• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT E-M1: Wechsel/Ergänzung von 14-54 auf 12-60? / 50mm Macro

hipe

Themenersteller
Hallo zusammen

Grundsätzlich bin ich mit dem 14-54 I sehr zufrieden. Nur hin und wieder fehlt was oberhalb 54mm.

Würdet Ihr einen solchen Wechel (oder zusätzlich) für sinnvoll erachten? Bringt mir die zusätzliche Qualität/Brennweite etwas oder ist das Objektiv im Verhätnis zur Kamera schon zu gross? (Ich konnte sie noch nicht anfassen, das Objektiv ist zur Zeit bei Olympus im Service)

Danke

Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-M1: Wechsel/Ergänzung von 14-54 auf 12-60?

Hallo zusammen

Grundsätzlich bin ich mit dem 14-54 I sehr zufrieden. Nur hin und wieder fehlt was oberhalb 54mm.

Würdet Ihr einen solchen Wechel (oder zusätzlich) für sinnvoll erachten? Bringt mir die zusätzliche Qualität/Brennweite etwas oder ist das Objektiv im Verhätnis zur Kamera schon zu gross? (Ich konnte sie noch nicht anfassen, das Objektiv ist zur Zeit bei Olympus im Service)

Danke

Peter

Also ich verwende das 12-60 mit der E-M1, das 14-54 habe ich schon lange nicht mehr. Finde es auch keineswegs zu groß und bin von der Leistung an der Kleinen begeistert. Mir sind allerdings die zwei Millimeter im WW-Bereich wichtiger als die sechs obenrum. Die kann ich auch mit anderen Objektiven - beispielsweise dem 50-200 SWD - gut abdecken.
Ansonsten ist das 12-60 schärfer und schneller als das 14-54, allerdings im Telebereich etwas lichtschwächer - und hat bei 12 Millimeter eine wellenförmige Verzeichnung, die bei Architektur-Fotos störend sein kann und sich nur schwer korrigieren lässt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-M1: Wechsel/Ergänzung von 14-54 auf 12-60?

...bin von der Leistung an der Kleinen begeistert.

Hoffe ich kapere den thread nicht mit einer Frage an einen Oly-Experten:

Bin immer noch FT´ler und da besonders vom ZD 50 (2.0) begeistert. Hatte bei dessen Erwerb gleich den MM2 mitbekommen.
Dazu ne Frage: lohnt es sich hinter das 50er Makro statt der 420 eine OM-D M-Cam zu nehmen und wenn ja welche?

Danke!

L.G.
 
AW: E-M1: Wechsel/Ergänzung von 14-54 auf 12-60?

Hoffe ich kapere den thread nicht mit einer Frage an einen Oly-Experten:

Bin immer noch FT´ler und da besonders vom ZD 50 (2.0) begeistert. Hatte bei dessen Erwerb gleich den MM2 mitbekommen.
Dazu ne Frage: lohnt es sich hinter das 50er Makro statt der 420 eine OM-D M-Cam zu nehmen und wenn ja welche?

Danke!

L.G.

Naja, wie immer lautet die Antwort auf derartige Fragen: kommt ganz drauf an...:)
wie zufrieden du derzeit bist, wieviel du ausgeben willst, wieviele (und welche) Ft-Linsen du sonst noch hast.

Punkt 1: Die Markteinführung deiner E-420 ist ja nun auch schon ein paar Jährchen her und in der Zeit hat sich die Technik natürlich ganz schön weiterentwickelt:
bessere Iso-Fähigkeiten, Stabilisatoren, Video um nur mal ein paar Stichworte zu nennen. Ich kann die E-M1 mit der E-330 (2007) und der Pen1 (2009) und die Fortschritte sind schon deutlich. Klar macht Technik alleine keine guten Bilder- aber gutes Handwerkszeug erweitert nunmal die Möglichkeiten- Fazit: E 420 auf OM-D lohnt sich

Punkt 2: Wenn du FT-Linsen mit SWD in der Tasche hast und weiternutzen willst (12-60mm und 50-200mm), bleibt derzeit nur die E-M1 - wobei vom Handling sehr angenehm ist, aber die Fülle der Einstellmöglichkeiten erstmal überwältigt.

Gruß Lifeviewfan
 
AW: E-M1: Wechsel/Ergänzung von 14-54 auf 12-60?

Dazu ne Frage: lohnt es sich hinter das 50er Makro statt der 420 eine OM-D M-

In der 100% Ansicht hat die OMD Vorteile, ebenso wenn du High ISO brauchst, von den Farben gefallen mir die alten Sensoren besser.

Hier gab es gerade zwei sehr schöne Beispiele von der E-420 und dem 50mm, es ist wirklich die Frage in welcher Beziehung es sich lohnen soll.
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=11911203&postcount=2091
 
AW: E-M1: Wechsel/Ergänzung von 14-54 auf 12-60?

In der 100% Ansicht hat die OMD Vorteile, ebenso wenn du High ISO brauchst, von den Farben gefallen mir die alten Sensoren besser.

Hier gab es gerade zwei sehr schöne Beispiele von der E-420 und dem 50mm, es ist wirklich die Frage in welcher Beziehung es sich lohnen soll.
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=11911203&postcount=2091

Ich würde so gern mal einen Test durchführen, bei dem man die Kamera anhand ihres Sensors erkennen soll!:rolleyes: Wenn, dann sehe ich höchstens Unterschiede in der jpeg-Engine. ICH! Es mag andere geben, die mehr sehen. Ich nicht.

Wieso sollte die OMD in der 100% Ansicht Vorteile haben?? Der einzige Vorteil liegt darin, dass man bessere Crop-Möglichkeiten hat. Sonst nix.

Ich habe die E-420, die E-30 und die OMD-M1. Die wesentlichen Vorteile der OMD gegenüber den beiden anderen sehe ich persönlich bei

1. dem genialen Sucher
2. dem wesentlich besseren Rauschverhalten
3. Focos-Peaking

Richtig gute Bilder machen alle drei. Vor allem, wenn das richtige Glas davor- und der richtige Fotograf dahinter hängt. :)

VG

Verdeboreale
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-M1: Wechsel/Ergänzung von 14-54 auf 12-60?

Hallo zusammen

Grundsätzlich bin ich mit dem 14-54 I sehr zufrieden. Nur hin und wieder fehlt was oberhalb 54mm.

Würdet Ihr einen solchen Wechel (oder zusätzlich) für sinnvoll erachten? Bringt mir die zusätzliche Qualität/Brennweite etwas oder ist das Objektiv im Verhätnis zur Kamera schon zu gross? (Ich konnte sie noch nicht anfassen, das Objektiv ist zur Zeit bei Olympus im Service)

Danke

Peter

Das 14-54I ist aus meiner Sicht eines der besten Objektive, wenn es um das Verhältnis von Preis und Leistung geht.

Insofern stellt sich die Frage: für was fehlt Dir die Brennweite nach oben? Architektur? Natur? Street?

Ein upgrade auf das 12-60 wegen 6mm nach oben? Ganz schön teuer erkaufte 6mm. Dann lieber das wirklich fantastische 50-200er. Ich kenne die Preise jetzt nicht im Einzelnen. Aber sie dürften ähnlich sein. Außerdem: wenn schon nen Klopper vornedran, dann einen richtigen! ;-)

VG

Verdeboreale
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-M1: Wechsel/Ergänzung von 14-54 auf 12-60?

Hoffe ich kapere den thread nicht mit einer Frage an einen Oly-Experten:
.
Bin immer noch FT´ler und da besonders vom ZD 50 (2.0) begeistert. Hatte bei dessen Erwerb gleich den MM2 mitbekommen.
Dazu ne Frage: lohnt es sich hinter das 50er Makro statt der 420 eine OM-D M-Cam zu nehmen und wenn ja welche?

Danke!

L.G.

Jein. Lohnt sich aus rein technischer Sicht. Und zwar deshalb, weil das 50er ein super Makro ist. Und wenn man Makros machen will, lohnt sich ein großer Sucher. Oder ein elektronischer. Da kannst Du dann nämlich auch gleich sehen, wie sich verschiedene Kameraeinstellungen aufs Bild auswirken.

Lohnt sich nicht aus finanzieller Sicht. Ich würde Dir, wenn`s nur um das Objektiv geht, eine E3, E5 oder E30 empfehlen. Die bekommst Du derzeit sehr günstig gebraucht.

VG

Verdeboreale
 
AW: E-M1: Wechsel/Ergänzung von 14-54 auf 12-60?

Ich würde so gern mal einen Test durchführen, bei dem man die Kamera anhand ihres Sensors erkennen soll!:rolleyes: Wenn, dann sehe ich höchstens Unterschiede in der jpeg-Engine. ICH! Es mag andere geben, die mehr sehen. Ich nicht.

Wieso sollte die OMD in der 100% Ansicht Vorteile haben?? Der einzige Vorteil liegt darin, dass man bessere Crop-Möglichkeiten hat. Sonst nix.

Einzelne Bilder einfach so einer Kamera zuordnen funktioniert ganz sicher nicht!
Dennoch gibt es gewisse Unterschiede auch wenn man RAW nimmt und man bekommt mit verschiedenen Sensoren nicht immer das gleiche Ergebnis heraus, kann ja jeder selbst testen.
Mein Eindruck ist halt so, ich verwende verschiedene Marken und da sind deutliche Unterschiede was Kontraste und Farbwiedergabe betrifft.

Hier ein kleiner RAW Vergleich den ich letztens in einem andern Zusammenhang gemacht habe, 2 Kameras, WB manuell gleich gesetzt, alle anderen Parameter ebenfalls, aus Aperture exportiert ohne Änderungen.
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=11915994&postcount=74

Was die 100% Ansicht angeht da hat die 16 MP Kamera einen gewissen Auflösungsvorteil.

http://www.colorfoto.de/produkte/olympus-e-420-360874.html
http://www.colorfoto.de/produkte/olympus-om-d-e-m5-1273871.html

Kann man auch bei dpreview vergleichen, 16MP zu 10 MP Kamera.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-M1: Wechsel/Ergänzung von 14-54 auf 12-60?

Einzelne Bilder einfach so einer Kamera zuordnen funktioniert ganz sicher nicht!

Wieso nicht? Die alten Sensoren haben doch die schöneren Farben! Also sollten sie doch auch ganz einfach zuzuordnen sein. Für denjenigen, der die Unterschiede sieht. Kannst Du doch, oder? ;)

Was die 100% Ansicht angeht da hat die 16 MP Kamera einen gewissen Auflösungsvorteil.

Aha. ok. Für die Pixelpeeper und die 16MP-Ausbelichter mag das ja von Vorteil sein. Aber für wen noch? (außer diejenigen, die einen größeren Crop brauchen?)

Daduda, bitte nicht falsch verstehen. Aber grau bis ganz grau ist jede Theorie.;)

Und solange es die vergoldete-Stecker-sind-hörbar-Audiophilen gibt, gibt`s wohl auch die ich-erkenn-den-Sensor-am-Bild-Fotografen. Und wozu bitte, soll eine 100%-Ansicht gut sein - wenn ich sie NICHT als Crop benötige?

VG

Verdeboreale

PS: wir schweifen vom Thema ab. Nicht, dass noch ein MOD "dudu" macht! ;)
 
AW: E-M1: Wechsel/Ergänzung von 14-54 auf 12-60?

Vom Rauschverhalten brauche ich gar nicht erst anfangen. Das spielt in einer ganz anderen Liga. Und der 16MP Sensor bietet auch mehr Möglichkeiten. Ich mache hauptsächlich Makros und da hat man einfach mehr Crop-Reserven.

Da sind wir ja so ziemlich einer Meinung :)

In der 100% Ansicht hat die OMD Vorteile, ebenso wenn du High ISO brauchst, ...
 
Hallo zusammen

Danke für Eure Antworten betreffend 14-54/12-60. Ich weiss noch nicht was ich machen soll... Eigentlich fehlt mir gar nichts, hin und wieder vermisse ich bei den Kindern die letzten paar mm. (Ich weiss, ich könnte die Fotos bearbeiten und ausschneiden, als Zoom habe ich das 50-200)

Hallo Tigerente, damit man Deinen Teil findet habe ich den Titel angepasst. Gut so?

Grüsse

Peter
 
Ehrlich gesagt, ich weiss nicht ob der Unterschied zwischen 54 und 60 mm so ausschlaggebend ist; kann es sein dass Du eher ein Tele einsetzen solltest oder von mir aus das gute Elmar D (Panasonic 14-150 OIS)?
 
AW: E-M1: Wechsel/Ergänzung von 14-54 auf 12-60?

Ich geb gern meinen Senf auch noch dazu. Als Nikon-Umsteiger habe ich zunächst die Gewichtsvorteile des m4/3 Systems schätzen gelernt. Sehr schnell kam ich dann zu den Zuiko 43-Linsen, die eine beeindruckende Abbildungsleistung vorweisen. Mittlerweile habe ich sie fast alle - und jede ist ein Sahnestückchen.

Ich verwende diese an der E-M1, E-420 und E-5. Die Ausgangsfrage des TO war ja, inwieweit es sinnvoll sei, vom 14-54 auf das 12-60 upzugraden.

Das würde aus meiner Sicht nur dann Sinn machen, wenn die 2mm unten von Bedeutung wären. Nach unten gibts nichts zu croppen, sehr wohl aber von oben.

Insoweit bin ich auch ganz bei den Vorpostern, die dann zur Verwendung vom 50-200 (SWD) raten, wenn nach oben mehr gewünscht wäre. Aber: Der TO besitzt diese Linse ja bereits.

Das 14-54 ist in Sachen Preis-Leistungsverhältnis IMHO derzeit wohl eine der Linsen, die ganz vorn mitmischen. Ich würde hier nichts weiter tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-M1: Wechsel/Ergänzung von 14-54 auf 12-60?

Bin immer noch FT´ler und da besonders vom ZD 50 (2.0) begeistert. Hatte bei dessen Erwerb gleich den MM2 mitbekommen.
Dazu ne Frage: lohnt es sich hinter das 50er Makro statt der 420 eine OM-D M-Cam zu nehmen und wenn ja welche?

Zu Deiner Frage, Tigerente:

Das 50er ist eine Sahnelinse mit beieindruckender Qualität. Im Grunde genommen wäre es eher zweitrangig, welcher Body dahinter hängt. Wichtiger als der Body ist die Linse und derjenige, der die KAM hält. ;)

In meinem Fall kann ich aus 3 Modellen wählen und von 4 Kombis berichten: E420 - E5, E-M1 (E-M5 inzwischen verkauft) mit 50er Makro:

Mit der E-420 und dem 50er gibt es feine Abbildungsqualität. Das liesse sich nur in Sachen Feinstrukturen mit der E-M1 (alternativ E-M5, nun auch noch E-M10) toppen - und besonders dann, wenn es darum geht, gewisse Cropreserven auszunutzen.

Wenn für Dich ein neues System in greifbare Nähe rückt, dann hast Du inzwischen die gute Qual der Wahl. Das klitzekleine Quentchen mehr Performance bietet die E-M1 - allerdings zu einem dann sehr viel höheren Preis. Ob es Dir das wert ist? Deine Entscheidung. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen

Danke für Eure Antworten betreffend 14-54/12-60. Ich weiss noch nicht was ich machen soll... Eigentlich fehlt mir gar nichts, hin und wieder vermisse ich bei den Kindern die letzten paar mm. (Ich weiss, ich könnte die Fotos bearbeiten und ausschneiden, als Zoom habe ich das 50-200)

Hallo,
beide Objektive zu haben, macht m.E. keinen Sinn- bei 100% Brennweitenüberschneidung. Qualiativ geben die sich an der E-M1 auch nichts und auch das Handling ist mit beiden gleich gut.

Wenn du Gebrauchtkauf für dich in Frage kommt und du etwa 200-300 Euro überhast, dann ist meine klare Empfehung: besorg dir ein gebrauchtes 12-60mm, denn alleine die Fragestellung zeigt, dass dir die 6 mm nach oben doch häufiger fehlen und gerade in Situationen mit Kindern kommt der Objektiv-Wechsel eher nicht in Frage.

Wenn du der Typ von Neu (oder so gut wie neu)-Kauf bist, dann finde ich den FT-Wechsel weniger sinnvoll egen des dann nötigen Budgets- da würde ich dann doch lieber eine Ergänzung im mft-Objektivbestand suchen, die hätte auch den Vorsteil, dass sich damit deine Kinder mit Zoomnachführung auch mal filmen lassen...

Gruß Lifeviewfan
 
Auch wenn der Unterschied zwischen scharf und schärfer nur in der 100% Ansich wahrnehmbar ist, ist das 12-60 bei jeder BW ausser ev im mittleren Bereich (um die 30 mm) schärfer als das 145-54 II und ich habe/hatte 2x 12-60 und 3x 14-54 II, jetzt habe ich beides - 14-54 II an der M5 und 12-60 an der E-5 :ugly:
An der Kamera, v.a. wenn das Gewicht und die 300.- Aufpreis egal ist, isr das 12-60 die bessere Wahl was BQ und Flexibilität (v.a. wegen des fast UWW von 12 mm..) angeht, und das 14-54 was Preis/Leistung angeht, v.a. das I-er. Ah ja, Preis/Leistung - ich finde dass mit 500.- das 12-60 fast ein "muss" ist, auch wenn das 14-54 I so viel BQ bei so wenig Budget bedeutet.
 
Hier geht es ja um einige Themen gleichzeitig:

1. Mir persönlich gefällt das 12-60er deutlich besser als das 14-54er, insbesondere wegen der 2 mm am kurzen Ende. Aber auch die 6 mm am langen Ende weiß ich durchaus zu schätzen.

2. Das 50er-Makro läuft an der E-M1 sehr gut (besser als an der E-3 und damit wohl deutlich besser als an der E-420).

3. E-M1 und E-420 trennen Welten:
- Die Bildqualität der E-M1 insbesondere bei hohen Werten ist deutlich besser. Noch wichtiger m.E.: der höhere Dynamikumfang.
- Die E-M1 hat einen tollen Sucher, die E-420 ein winziges Guckloch.
- Die E-M1 ist abgedichtet.
- Die E-M1 hat eine Schiebedisplay (leider kein Schwenkdisplay, aber immer noch besser als ein starres Display).
- Die E-M1 hat sonstigen Schnickschnack (AF per Touchscreen, Wifi etc.).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten