• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT e-M1 Kontrast oder Phasen AF?

CamTamer

Themenersteller
Hallo,

kann man eigentlich auswählen ob die e-m1 den Kontrast oder Phasen AF verwendet? oder von was hängt das ab?

camtamer
 
oder von was hängt das ab?
Vom Objektiv und der AF-Art.
FT-Objektive werden immer mit PAF fokusiert.
mFT-Objektive im S-AF (und all seinen Unterarten) mit KAF, bei C-AF wird mit PAF die Richtung bestimmt und mit KAF endgültig scharf gestellt (also Mischbetrieb).
Selber manuell auswählen kann man PAF/KAF nicht.
 
Vom Objektiv und der AF-Art.
FT-Objektive werden immer mit PAF fokusiert.
mFT-Objektive im S-AF (und all seinen Unterarten) mit KAF, bei C-AF wird mit PAF die Richtung bestimmt und mit KAF endgültig scharf gestellt (also Mischbetrieb).
Selber manuell auswählen kann man PAF/KAF nicht.

Mit MFT Objektiven wird im AF-C fps-H Modus mit bis zu 9 B/s (bei genügend Licht) im Normalfall innerhalb des PDAF-Rahmens (37 AF-Felder) nur der PDAF verwendet. Dabei gibt es allerdings kein Live-View !
In diesem Modus wird der PDAF also quasi erzwungen.
 
Eine Frage noch: sind die Sensoren von PDAF die Kreuzsensoren?

Ist alle FT Objektive mit PDAF scharfgestellt? Auch 14-54 II? Der ist eigentlich auf KAF optimiert. Ich habe auch gehört, er ist schneller auf E-M1 als auf E-30. So habe ich mindestens so gelesen.

Ich spiele momentan mit Gedanken 14-54 II statt 12-40 beim Parties und Familienfeiern zu benutzen. Da passt Brennweitenbereich viel besser. Beim Tageslicht ist 14-54 II sehr schnell und zuverlässig. Aber ohne Kreuzsensoren macht es in Räumen kein Sinn. Oder?
 
> sind die Sensoren von PDAF die Kreuzsensoren?
Nein, es sind Flächensensoren


> Ist alle FT Objektive mit PDAF scharfgestellt?
Ja

> Ich spiele momentan mit Gedanken 14-54 II statt 12-40 beim Parties und Familienfeiern zu benutzen. Da passt Brennweitenbereich viel besser.
Hmm ... beim 12-60 paßt er noch besser :-)
 
Mit MFT Objektiven wird im AF-C fps-H Modus mit bis zu 9 B/s (bei genügend Licht) im Normalfall innerhalb des PDAF-Rahmens (37 AF-Felder) nur der PDAF verwendet
Sicher? Dann müsste man aber genau wissen wo dieser Bereich liegt - mit mFT-Objektiven ist er ja nicht wirklich markiert. Meiner Meinung nach wird mit mFT-Objektiven immer noch mal KAF nachgeschoben - aber ich war nicht an der Entwicklung beteiligt und von außen ist das nicht wirklich erkennbar.
Eine Frage noch: sind die Sensoren von PDAF die Kreuzsensoren?
Es gibt keine "Kreuzsensoren" und keine "Liniensensoren" auf dem Chip, es gibt eigentlich auch keine "PDAF-Sensoren" in dem Sinne wie man es aus den DSLR kennt. Es werden einzelne Pixel "abkommandiert" um einen PDAF zu emulieren. Olympus hat hier versucht mit dem Flächenmuster möglichst nahe an die Funktion von Kreuzsenoren ran zu kommen - alle anderen die diese Technologie nutzen liegen nur auf dem Niveau der Liniensensoren (weswegen sich auch nur Olympus traut manche Objektive ausschließlich mit PDAF zu fokusieren).
Die Funktionsweise ist aber trotzdem etwas anders als aus der DSLR gewohnt.
Ist alle FT Objektive mit PDAF scharfgestellt?
Ja, die Kamera unterscheidet nicht zwischen KAF optimiert und nicht - wäre auch schlecht, auch die KAF-optimierten Objektive sind gegenüber den mFT-Objektiven lahm, nur mit dem PDAF können sie da mithalten.
Ich habe auch gehört, er ist schneller auf E-M1 als auf E-30.
Das ist auch so - aber: das 12-40 ist an der E-M1 noch einen Tick schneller (merkt man aber nur in wiklich ganz kritischen Situationen)
beim 12-60 paßt er noch besser
Das ist aber obenrum noch dunkler - ja, das merkt man, das 12-60 macht schon recht zeitig zu, das sind dann teilweise mehr als die halbe Blende am Ende. Kommt eben darauf an ob das Licht oder die Brennweite der Flaschenhals ist.
 
Ok. Danke für die Aufklärung. 14-54 II besitze ich schon. Habe versucht zu verkaufen (wurde 2 mal benutzt), wird aber scheinbar keiner haben für 300€. Für Weniger zu verkaufen sehe ich kein Sinn. Das Ding kann hoffentlich perfekt schon benannten Zweck erfüllen. Fehlt nur Adapter.

Jedoch weitere Frage wegen PDAF Sensoren. Wollte fragen ob rote AF-Hilfslicht von alte FT Blitzen funtionieren wird? Neue Blitze haben normale weiße Licht, was oft als störend und ablenkend empfunden wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sicher? Dann müsste man aber genau wissen wo dieser Bereich liegt - mit mFT-Objektiven ist er ja nicht wirklich markiert. Meiner Meinung nach wird mit mFT-Objektiven immer noch mal KAF nachgeschoben - aber ich war nicht an der Entwicklung beteiligt und von außen ist das nicht wirklich erkennbar.

Erstens ist der PDAF-Rahmen (37 AF-Felder) im Handbuch (User-Guide) abgebildet, zweitens sieht man ihn deutlich im Sucher im C-AF fps-H Mode. Deshalb muss man nicht an der Entwicklung beteiligt gewesen sein, sondern es genügt mit der E-M1 zu fotografieren!
 
Sicher? Dann müsste man aber genau wissen wo dieser Bereich liegt - mit mFT-Objektiven ist er ja nicht wirklich markiert. Meiner Meinung nach wird mit mFT-Objektiven immer noch mal KAF nachgeschoben - aber ich war nicht an der Entwicklung beteiligt und von außen ist das nicht wirklich erkennbar.
Nein, wie Horst schon sagt, wird im Serien-Modus H + C-AF nur der Phasen-AFt zum Scharfstellen eingesetzt. Der Kontrast-AF fungiert nur als 'Übersetzer' zwischen Objektiv und Kamera.
 
Zitat:
Ich habe auch gehört, er ist schneller auf E-M1 als auf E-30.

Das mag ich im Gegenzug vom Don nicht so bestätigen: ich hatte ebenfalls die E-30 lange im Einsatz und nun die E-M1.
Bei gutem Licht und den für die E-M1 richtigen Bedingungen ist sie bestimmt gleich schnell - vielleicht auch schneller - auf jeden Fall schnell genug!

Aber die E-30 (oder eine andere DSLR) ist mit ihren Kreuzsensoren einfach weniger wählerisch was das Motiv anbelangt - sprich die E-30 konnte auch auf relativ glatte Flächen korrekt und schnell fokusieren. Die E-M1 kann da schon mal Schwierigkeiten haben! Ebenfalls bricht sie bei schlechterem Licht schneller mal ein.
Wobei man eben auch sagen muss, dass mMn. die (S-)AF-Leistung der guten MFT Objektive einfach extrem gut ist!

D.h. ich würde nicht das 12-40 durch das 14-54 oder 12-60 ersetzen.
"Besser" wird der AF bestimmt nicht! (Was nicht heißen soll, dass das sympathische 14-54 schlecht ist...;))

lgPhilipp
 
ja
Meiner Meinung nach wird mit mFT-Objektiven immer noch mal KAF nachgeschoben
nicht bei den schnellsten Frame Raten. Ist aber bei den meisten Herstellern so. Ein ganz großer macht es meines Wissens nach allgemein bei C-AF so :O
Es gibt keine "Kreuzsensoren" und keine "Liniensensoren" auf dem Chip
Doch. Nur halt nicht bei der EM1. Würde auch nur bedingt Sinn machen
Olympus hat hier versucht mit dem Flächenmuster möglichst nahe an die Funktion von Kreuzsenoren ran zu kommen - alle anderen die diese Technologie nutzen liegen nur auf dem Niveau der Liniensensoren
:ugly:

Wollte fragen ob rote AF-Hilfslicht von alte FT Blitzen funtionieren wird?
Funktionieren? Also leuchte könnte es schon. Es bringt halt nur (fast) nichts.
 
Kannst Du das mal bitte näher erläutern?

Sicherlich. Für einen Kreuzsensor brächte es nicht nur Pixel die entlang der Vertikalen maskiert sind, sondern auch entlang der Horizontalen. Somit würde sich die benötigte Pixelanzahl nochmals weiter erhöhen und der Sensor würde bei anderen Dingen schlechter abschneiden (die maskierten Pixel können ja nicht mehr so viel Licht aufnehmen). Dazu kommt, dass diese Pixel in unterschiedlichen Spalten sitzen würden, was bei Spalten ADCs zu einem nochmals höherem Aufwand führen würden.

Zu guter letzt sollte man überlegen, wofür ein Kreuzsensor bei einer DSLR gebraucht wird. Die erhöhte Genauigkeit fällt bei on Sensor Implementationen sowieso weg, da diese nur bis zu einem bestimmten Punkt genau arbeiten. Deshalb führen die meisten Systeme ja auch noch einen CDAF Schritt durch um die Genauigkeit zu gewährleisten.

Kreizsensoren am Sensor hätten also zur Zeit eher mehr Nach als Vorteile. Mit immer schneller auslesenden Sensoren (und vor allem auch dem globalen Verschluss), wie auch einer etwas abgeänderten Implementation des Dual Pixel AF von Canon, könnte ich mir aber sogar vorstellen, dass wir in Zukunft (wieder) Kreuzsensoren (oder besser AF Punkte ähnlich Kreuzsensoren) bei on Sensor AF Systemen sehen werden.
 
:eek: ... äheeeem ... die parallele Modellierung diverser anderer und dringlicher Prozesse lässt derzeit eine vollständige Erfassung Deiner Erläuterungen sowie der Komplexität des Themas nicht zu ... :rolleyes:

Ich lese es später nochmal ... trotzdem: Danke! :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten