Betroffen sind anscheinend die neuen mft Zuikos. Wie ich schon vermutet habe liegt das nicht am Sensor.

Hier das Beispiel mit dem 12-100-er an der E-M5 Mark 2, die wohl keine PDAF hat.

https://www.lenstip.com/upload2/173860_oly12-100_odbl10.jpg
 
Da ist doch gar kein regelmäßiges Punktraster drin wie man es im dritten Bild in der drittletzten Spalte sieht: https://www.photographyblog.com/rev...gital_ed_12_45mm_f_4_pro_review/sample_images

Ich bleibe dabei und tippe - allerdings nicht aufgrund von Wissen, sondern mangels besserer Erklärung, woher das Raster stammen sollte - auf irgendwelche Punkte auf dem Sensor, von denen das Licht zurück auf die Linse und wieder auf den Sensor reflektiert wird. Ob diese Punkte zum Raster der PDAF-Punkte gehören oder nicht, weiß ich nicht. Dass sie allein vom Objektiv stammen, erscheint mir aber nicht plausibel.

Ein mFT-Objektiv mit Blende 22 zu quälen ist allerdings auch völlig praxisfremd. Immerhin wäre das Blende 44 bei einer KB-Kamera. :D
 
f/22 ist gut, um einen verschmutzten Sensor zu identifizieren, aber nicht um Blendensterne mit MFT zu provozieren.

Wenn alles auf Schärfe getrimmt wird (Objektiv + Sensor durch fehlende AA Filter), kann dies zu unangenehmen Ergebnissen führen.
 
Dieses quadratische Pattern schaut schon sehr nach PDAF Sensoren aus, von der Anzahl der Punkte kommts auch ziemlich gut hin (121).
Das kommt überhaupt nicht hin. Es gibt auf dem Sensor keine 121 Punkte, sondern eine Vielzahl von AF-Senseln. Außerdem sind AF-Sensel normale Sensel hinter der Bayer-Matrix, die lediglich teilweise abgedeckt sind. Sie können also nicht mehr reflektieren als andere Sensel, eher weniger.

Dass sie allein vom Objektiv stammen, erscheint mir aber nicht plausibel.
Es sind Reflexionen. Dabei sind Flächen im Objektiv beteiligt und irgendwas, was reflektiert wird. LPunktVPunkt steht mit seinem Hinweis auf die Mikrolinsen nicht allein, siehe hier oder hier. Bei diesen Bildern sind Mikrolinsenreflexionen aus meiner Sicht plausibler als das Auftauchen des Todessterns.

Ein mFT-Objektiv mit Blende 22 zu quälen ist allerdings auch völlig praxisfremd. Immerhin wäre das Blende 44 bei einer KB-Kamera. :D
Im Nikon-Unterforum haben sich einige Leute echauffiert, weil bei den Z6/7 das PDAF-Raster sichtbar wurde, wenn man 6 Blenden unterbelichtet und dann wieder aufgehellt hat. Auch dabei spielte es keine Rolle, dass auch ohne Raster kein ansehnliches Bild herauskommen würde.

Es geht hier nicht um Fotografie. ;)
 
Wer einfach mal Google bemüht, und "Sensor Flares" mit dem Zusatz der Camera Marke eingibt, also "sensor flares Fuji" oder "sensor flares Olympus" oder "sensor flares Sony", der wird fündig werden. Das scheint ein Sensor Problem zu sein, nicht ein Problem des Objektives.....
 
Ich gebs ja zu, ich habe in den letzten Jahren ja sehr viele Systeme besessen....
Und ich muss sagen ich kenne diese Reflektionen von jedem System. Die Situationen wann es auftritt sind nicht immer einfach nachzustellen aber diese Sensorreflektionen gibts bei fast allen Herstellern in sau blöden Situationen.
 
Anscheinend ist das Thema komplizierter als man denkt. Kleinere Auflagemaß, besonders bei Spiegellosen soll die "Flares" noch zusätzlich verstärken. Es könnten dann doch Reflektionen vom Sensor kommen, jedoch PDAF Sensoren spielen da keine Rolle.
 
Einen Unterschied könnte es beispielsweise geben je nachdem ob oder ob nicht ein AA-Filter verwendet wird.
 
Ich gebs ja zu, ich habe in den letzten Jahren ja sehr viele Systeme besessen....
Und ich muss sagen ich kenne diese Reflektionen von jedem System. Die Situationen wann es auftritt sind nicht immer einfach nachzustellen aber diese Sensorreflektionen gibts bei fast allen Herstellern in sau blöden Situationen.

Hallo Flo,
wie ich schon schrieb, sind mir mit meinen Nikons bis Baujahr 2012 (D40x, 7000 und 5100) und einer Reihe von Objektiven niemals auch nur annähernd solche Flecken / Reflexionen vorgekommen.
Das spräche dafür, dass Sensoren neuerer Bauart dabei eine Rolle spielen, eventuell auch das von Andreas erwähnte Weglassen des AA-Filters ...

Grüße, Rino
 
Möglich, mir ist das bei diversen Sony Kameras und auch bei Fuji aufgefallen.
Alle Kameramodelle jetzt nicht älter als 2-3 Jahre.
 
Hallo Flo,
wie ich schon schrieb, sind mir mit meinen Nikons bis Baujahr 2012 (D40x, 7000 und 5100) und einer Reihe von Objektiven niemals auch nur annähernd solche Flecken / Reflexionen vorgekommen.
Das spräche dafür, dass Sensoren neuerer Bauart dabei eine Rolle spielen, eventuell auch das von Andreas erwähnte Weglassen des AA-Filters ...

Grüße, Rino

Oder das weglassen des Spiegels und der damit verbundene geringe Abstand zwischen hinterlinse und Sensor bei den Spiegellosen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Phänomen mit den roten Punkten gab es doch schon bei der E-PL2:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=815268&page=54

https://www.dpreview.com/forums/thread/2952515


Meine Anfrage bei Oly wurde übrigens so beantwortet:

Sehr geehrter Herr...

Dieses Phänomen tritt beim Fotografieren gegen starke Lichtquelle.
Dies ist ein Phänomen, das von Spiegelbildern von Mikrolinsen auf dem Sensor der Kamera befindet.

Wir empfehlen mit grossen Bledeöffnung fotografieren (beim Fotografieren gegen starke Lichquelle).
Und damit das Phenomän unterdrücken.


Bitte nicht direkt gegen Sonne fotografieren. Die Kamera kann beschädigt werden.

Mit freundlichen Grüssen

So richtig zufrieden bin ich mit der Aussage nicht, denn warum sind davon scheinbar nur Epl2 User betroffen?

@MissC bist du noch fündig geworden?
 
Ganz ehrlich:

Das ist einfach ne Spiegellung der Mikrolinsen, die vor den Pixeln liegen. Das wird man bei jeder Kamera-Objektiv-Kombi (mal mehr mal weniger stark) reproduzieren können, weil es bauartbedingt eine Eigenschaft des Bayer-Sensors ist.

Ich würd die Kamera kaufen, wenn sie mir gefällt und damit spaß haben. ;)

:D
 
Einen Unterschied könnte es beispielsweise geben je nachdem ob oder ob nicht ein AA-Filter verwendet wird.

Haben doch die letzten Kameras von Olympus und Panasonic alle keinen mehr. Von der G9 kenne ich das so jedenfalls bisher mit keinem meiner Objektive - und ich fotografiere oft gegen die Sonne...

Aber andererseits, wer mit F22 fotografiert ist dann auch irgendwie selber schuld... ;)


Stimmt, sah exakt genauso aus bei der E-PL2

https://www.flickr.com/photos/23788131@N07/5448156867/
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich kann mich jetzt spontan nicht erinnern, wann ich das letzte Mal jenseits von Blende 11 fotografiert habe. ;)

Klar ist das bei heller Sonne schon mal erforderlich, aber das ist doch für ein Objektiv nicht kaufentscheidend.

Aber ich wüsste auch nichts anzufangen mit einem Objektiv, das fast 300 g wiegt- ich finde mein 25-er mit 200 g schon etwas schwer- und dann noch so wenig lichtstark ist. :confused:

Aber okay, ich bin ich und du bist du.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten